Bauernverband: EU will Pflanzenschutz und Düngung einschränken
Der Deutsche Bauernverband nutzt die Fachmesse Agritechnica, um auf den Bedarf von Pflanzenschutz- und Düngemitteln hinzuweisen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Deutsche Bauernverband nutzt die Fachmesse Agritechnica, um auf den Bedarf von Pflanzenschutz- und Düngemitteln hinzuweisen.
Mais ist eine ideale Energiepflanze für die Biogasanlage. Der Anbau ist einfach, sicher und ertragreich. Zu viel Mais in den Fruchtfolgen ist ungünstig. Ein Forschungsprojekt an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) widmet sich der Frage, ob der Mischanbau von Mais...
Am 22. Oktober wählten die Mitglieder des Bundesausschusses Obst und Gemüse (BOG) in Berlin Jens Stechmann (rechts im Bild) zum neuen BOG-Vorsitzenden. Stechmann folgt auf Gerhard Schulz (links), der sich nicht mehr zur Wahl stellte.
Im Ausland kultivierte Champignons werden nach Deutschland gebracht, hier geerntet und als deutsche Ware verkauft. Die Champignonerzeuger prüfen rechtliche Schritte gegen diese Methode.
Landesbauernverband (LBV) gratuliert den Familienbetrieben für ihr beispielhaftes Engagement in der Nutztierhaltung Die Landwirtsfamilien von Norbert Beck, Jürgen Stolz, Joachim Schneider und Christoph Trütken haben heute, 24. Oktober 2013, den Tierschutzpreis für besonders tiergerechte...
„Die Jugend darf bei den Koalitionsverhandlungen nicht vergessen werden“, mahnt Sebastian Schaller. Der stellvertretende Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) hat sich die Wahlprogramme von CDU/CSU und SPD genau angeschaut und fordert die Verhandlungspartner auf, ihre...
Im europäischen Vergleich finden sich in Deutschland und Malta die höchsten Nitratkonzentrationen im Grundwasser. Das geht aus einem vergangene Woche vorgestellten Bericht der EU-Kommission zur Umsetzung der Nitratrichtlinie hervor.
Das private Emmendinger Schlachtunternehmen Färber übernahm zum 1. Oktober den Schlachthof in Bretten im Landkreis Karlsruhe.
Lange hat die Biogasbranche auf die Entscheidung des Bundesgerichtshofes (BGH) gewartet. Heute haben die Richter aus Karlsruhe im Rahmen einer Urteilsverkündung klargestellt, dass zwei unmittelbar über eine Gaserzeugung versorgte Anlagen technisch als eine Biogasanlage gelten.
Von den derzeitigen Trinkmilchpreisen im Lebensmitteleinzelhandel in Höhe von 65 Cent je Liter im sogenannten Preiseinstiegsbereich geht etwas mehr als die Hälfte an den Erzeuger.
Ein Forschungsverbund aus Frankreich, der Türkei und Deutschland entwickelt einen Roboter zur Datenerfassung und Pflege von Grünlandaufwuchs. Im Ökolandbau beschäftigen sich Wissenschaftler mit der Frage, wie Heu innovativ geborgen, konkurrenzfähig und sein Futteranteil erhöht werden kann.
Die Kartoffeleinkäufe der privaten Haushalte in Deutschland sind im September im Vergleich zum Vorjahresmonat um 20 Prozent zurückgegangen.
In der USA sind aktuell nur vage Vermutungen über den Fortschritt der US-Sojaernte sowie den Zustand der Feldbestände möglich.
Nachdem sich die Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung im August wieder eingestellt hat, setzt sich der Trend im September und Oktober fort.
Effizienz von Produktion, Komponenten und Materialien steigern / Solarforschung macht Solarstrom wettbewerbsfähiger mit Kohle- und Atomstrom / Standortvorteil durch Forschungs- und Innovationsförderung nutzen
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) veröffentlicht aktualisierte Auflag. Die jetzt vorliegende 10. Auflage der Basisdaten Bioenergie zeigt umfangreiche Kennzahlen und Schemata zu Bioenergie in den Bereichen Wärme, Strom und Kraftstoff auf.
Wenn kein oder nur ein schwacher Befall mit Feldmäusen vorhanden ist, ist eine Direktsaat ohne Probleme möglich. Bei mittlerem Befall (5 bis 30 Bauten/ha) kann durch tiefes Grubbern einer erneuten Vermehrung der Feldmäuse entgegengewirkt werden. Sofern ein Pflugeinsatz möglich ist, kann durch...
Auf einzelnen Rübenfeldern ist eine stärkere Eiablage der Brachfliege (60 bis 80 Eier/m²) festzustellen. In Befallsgebieten sollte deshalb die anstehende Weizenaussaat nach Rübenvorfrucht in ein mit Vorschäler gepflügtes und gut rückverfestigtes Saatbett erfolgen. Bei einem zu erwartenden starken...
Angebot und Nachfrage regeln den EU-Milchmarkt reibungsloser als staatliche Eingriffe. Die EU-Milcherzeuger hätten in den vergangenen Jahren von der steigenden Nachfrage nach Milchprodukten auf dem Weltmarkt profitiert, der Erzeugerpreis habe sich dank der Exporterfolge von dem niedrigen Niveau...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.