Zukunftskommission Landwirtschaft Austausch mit dem Kanzler
Die Mitglieder der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) haben sich heute mit Bundeskanzler Olaf Scholz über den aktuellen Stand ihrer Arbeiten ausgetauscht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Mitglieder der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) haben sich heute mit Bundeskanzler Olaf Scholz über den aktuellen Stand ihrer Arbeiten ausgetauscht.
Die Bundesregierung plant für die laufende Legislaturperiode keine Reform der Umsatzsteuersätze. Das schreibt sie in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion. Der aktuelle Koalitionsvertrag sehe keine entsprechenden Reformen vor.
Nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) sank der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch in Deutschland im Jahr 2023 um 430 Gramm auf nunmehr 51,6 Kilogramm.
Das Bundesfinanzministerium hat den Referentenentwurf für das Jahressteuergesetz 2024 vorgelegt. Die aktuell geplanten Steueranpassungen erweisen sich für die Landwirtschaft als Enttäuschung.
In Deutschland stehen deutlich mehr Flächen für den Ausbau von Freiflächen-Fotovoltaikanlagen zur Verfügung als nach aktuellen Schätzungen für ein vollständig erneuerbares Stromsystem benötigt werden, stellt das Öko-Instiut in Studien fest.
Vermischung von Tierhaltung und Ackerbau, Integration von Blühstreifen und Bäumen, Wasser- und Bodenschutz und vieles mehr: Eine vielfältige Landwirtschaft nutzt nicht nur der Natur, sondern sichert auch uns Menschen die Nahrungsgrundlage und den Agrarbetrieben den wirtschaftlichen Ertrag. Das...
Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau startet in die nächste Runde. Das Preisgeld beträgt insgesamt 37.500 Euro, Einsendeschluss ist der 30. Juni.
Im Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der landwirtschaftlichen Tierhaltung trat am 1. April die Richtlinie in Kraft, die den Höfen laufende Mehrkosten fördert, die durch eine besonders tiergerechte Haltung entstehen können.
Bis Ende Februar konnten die Bundesländer Vorschläge zum Bürokratieabbau in der deutschen Landwirtschaft einreichen. Das BMEL hat die 194 konkreten Vorschläge nun gesichtet, eingeordnet und die Gesamtübersicht an die Länder übersandt.
Anlässlich des Agrarrats in Brüssel vergangene Woche sowie der kürzlich auch vom Bundesrat beschlossenen schrittweisen Abschaffung der Agrardieselrückvergütung legte der Deutsche Bauernverband in einem Forderungspapier nun Vorschläge zum Bürokratieabbau sowie wichtige Maßnahmen zur Entlastung der...
Die anhaltenden Proteste von Landwirten und Landwirtinnen zeigen, dass sich die Agrarwirtschaft in einer schwierigen Lage befindet. Das Projekt "Landwirtschaft in der Krise?" der Uni Osnabrück möchte verstehen, mit welchen Herausforderungen landwirtschaftliche Betriebe und deren Beschäftigte...
Mit dem Frühlingserwachen zieht es Naherholungssuchende ins Freie. Zeitgleich beginnen für Landwirtinnen und Landwirte die Frühjahrsarbeiten auf Äckern und Wiesen. Konflikte sind vorprogrammiert.
Der Bundesrat hat dem Wachstumschancengesetz sowie das Haushaltsfinanzierungsgesetz verabschiedet. Im gleichen Zug wurde eine Protokollerklärung abgegeben, die Entlastungen für die Landwirtschaft versprechen. Die Meinungen dazu sind geteilt.
Der Bundesrat hat heute das Zweite Haushaltsfinanzierungsgesetz 2024 gebilligt. Das bedeutet, dass die Agrardieselbeihilfe stufenweise abgeschafft wird.
Anlässlich der Frühjahrs-Agrarministerkonferenz im thüringischen Erfurt fordern die Familienbetriebe Land und Forst Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir dazu auf, den Entwurf des neuen Bundeswaldgesetzes zurückzuziehen und den Gesetzgebungsprozess aufzugeben.
Für das Anbaujahr Herbst 2023 und Frühjahr 2024 kann die Nachbauerklärung unter www.stv-bonn.de ab sofort online eingereicht werden. Im Auftrag der Pflanzenzüchter bittet die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) die Landwirtinnen und Landwirte um ihre Nachbauauskunft. Die Rückmeldefrist dafür...
Die EU-Kommission will den Verwaltungsaufwand für Landwirte reduzieren. In einem ersten Schritt sollen daher einige Bestimmungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) überarbeitet werden.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat nun einen breiten Beteiligungsprozess für das „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“ mit den Bundesländern, Verbänden und dem Dialognetzwerk Zukunftsfähige Landwirtschaft gestartet.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat ihre Empfehlungen für den Verzehr von tierischen Lebensmitteln gesenkt. Das stösst bei vielen Verbänden auf Kritik.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.