Den Flächenfraß eindämmen
"Stoppt Landfraß!" Mit dieser Aktion organisiert der Bauernverband eine Petition zum Flächenschutz. Bauern und andere Bürger sind aufgerufen, mit ihrer Unterschrift das Vorhaben zu unterstützen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
"Stoppt Landfraß!" Mit dieser Aktion organisiert der Bauernverband eine Petition zum Flächenschutz. Bauern und andere Bürger sind aufgerufen, mit ihrer Unterschrift das Vorhaben zu unterstützen.
Ab dem 1. Januar 2012 können Landwirte, Forstwirte und Gärtner in Deutschland Arbeitskräfte aus Rumänien und Bulgarien ohne Arbeitgenehmigung bis zu 6 Monaten im Kalenderjahr beschäftigen. Darauf weisen der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Gesamtverband der Deutschen land- und...
Das EU-Parlament und der EU-Ministerrat haben sich bei ihren Kompromissverhandlungen im Grundsatz auf neue Vorschriften für die Vertragsgestaltung auf dem Milchmarkt im Rahmen des EU-Milchpaketes geeinigt.
Der von der Bundesregierung beschlossene Ausstieg aus der Atomenergie bedeutet, dass in den nächsten Jahren der Anteil erneuerbarer Energien radikal erhöht werden muss. Auch die Energieeffizienz und energetische Einsparpotenziale sind noch stärker zu nutzen. Im Main-Tauber-Kreis wurde jetzt eine...
Hochwertig und umfangreich: Das Angebot an Holsteinbullen der Rinderunion (RBW) könne sich sehen lassen, meint RBW-Zuchtleiterin Monika Nörr mit Blick auf die neuen Dezember-Zuchtwerte. Im Lot stehen eine Reihe interessanter Vererber mit hohen Töchterzahlen sowie viel versprechende junge,...
Nach wie vor gehen in Deutschland täglich rund 90 Hektar, in Baden-Württemberg rund sieben Hektar, wertvolle Acker- und Grünlandflächen durch Überbauung verloren. Der Deutsche Bauernverband möchte das ändern und hat eine Unterschriftenaktion zum Schutz von landwirtschaftlichen Flächen gestartet....
Gastredner. Dr. James Humphries, der im Zuge des EU-Dairyman-Projektes auf die Wintertagung nach Reute gekommen war, ließ indes anklingen, wie sich die Milchbauern auf der grünen Inseln ihre künftige Milcherzeugung vorstellen. Um bis zu 50 Prozent soll die Milcherzeugung bis 2020 gesteigert...
Was erwartet die Milchbauern zwischen Schwarzwald und Bodensee, wenn 2015 die Quote fällt? Müssen sie dann mehr Kühe melken, um in dem erwartet größeren Wettbewerb mithalten zu können? Oder ist es für den ein oder anderen Milchviehhalter sogar besser, er extensiviert seinen Hof? Einen Königs-weg,...
„Das Ziel ist erreicht! – Wir haben den Meisterbrief in der Tasche“ verkündete die frischgebackene Landwirtschaftsmeisterin Verena Maria Schoder als Vertreterin der Absolventinnen und Absolventen vergangenen Freitag in der Festhalle in Rottenburg. Mit ihr freuten sich 156 weitere Meisterinnen und...
Auf breite Unterstützung ist die Petition an den Deutschen Bundestag gegen den unverantwortlich großen Verbrauch landwirtschaftlicher Flächen infolge von Versiegelung und Überbauung gestoßen. Das eilt derDeutsche Bauernverband (DBV) am 5. Dezember 2011 mit.
Zum Weltbodentag am 5. Dezember 2011 ruft der Deutsche Bauernverband (DBV) alle Bürger dazu auf, sich stärker mit dem Schutz der Ressource Boden auseinanderzusetzen. Die DBV-Unterschriftenaktion gegen Flächenverlust in Deutschland ist mittlerweile angelaufen.
Am Freitag, 10.02.2012, findet in Möglingen, Kreis Ludwigsburg, der 59. Baden-Württembergische Pflanzenschutztag statt. Auf dieser überregionalen Vortragsveranstaltung werden aktuelle Fragen zum Pflanzenschutz im Ackerbau besprochen. Themenschwerpunkte werden sein: - Die Bekämpfung von...
Wenn die Spritzarbeiten beendet sind, ist es ratsam noch vor Beginn des Winters das Spritzmittellager aufzuräumen. Die Behälter mit den noch nicht verbrauchten Pflanzenschutzmitteln müssen sicher, trocken und vor allem frostfrei gelagert werden. Sonst besteht die Gefahr, dass sie sich unter...
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 49. Das Wetter in Deutschland wird von der Zufuhr höhenkalter Luft polaren Ursprungs bestimmt. Tiefdruckausläufer gestalten das Wetter dabei auch in den Folgetagen wechselhaft und windig. Vor allem gegen Ende der Woche ist mit starken Niederschlägen zu...
„Zukünftige Herausforderungen in der Pflanzenzüchtung“ ist das Thema am Donnerstag, dem 8. Dezember 2011, um 19 Uhr beim nächsten BWagrar-Online-Seminar. Dr. Sandra Fischer und Thomas Dietze von der Strube Research in Söllingen stellen die Thematik an der Züchtung von Zuckerrüben, Weizen und...
Die Spätfröste in den Nächten vom 3. bis 5. Mai 2011 haben vor allem in den nordöstlichen Regionen Baden-Württembergs zu Schäden im Obst- und Weinbau geführt. Insgesamt ist nach Angaben des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbaucherschutz (MLR) im Land von einer unterstützungsrelevanten...
Nach wie vor gehen in Deutschland täglich rund 90 Hektar, in Baden-Württemberg rund sieben Hektar, wertvolle Acker- und Grünlandflächen durch Überbauung verloren. Der Deutsche Bauernverband möchte das ändern und hat eine Unterschriftenaktion zum Schutz von landwirtschaftlichen Flächen gestartet....
Pflanzenschutz in Deutschland sichert weltweit Nahrung für Millionen. In einem Video auf der Homepage des Industrieverbands Agrar erläutert Professor von Witzke die internationale Dimension.
In den letzten Wochen häufen sich die Berichte über einen verstärkten Befall der aus dem Lager kommenden Kartoffeln mit Silberschorf. Dabei weisen die Knollen auf der Schale regelmäßige, zumeist runde Läsionen auf, die sich mit ihrem silbrigen Aussehen vom unbefallenen Gewebe abheben.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.