Globales Milchmengenwachstum
In einer Phase des Preisbooms an den Weltmilchmärkten nimmt die Erzeugung von Kuhmilch in wichtigen Produktionsregionen stark zu.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In einer Phase des Preisbooms an den Weltmilchmärkten nimmt die Erzeugung von Kuhmilch in wichtigen Produktionsregionen stark zu.
Die Regulierung des Milchmarkts in der EU könnte doch strenger ausfallen als von der Kommission ursprünglich geplant. Laut einem Kompromissvorschlag, der in Kürze im Landwirtschaftsausschuss des Europaparlaments zur Abstimmung kommen soll, werden Lieferverträge zwischen den Milcherzeugern und...
Nach einem ersten Gesamtüberblick der amtlichen Obstberichterstatter des Statistischen Landesamtes wird bei Süßkirschen aufgrund des Fruchtansatzes Ende Mai/Anfang Juni der Flächenertrag im Marktobstbau im Landesdurchschnitt auf knapp 80 Dezitonnen (1 dt = 100 Kilogramm = 0,1 Tonnen) je Hektar...
Nach dem verheerenden Spätfrost in Württemberg von Anfang Mai schätzt die Württembergische Weingärtner-Zentralgenossenschaft (WZG) Möglingen, dass nach 2010 aus dem kommenden Jahrgang bestenfalls wieder nur rund 15 Millionen (Mio.) Liter Wein in Tanks und Fässer kommen. Zum Vergleich: Zwischen...
Die Bekämpfungsmaßnahmen gegen die Blauzungenkrankheit haben Erfolg: Seit dem vergangenen Jahr wurde der Serotyp 8 des Virus (BTV-8), der ab Herbst 2006 die Epidemie in Nordwesteuropa ausgelöst hatte, weder bei Wiederkäuern in Deutschland noch den Niederlanden, Belgien oder Frankreich...
Der JupiterWeinkeller in Hausen an der Zaber will neue unternehmerische Wege gehen, um die Zukunft des Betriebes und der Mitglieder zu sichern. „Als Betrieb mit hohem Qualitätsanspruch prüfen wir alle Möglichkeiten, um am Markt bestehen zu können, sowie unseren Mitgliedern und dem...
Von der Zulassung her besteht die Möglichkeit, Herbizide 1 bis 2 Wochen vor der Getreideernte zur Ernteerleichterung einzusetzen. Eine solche Maßnahme sollte gut überlegt werden und erst nach Abprüfen alternativer Möglichkeiten, wie z.B Konservierung von Futtergetreide mit Propionsäure oder...
Das wolkenreiche und nasse Wetter bis zum Wochenende ist sicher. Einzig der Dienstag sollte zu-mindest bis abends trocken bleiben. Von Mittwoch auf Donnerstag erwarten wir wieder starke Nieder-schläge. Unsicher bleibt, wie hoch die genauen Mengen dabei sein werden und wo der Schwerpunkt liegen...
Die Großgruppenhaltung mit Sortierschleuse ist eine neue Entwicklung in der Schweinehaltung. In Buchten bis zu 400 Tieren gelangen die Schweine auf dem Weg zum Fressbereich durch eine Schleuse, mit deren Hilfe sie einzeln gewogen und in Leistungsgruppen getrennt werden. In einer neuen...
Viele Schweinehalter sind nach wie vor skeptisch, Rapsextraktionsschrot und Roggen in größeren Mengen an ihre Mastschweine zu verfüttern. Geringe Aminosäurenverdaulichkeit von Rapsschrot und Roggen, höhere NSP-Gehalte im Roggen und auch die Schmackhaftigkeit der Komponenten spielen hier eine...
Am Dienstag, 21. Juni 2011, um 19 Uhr präsentiert Ihnen BWagrar das Online-Seminar „Erntemanagement bei Getreide“ mit Prof. Dr. Thomas Rademacher von der Fachhochschule Bingen. Melden Sie sich am besten gleich an! Sie zahlen dafür nichts, erhalten aber interessante Informationen und Tipps.
„Ich bin erstaunt und weiß nicht, wie Herr Weinbauverbandspräsident Hohl zu seinen Aussagen kommt. Weder tagt das Kabinett am kommenden Dienstag, wie behauptet, noch gibt es eine Entscheidung über die genaue Zusammensetzung des Maßnahmen-pakets zur Unterstützung der frostgeschädigten Betriebe. Von...
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) bestätigt in seiner Juni-Ernteschätzung seine skeptischen Erwartungen zur Getreideernte 2011 in Deutschland.
„Zum Überleben ist direkte Hilfe notwendig.“ Das betont der Württembergische Weinbauverbands-Präsident Hermann Hohl vor der bevorstehenden Entscheidung des Landeskabinetts über Unterstützungsmöglichkeiten für Wengerter nach der katastrophalen Frostnacht 4. Mai 2011. Nur direkte Hilfe sei...
Landwirtschaftsminister Bonde kündigte an, dass die Umsetzung der Entschädigung und die Beantragung der von der Europäischen Union zugesagten Mittel unverzüglich beginnen. „Die für den Entschädigungsantrag notwendigen Formulare stehen ab Freitag, 17. Juni, auf der Internetseite des Ministeriums...
Die Geflügelpest hat Baden-Württemberg erreicht. Wie das Landwirtschaftsministerium am Mittwoch, den 15. Juni 2011, mitteilte, hat sich auf einem Betrieb in Südbaden der Verdacht auf Geflügelpest bestätigt. Bei einer Jungente wurde der gering pathogene Erreger vom Subtyp "H7"...
Die EU-Kommission hat keine Einwände zur geplanten Übernahme der italienischen Molkerei Parmalat durch den französischen Milchverarbeiter Lactalis. Nach eingehender Prüfung wurde die Übernahme genehmigt. Eine Wettbewerbsverzerrung in den europäischen Ländern sei nicht zu befürchten.
Es ist im harten Wettbewerb wichtig für den Milchstandort Deutschland, auch eine Molkerei als Leuchtturm zu haben. Kooperationen und Fusionen im Molkereisektor wie bei dem Deutschen Milchkontor (DMK) steht der Deutsche Bauernverband (DBV) deshalb positiv gegenüber.
Gegründet 2001 nach der BSE-Krise wird das QS-System dieses Jahr zehn Jahre alt. Bei den Dioxinfunden in Futtermitteln zum Jahreswechsel stand QS als das größte private Lebensmittelkontrollsystem in Deutschland vor einer gewaltigen Aufgabe. Derzeit wird bei den Systempartnern fieberhaft nach...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.