Kverneland investiert in Futterernte
Mit erheblichem finanziellen Aufwand hat die Kverneland Group jetzt die Modernisierung und Erweiterung ihrer Produktionsstätte in Kerteminde auf der dänischen Insel Fünen abgeschlossen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit erheblichem finanziellen Aufwand hat die Kverneland Group jetzt die Modernisierung und Erweiterung ihrer Produktionsstätte in Kerteminde auf der dänischen Insel Fünen abgeschlossen.
Mais bietet deutlich mehr Arten eine Heimat als oftmals vermutet. Wie Prof. Dr. Bernd Freier vom Institut für Strategien und Folgenabschätzung im Pflanzenschutz beim Julius Kühn-Institut in Kleinmachnow erläutert, hat der Mais mit mehr als 1.000 verschiedenen Insekten, Spinnen und Milben, die am...
Pünktlich zum Beginn der Vegetation hat das Internationale DLG-Pflanzenbauzentrum IPZ in Bernburg-Strenzfeld seine Arbeit aufgenommen.
ProjectForum4t2 bringt mit dem weltweit ersten Online-Marktplatz für den Handel von Photovoltaik-Projekten Struktur in den schwer überschaubaren Markt. Dieser besteht bisher aus einem unübersichtlichen Angebot an Projekten sowie einer Vielzahl von Zwischenhändlern. Der neue Marktplatz bietet eine...
Wie viel Stickstoff (N) ist in den Wintermonaten tatsächlich verlagert worden? Dies wird auf vielen Betrieben im Frühjahr diskutiert, wenn erste Nmin-Werte von Referenzflächen vorliegen. Wann überhaupt nennenswerte N-Auswaschung stattfindet und wie sie verhindert werden kann, erläutert der...
Die K+S Gruppe blickt auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2010 zurück, in dem alle Geschäftsbereiche des Unternehmens einen steigenden Umsatz und ein höheres Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr erreicht haben. Der Gesamtumsatz der K+S Gruppe wuchs um 40 Prozent auf 5,0 Mrd. Euro.
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bietet rund 5800 Tonnen eingelagerten Hafer aus der Bundesreserve zum Verkauf an. Das Getreide lagert in Süddeutschland und stammt nicht aus der Ernte 2010.
In Reaktion auf die starke Nachfrage an den Weltmilchmärkten hat der neuseeländische Milchverarbeiter Fonterra sein Auszahlungsziel für das im Mai zu Ende gehende Wirtschaftsjahr 2010/11 für die Genosssenschaftsmitglieder deutlich heraufgesetzt.
Die Haltung von Rindern ist in Baden-Württemberg seit Jahrzehnten rückläufig. Im Rahmen der Landwirtschaftszählung 2010 ermittelte das Statistische Landesamt Baden-Württemberg erneut einen Rückgang der Rinderzahlen im Land. Im Südwesten wurde nur noch ein Rinderbestand von insgesamt rund 1.015.000...
Der Ankündigung von Bundesministerin Ilse Aigner, eine „Charta für Landwirtschaft und Verbraucher“ zu entwickeln, folgen nun Taten. Sie will ab sofort eine breite gesellschaftliche Debatte über die Zukunft einer verbraucherorientierten Land-wirtschaft führen. Das teilt der Deutsche Bauernverband...
Die norddeutsche Molkerei Hansa-Milch geht im skandinavischen Milchverarbeiter Arla auf. Die Mitglieder der Hansa-Milch stimmten am 2. März 2011 mit überwältigender Mehrheit von 96 Prozent für den Fusionsvorschlag der Vorstände. Bei Arla betrug die Zustimmung laut Unternehmensangaben sogar 100...
Die zulässige Obergrenze für nicht genossenschaftliche Erzeugerzusammenschlüsse im Milchbereich soll weiter sinken. Der zuständige Berichterstatter im Europaparlament, der Brite James Nicholson von den Europäischen Konservativen, schlägt vor, dass eine Organisation lediglich maximal 20 Prozent der...
90 Prozent des Schweinefutters stammt aus heimischer Erzeugung. Es könnten 100 Prozent sein, wenn in Europa Sojabohnen angebaut werden könnten beziehungsweise genügend andere Leguminosenarten mit sicheren Ernteergebnissen angebaut werden könnten, kann man jetzt im Internetportal des...
Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Erding wird ein für ganz Bayern zuständiges „Fachzentrum Rindermast“ eingerichtet. Das hat Landwirtschaftsminister Helmut Brunner nach Gesprächen mit den Vertretern der Ringgemeinschaft Bayern, dem Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische...
Deutschland habe eine grüne Agrarpolitik. Das betonte DBV-Präsident Gerd Sonnleitner beim LBV-Forum zur GAP mit den EU-Kommissaren Oettinger und Cioloş am 7. März 2011.
Zufrieden zum bisherigen Verlauf des Milchquotenausstiegs in Deutschland hat sich Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus geäußert. Anders als zum Beispiel in der Schweiz, wo es nur eine relativ kurze Frist vom Beschluss bis zur Umsetzung gegeben habe und der Start in die...
Die Yara GmbH & Co KG in Dülmen bietet eine neue Version des N-Testers an. Der N-Tester ermittelt sortenspezifische Stickstoff-Düngeempfehlungen für die Wintergetreidearten direkt auf dem Feld.
Der Schweinefleischexport aus der Europäischen Union hat sich im vergangenen Jahr nach dem Rückgang im Krisenjahr 2009 erholt, kann man jetzt im Onlineportal "schweine.net" nachlesen. Wie aus einer aktuellen Übersicht der Europäischen Kommission hervorgehe, wurde 2010 bezogen auf das...
„Mit großer Sorge verfolgen wir aktuelle Bestrebungen deutscher Behörden, über das geltende Recht hinaus und ohne jegliche wissenschaftliche Absicherung, im nationalen Alleingang Mindestmaße für die Laderaumhöhe von Tiertransporten festzulegen.“ Diese Befürchtung brachten Deutscher Bauernverband...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.