Vom Milchpreis erhalten Landwirte die Hälfte
Von den derzeitigen Trinkmilchpreisen im Lebensmitteleinzelhandel in Höhe von 65 Cent je Liter im sogenannten Preiseinstiegsbereich geht etwas mehr als die Hälfte an den Erzeuger.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Von den derzeitigen Trinkmilchpreisen im Lebensmitteleinzelhandel in Höhe von 65 Cent je Liter im sogenannten Preiseinstiegsbereich geht etwas mehr als die Hälfte an den Erzeuger.
Ein Forschungsverbund aus Frankreich, der Türkei und Deutschland entwickelt einen Roboter zur Datenerfassung und Pflege von Grünlandaufwuchs. Im Ökolandbau beschäftigen sich Wissenschaftler mit der Frage, wie Heu innovativ geborgen, konkurrenzfähig und sein Futteranteil erhöht werden kann.
Die Kartoffeleinkäufe der privaten Haushalte in Deutschland sind im September im Vergleich zum Vorjahresmonat um 20 Prozent zurückgegangen.
In der USA sind aktuell nur vage Vermutungen über den Fortschritt der US-Sojaernte sowie den Zustand der Feldbestände möglich.
Nachdem sich die Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung im August wieder eingestellt hat, setzt sich der Trend im September und Oktober fort.
Effizienz von Produktion, Komponenten und Materialien steigern / Solarforschung macht Solarstrom wettbewerbsfähiger mit Kohle- und Atomstrom / Standortvorteil durch Forschungs- und Innovationsförderung nutzen
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) veröffentlicht aktualisierte Auflag. Die jetzt vorliegende 10. Auflage der Basisdaten Bioenergie zeigt umfangreiche Kennzahlen und Schemata zu Bioenergie in den Bereichen Wärme, Strom und Kraftstoff auf.
400.000 Zellen pro ml Milch – das ist für Milchviehhalter eine entscheidende Marke. Überschreitet die abgegebene Milch diesen Wert längere Zeit, kürzt die Molkerei das Milchgeld. Ursache für erhöhte Zellzahlen sind Eutererkrankungen wie Mastitis, die vor allem durch Hygienemängel entstehen.
Wenn kein oder nur ein schwacher Befall mit Feldmäusen vorhanden ist, ist eine Direktsaat ohne Probleme möglich. Bei mittlerem Befall (5 bis 30 Bauten/ha) kann durch tiefes Grubbern einer erneuten Vermehrung der Feldmäuse entgegengewirkt werden. Sofern ein Pflugeinsatz möglich ist, kann durch...
Auf einzelnen Rübenfeldern ist eine stärkere Eiablage der Brachfliege (60 bis 80 Eier/m²) festzustellen. In Befallsgebieten sollte deshalb die anstehende Weizenaussaat nach Rübenvorfrucht in ein mit Vorschäler gepflügtes und gut rückverfestigtes Saatbett erfolgen. Bei einem zu erwartenden starken...
Angebot und Nachfrage regeln den EU-Milchmarkt reibungsloser als staatliche Eingriffe. Die EU-Milcherzeuger hätten in den vergangenen Jahren von der steigenden Nachfrage nach Milchprodukten auf dem Weltmarkt profitiert, der Erzeugerpreis habe sich dank der Exporterfolge von dem niedrigen Niveau...
Trotz der höheren Anforderungen beim Tierschutz und der erschwerten Wirtschaftlichkeit in der Mast und Sauenhaltung ist der erwartet starke Produktionsknick 2013 ausgeblieben. Um die weitere Entwicklung abzuschätzen, gaben jetzt nationale Experten ihre Prognosen zur Entwicklung der...
Unabhängige Marktexperten aus den EU-Mitgliedsstaaten haben die künftige Entwicklung der Schweineproduktion in der EU anders beurteilt, als es die EU-Kommission zuletzt getan hat.
Das Sachgebiet Obstbau und Baumschulen der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, LWG, testet seit einigen Jahren neue Zwetschgensorten und Klone aus den Züchtungsarbeiten von Dr. Walter Hartmann von der Universität Hohenheim. Diese Anbauprüfungen besitzen eine große Bedeutung für...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden zur Überbrückung der Zeit bis zu einer erneuten Zulassung erteilt, wenn die Bearbeitung noch...
Örtlich war dieses Jahr wieder ein stärkerer Befall durch Maiszünslerraupen im Mais zu beobachten. Die nach der Silo- oder Körnermaisernte auf dem Feld in den Maisstoppeln zurückbleibenden Raupen können wirksam durch Zerkleinern der Maisstoppeln mit Mulch- oder Schlegelgeräten bekämpft werden....
Die im Jahresbericht 2012/2013 befassten Kapitel rund um das Thema Biodiesel und Biokraftstoffe hat die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) erneut als Sonderdruck unter dem Titel „Biodiesel &Co“ veröffentlicht.
Die Sonnenblumenfruchtfliege Strauzia longipennis ist erstmals in 2009/10 in Berlin und im Land Brandenburg festgestellt worden. Der Schädling wird als Quarantäneschädling geführt. Er hat sich in Ostdeutschland inzwischen etabliert.
Am internationalen Gerstenmarkt wird mit einem deutlich größeren Angebot als im Vorjahr gerechnet.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.