Emissionen von Kleinfeuerungen senken
Forscher entwickeln Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen in Biomasse-Kleinfeuerungen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Forscher entwickeln Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen in Biomasse-Kleinfeuerungen.
Bei der Vorstandssitzung der Bundesfachgruppe Gemüsebau im Bundesausschuss Obst und Gemüse in Berlin unter der Leitung des Vorsitzenden Christian Ufen ging es um die Themen Düngeverordnung und Pflanzenschutz im Gemüsebau.
Milchpräsident und Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Udo Folgart, hat gemeinsam mit einer Delegation nationaler Bauernverbände in einem Gespräch mit Vertretern der EU-Kommission erneut die Verringerung der Superabgabe für die Milchbauern gefordert und detailliert begründet.
Nach Zurückweisung des Komissionsvorschlags zum Saatgutrecht durch den EU-Agrarausschuss sieht der Berufsstand die Chance, die landwirtschaftlichen Belange besser einzubinden. Das erklärt der Deutsche Bauernverband (DBV) am 13. Februar 2014.
Das mediale Interesse am Valentinstag ist ungebrochen und die Blumenhändler hoffen am 14. Februar auf regen Zuspruch. Die Wettervorhersage ist ebenfalls günstig und so könnten milde Temperaturen in Verbindung mit frühlingshaftem Sonnenschein die Erwartungen durchaus erfüllen.
Bei einer passiven Schutzimpfung von Kälbern wird mit einem Impfserum geimpft, das bereits Antikörper (Immunglobuline) gegen definierte Krankheitserreger enthält. Sie werden aus dem Kolostrum immunisierter Kühe gewonnen. Das Serum kann dem Kalb unter die Haut gespritzt und/oder übers Maul...
Ein fulminantes Plädoyer für Zukunftsoptimismus hielt Matthias Horx beim 4. LBV-Unternehmertag am 11. Februar 2014 in Stuttgart. Die Welt wird nicht schlechter, meint der Zukunftsforscher.
Im Rahmen einer Promotion an der Technischen Universität München untersuchen Wissenschaftler des Wissenschaftszentrums Straubing, welche persönlichen Faktoren das Entscheidungsverhalten von Landwirten bei dem Verkauf von Gras beeinflussen, und welche Zielstellungen sie diesbezüglich auf ihrem...
Schätzungen zufolge haben deutsche Verbraucher mittlerweile die Wahl aus weit mehr als 700 Ökostrom-Tarifen. „Ratgeber Ökostrom“ beschreibt die gängigsten Siegel und Zertifikate.
Der Bio-Markt in Deutschland ist 2013 in ähnlichem Maße gewachsen wie 2012. Das meldet die AMI. Insbesondere der Naturkostfachhandel aber auch die Vollsortimenter und Drogeriemärkte trugen überdurchschnittlich zu diesem Wachstum bei. So führten vor allem Preissteigerungen bei Frischeprodukten und...
Die "Hotspots" des Bodenmarktes liegen nicht nur in Ostdeutschland. Mit Kaufpreisen von über 45.000 Euro je Hektar liegen die Spitzenwerte in Oberbayern und im Münsterland.
BVD führt häufig zu Problemen mit der Fruchtbarkeit. Schlechte Fruchtbarkeit zeigt sich schnell als finanzieller Verlust, weil die Herdenperformance leidet. Eine von der GfK Animal & Crop Health im Jahr 2013 bei 684 Tierärzten und 495 Rinderhaltern (Mäster und Aufzüchter) aus ganz Europa...
Was Tierwohl mit dem täglichen Futter für die Kühe zu tun hat? Ziemlich viel, meint Prof. Dr. Hubert Spiekers von der Bayerischen Landesanstalt in Grub. Zu wenig Futterplätze sorgen für Rangkämpfe, zu wenig Grund- und zu viel Kraftfutter erhöhen die Azidose-Gefahr für die Wiederkäuer. Und das...
Der Internationale Getreiderat (IGC) geht in seinem aktuellen Bericht von einer komfortableren weltweiten Versorgung mit Weizen und Mais aus als noch im November.
2013 lagen die Erzeugerpreise für Eier unter den Vorjährigen. Das Oster- wie Weihnachtsgeschäft war nicht sehr umsatzträchtig. Vor allem die verarbeitende Industrie hielt sich zurück, teilt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen jetzt auf ihren Online-Seiten mit.
Die Afrikanische Schweinepest hat sich in den zurückliegenden Jahren allmählich über Russland nach Weißrussland und die Ukraine ausgebreitet. Mit dem Nachweis bei Wildschweinen in Litauen wächst das Risiko weiterer Fälle in der EU. Wirtschaftlich sind die Folgen nicht nur für die von einem...
Die Diskussion um die Fälle von Afrikanischer Schweinepest bei zwei Wildschweinen in Litauen (ASP) entwickelt sich zunehmend zum Politikum zwischen der EU und Russland. Der jüngste Besuch Putins in Brüssel soll nach Einschätzung von Insidern den russischen Staatschef verärgert haben.
Husar Plus (Wirkstoffe: Iodosulfuron 50 g/l + Mesosulfuron 7,5 g/l) ist in 100 bis 400 l Wasser/ha neu zugelassen gegen: • Weidelgras-Arten • Einjähriges Rispengras • Gemeiner Windhalm und einjährige zweikeimblättrige Unkräuter mit 0,2 l/ha + 1,0 l/ha Mero in Wintergetreide...
Wetterlage: Heute überquert Baden-Württemberg ein Tiefausläufer, hinter ihm fließt kältere Luft zu uns. Größere Luftdruckgegensätze bringen teils stürmischen Wind mit sich. Heute: Aus Südwesten ziehen dichte Wolken durch, die zeitweiligen Regen bringen, die Schneefallgrenze sinkt dabei in der...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.