Online-Service zur Kontrolle des Rapsglanzkäfers
Auch in diesem Jahr bietet DuPont den Landwirten in Zusammenarbeit mit ProPlant den kostenfreien Service zur Kontrolle des Rapsglanzkäfers unter Progno® Online an.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Auch in diesem Jahr bietet DuPont den Landwirten in Zusammenarbeit mit ProPlant den kostenfreien Service zur Kontrolle des Rapsglanzkäfers unter Progno® Online an.
Am 1.Dezember 2010 wurden in Deutschland in Betrieben mit mindestens 3000 Hennenhaltungsplätzen erneut deutlich mehr Tiere gehalten. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hielten die Betriebe 29,9 Millionen Legehennen – eine Steigerung von 11,2 Prozent gegenüber Dezember 2009. Die...
Am 7. Februar wurden in Südbaden die ersten deutschen Frühkartoffeln gepflanzt. Anfang März folgte der Pflanzstart für Kartoffeln im württembergischen Lauffen am Neckar. Die ersten Frühkartoffeln werden unter Folien herangezogen. Weitere frühe Gebiete sind in diesem Jahr die Pfalz und Hessen. In...
Grundeigentümer fordern höhere Entschädigung. Stimmen von einem Fachgespräch des Deutschen Bauernverbandes in Berlin.
Zur Strategie der Bundesregierung für eine gesicherte Energieversorgung zählt auch ein sparsamer Umgang mit den endlichen Ressourcen fossiler Energie. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat nun erstmals einen Bericht zu Kraftstoffbedarf und Kraftrstoffeinsparpotenzialen in...
Rapool bietet im Internet kostenlos zwei nützliche Werkzeuge zum Rapsanbau an. Das Schädlingsprognosemodul und die neue N-Waage sind ab sofort auf www.rapool.de freigeschaltet.
Seit diesem Jahr bietet der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltung (KAT) sein Prüfsiegel "Kontrolliert durch KAT" auch für "aufgeschlagene" Eier an. Das neue Siegel "Herkunft der Eier - kontrolliert durch KAT" sei nun für Lebensmittel bestimmt, bei deren Herstellung nachweislich auf...
Mit den beiden Holsteinbullen Roublitz und Milwin erweitert die im oberschwäbischen Herbertingen ansässige Rinderunion (RBW) ihr Portfolio an genomischen Bullen. Monika Nörr, Zuchtleiterin für die Holsteins, stellt die beiden neuen Vererber vor
Die Solarstromförderung kann ab 1. Juli um drei bis 15 Prozent zusätzlich gekürzt werden. Die Förderanpassung greift aber nur, wenn der Zubau an Photovoltaik-Leistung in diesem Jahr entsprechend hoch ausfällt. Diese Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), die von der Solarbranche...
Die DLG hat ein neues Merkblatt herausgegeben, das die speziellen Anforderungen der Landwirtschaft an ein elektronisches System zum Managen von Dokumenten ausführlich beschreibt und erläutert. Zudem enthält es wichtige Hinweise zum Qualitätsmanagement sowie zur Datensicherheit und zum Datenschutz....
Mit Tatkraft und Enthusiasmus habe Dr. Clemens Frede die Schwäbische Bauernschule und die ländliche Erwachsenenbildung geprägt. Das sagte Minister Rudolf Köberle am 2. März 2011 in Bad Waldsee bei der Verleihung der Staatsmedaille in Gold an den langjährigen Leiter des Bildungshauses des...
Auf seiner Sitzung am 23. Februar beschäftigte sich der LBV-Milchausschuss mit einer ganzen Latte von Themen. Während am Vormittag Martin Boschet, Geschäftsführer der Hohenloher Molkerei, zur Werksbesichtigung einlud und anschließend die Entwicklungen im Unternehmen und am Milchmarkt analysierte,...
Zum ersten Mal ruft die Jägerstiftung natur+mensch bundesweit landwirtschaftliche Betriebe auf, sich am Wettbewerb Förderpreis Wildtierfreundliche Landwirtschaft 2011 zu beteiligen. Ab dem 1. Dezember 2010 bis zum 31. März 2011 können sich Betriebe bewerben, die für eine wildtierfreundliche...
Die zukünftige Ausgestaltung der schweizerischen Milchmarktpolitik bleibt weiter unklar. Die Wirtschaftskommission des Ständerats, die Kammer der Kantone, hat empfohlen, den Antrag des Abgeordneten Andreas Aebi, worin die Regierung beauftragt wird, den Milchbauern, vertreten durch ihre...
Überraschend schnell hat die heimische Milchwirtschaft nach dem Krisenjahr 2009 im Exportgeschäft wieder Tritt gefasst und dabei ordentlich Gas gegeben. So erzielten die Molkereiunternehmen in Deutschland 2010 ein neues Rekordergebnis bei den Ausfuhren.
Die BASF beabsichtigt, größere Teile ihrer Düngemittel-Aktivitäten zu verkaufen. Die Transaktion soll bis zum ersten Quartal 2012 abgeschlossen sein.
„Mit der neuen Landesakademie Baden-Württemberg für Veterinär- und Lebensmittelwesen leiten wir eine neue Ära in der Qualifikation unseres Kontrollpersonals ein. Das Land bündelt gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden in der neuen Landesakademie die Ausbildung an einem Standort“, sagte der...
Beim Fachsymposium "Rinderhaltung als Beitrag zu Landnutzung und Klimaschutz?" in Göttingen sprach sich Professor Dr. Urs Niggli vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) für nachhaltige Strategien aus. Dazu gehörten das Mobilisieren von physiologischen Leistungsgrenzen, Verringern...
Die Ansprüche an das Grünland sind vielfältig und zum Teil gegensätzlich. Das wurde auf der Startveranstaltung des Grünlandzentrums Niedersachsen/Bremen in Rodenkirchen deutlich. Während Landwirte ertragreiche Wiesen und Weiden als Futtergrundlage für ihre Tiere benötigen, sieht der Natur- und...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.