Kartenvorverkauf hat begonnen
Erstmals ist die Eintrittskarte für das Landwirtschaftliche Hauptfest zugleich Fahrkarte für das gesamte VVS-Netz.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Erstmals ist die Eintrittskarte für das Landwirtschaftliche Hauptfest zugleich Fahrkarte für das gesamte VVS-Netz.
Der Landesbauernverband verspricht jedem Landwirt, der fünf Werbeplakate für das Landwirtschaftliche Hauptfest aufhängt, eine kostenlose Eintrittskarte als Dankeschön.
Kleinere Unternehmen trifft die Neuregelung für Internet-PCs besonders stark. Viele Verbände in Baden-Württemberg lehnen sie deshalb ab, so der Landesbauernverband (LBV), der Handwerkstag (BWHT), der Verband Spedition und Logistik (VSL), der Einzelhandelsverband (EHV), der Groß- und...
Zukünftig erfolgt die Erhebung der Arbeitsverdienste der ganzjährig Beschäftigten in der Landwirtschaft nur noch alle vier Jahre statt bisher jährlich. Dies teilte am 26. Juli 2006 das Bundeslandwirtschaftsministerium mit.
Die baden-württembergische Landwirtschaft verliere mit Dr. Helmut Kehle einen weit blickenden Verfechter der bäuerlichen Interessen. Das erklärte der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk zum Tod von Dr. Helmut Kehle. Dr. Kehle war am 24. Juli 2006 im Alter von 84 Jahren in...
Neben Industrie und Verkehr sowie privaten Haushalten gehört die Landwirtschaft zu den Mitverursachern von Gewässerbelastungen. Oberflächenabfluss von Nährstoffen und Pflanzenschutzmitteln sowie Bodenerosion stellen beispielsweise Gefährdungen für Gewässer dar.
Geringere Getreideerträge wegen Wassermangels befürchtet: Zwischenbericht des Statistischen Landesamts.
Vom 23. September bis zum 1. Oktober wird der Cannstatter Wasen in Stuttgart im Rahmen des Landwirtschaftlichen Hauptfests 2006 zum Treffpunkt der Landtechnikbranche. Zahlreiche Hersteller nutzen diese Plattform, um direkt oder über Vertriebspartner ihre Neuheiten im Südwesten zu präsentieren.
Das 97. Landwirtschaftliche Hauptfest vom 23. September bis 1. Oktober in Stuttgart ist 2006 die größte landwirtschaftliche Fachausstellung in Deutschland, auf der alle Ausstellerbereiche vertreten sind. Das betont Gerd Hockenberger, Präsident des veranstaltenden Landesbauernverbandes in...
Die Universität Hohenheim bietet eine neue Gehölzdatenbank mit 2421 heimischen und exotischen Bäumen aus dem Landesarboretum Baden-Württemberg im Internet an.
Im ersten Halbjahr setzt sich die günstige Geschäftsentwicklung der Landwirtschaftlichen Rentenbank fort.
Die anhaltenden hohen Temperaturen verbunden mit Trockenheit hätten in weiten Landesteilen Baden-Württembergs insbesondere bei Getreide zu Notreife und verfrühtem Erntebeginn geführt. Das sagte der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk am 25. Juli 2006 in Stuttgart. Ohne...
Butter aus Neuseeland, die bereits auf dem Weg nach Europa ist, darf in die EU eingeführt werden. Das hat die Brüsseler Kommission mit Unterstützung des zuständigen Ausschusses beschlossen. Damit lässt die Behörde rund 20.000 Tonnen Butter auf der Grundlage von Importregeln in die Gemeinschaft,...
In Frankreich haben sich die Dachverbände der Milcherzeuger (FNPL), der privaten Molkereien (FNIL) und der Genossenschaftsmolkereien (FNCL) auf eine weitere Senkung des empfohlenen Erzeugerpreisniveaus geeinigt. Die im interprofessionellen Zentrum der Milchwirtschaft (CNIEL) zusammengeschlossenen...
Moderne Mähdrescher kosten heute 200.000 Euro und mehr und können bis zu 60 Tonnen Getreide in einer Stunde ernten. Die Gesamternteverluste (Vorernte-, Drusch- und Nachernteverluste) in der Getreideernte betragen aber immer noch rund zehn Prozent.
FAL-Daten zeigen keine Gefahr von Gen-Mais für Bodenmikroorganismen. Forschungsergebnisse aus der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) wurden von Greenpeace aus dem Zusammenhang gerissen, daher distanziert sich die FAL von der Greenpeace-Gentechnik-Broschüre zu ökologischen Risiken von...
Unter www.netzwerk-tierzucht.de finden Praktiker und Wissenschaftler gebündelt Informationen zur Ökologischen Tierzucht: Neben Fach-Artikeln, Protokollen und umfangreichen Literaturtipps gibt es tierartspezifische Informationen zur Rinder-, Schweine- und Geflügelzucht.
Das baden-württembergische Landwirtschaftsministerium hat am 24. Juli 2006 die repräsentativen Erträge 2006 für nachwachsende Rohstoffe auf stillgelegten Flächen und für Energiepflanzen auf nicht stillgelegten Flächen bekannt gegeben.
Die WTO-Verhandlungen seien am 24. Juli 2006 weder an Europa noch an der europäischen Agrarpolitik gescheitert, betont Bauernverbandspräsident Gerd Sonnleitner. Die EU sei reformwillig und geschlossen aufgetreten. Kein Ergebnis sei deshalb jetzt besser als ein schlechter, unausgewogener...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.