ZMP-Marktbilanz "Gemüse 2007" erschienen
Umfassende Informationen über die Entwicklung am Gemüsemarkt enthält das aktuelle Jahrbuch "Gemüse 2007" der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP).
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Umfassende Informationen über die Entwicklung am Gemüsemarkt enthält das aktuelle Jahrbuch "Gemüse 2007" der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP).
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat ein Argumentationspapier zur Situation bei Biokraftstoffen vorgelegt, in dem aus Sicht des Berufsstandes der politische Handlungsbedarf aufgezeigt wird sowie Forderungen zur Verstetigung der Entwicklung der Biokraftstoffe aufgestellt werden.
Das Hoch über Mitteleuropa zieht zum Baltikum und schwächt sich ab. Damit wird der Weg frei für Tiefausläufer, die von Westen sehr feuchte Luftmassen heranführen. Diese Luftmassengrenze kommt nur sehr langsam voran, wodurch die hohen Niederschlagsmengen bedingt sind. Die Wetterbesserung zum...
Erste Überwachungsmaßnahmen greifen. Nachdem am 23. Juli erstmals ein Westlicher Maiswurzelbohrer in Hugsweier/Ortenaukreis, in einer Pheromonfalle gefangen wurde, wurden die staatlichen Überwachungsmaßnahmen verstärkt. In einer Befallszone mit Radius ein Kilometer und einer Sicherheitszone von...
In seiner Stellungnahme zum Erfahrungsbericht 2007 zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) macht der Fachverband Biogas e.V. unmissverständlich deutlich, dass die in dem BMU-Papier vorgeschlagene Kürzung der Grundvergütung für Strom aus Biogas um 0,5 Cent je Kilowattstunde fatale Folgen für die...
Die letzten rund 26,5 Tonnen Butter aus EU-Interventionsbeständen sind verkauft. Die Europäische Kommission billigte in der vergangenen Woche die Veräußerung von 26 Tonnen Interventionsbutter aus Tschechien und 450 Kilo aus Italien. Damit hat die Brüsseler Behörde kaum noch etwas zur...
Im bayerischen Altmühltal trotzen die Landwirte der ungünstigen Steuerpolitik der Bundesregierung und setzen weiter auf die Produktion von Biokraftstoffen: 244 Landwirte haben dort in ihrer Maschinenring-Gemeinschaft den Bau einer neuen dezentralen Ölmühle mit einer Jahresproduktion von rund 2,5...
Bei einem Schaf und zwei Rindern aus dem Landkreis Altenkirchen in Rheinland-Pfalz wurde im Landesuntersuchungsamt (LUA) das Blauzungenkrankheitvirus nachgewiesen.
Gentechnisch veränderte Lebensmittel werden von Verbrauchern zunehmend kritisch betrachtet. Das unterstreichen nicht nur vermeintlich populistische Umfragen, deren zufolge 80 Prozent der Deutschen für genfreies Essen votieren. Vielmehr zeigt der Siegeszug der Biokost, was die Konsumenten wirklich...
Mit einer Beratungs- und Informationsinitiative will Landwirtschaftsminister Josef Miller die Erzeugung von Biomilch in Bayern erhöhen. "In der Erzeugung und Verarbeitung von Biomilch stecken ein erhebliches Potenzial und gute Marktchancen, die unsere Bauern ergreifen sollten", sagte Miller beim...
Die Futterkosten steigen. Waren zu Beginn der Gerstenernte noch Preise von 14 bis 15 Euro pro dt im Gespräch, gehen die Preise jetzt auf 20 Euro pro dt. Beim Weizen gebe es schon gar keine Chargen mehr unter 20 Euro pro dt mehr. Ein Ende der Fahnenstange sei nicht in Sicht, beklagt die...
Einen besonderen Beratungsservice bietet Bayer CropScience Deutschland ab sofort im Internet für die Landwirtschaft an. Auf www.bayeragrar.tv gibt es aktuelle Videos rund um das Thema Pflanzenschutz mit wertvollen Entscheidungshilfen und Tipps. BayerAgrar.TV ist ein einzigartiger Service in der...
Baden-Württembergs Agrarminister Peter Hauk teilt die Position seiner Kollegin Tanja Gönner vom Umweltministerium hinsichtlich der Klärschlammausbringung "voll und ganz", wie er am 3. August 2007 erklärte. Gönner hatte zuvor mitgeteilt, erhöhte Werte der Industriechemikalie Perfluortenside (PFT)...
Die Experten beschäftigt der Westliche Maiswurzelbohrer schon lange. Jetzt ist er tatsächlich in Deutschland gelandet: Ein erstes Exemplar wurde auf einem Acker im badischen Ortenaukreis gesichtet. Fruchtfolge, Insektizide und Grüne Gentechnik können abhelfen.
Bei Untersuchungen des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamtes Stuttgart wurden in konventionellen Rosinen häufig Rückstände von unterschiedlichen Pflanzenschutzmitteln festgestellt. Das teilte das baden-württembergische Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum (MLR) am 3. August 2007 mit....
Die Industriechemikalie Perfluortenside (PFT) ist in der Umwelt verbreiteter als bisher angenommen. In fast jeder dritten untersuchten Kläranlage wurden erhöhte Werte festgestellt. Baden-Württembergs Umweltministerin Tanja Gönner forderte am 3. August 2007 vom Bundesumweltministerium, den Ausstieg...
Die Getreideernte ist in Baden-Württemberg nun bald abgeschlossen. Hinter den Landwirten liegt ein außergewöhnliches Jahr, das sich vor allem durch hohe Temperaturen auszeichnete. Seit 1. September vergangenen Jahres liegen die Temperaturen um knapp 3 Grad über dem langjährigen Mittel (1971-2000)....
Bei Preisen von 30 Euro für das 25 Kilo schwere Ferkel ab Hof könne kein Ferkelerzeuger schwarze Zahlen schreiben, nicht einmal die Betriebe, die ihr Management zu hundert Prozent im Griff hätten, beklagt der Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion (ZDS) jetzt in einer Pressemitteilung....
Die Haltung von Rindern in den landwirtschaftlichen Betrieben Baden-Württembergs ist weiter auf dem Rückzug und nähert sich der Grenze von einer Million Tieren immer näher an. Nach Angaben des Statistischen Landesamts wurden in Baden-Württemberg Anfang Mai noch 1,019 Millionen Rinder gehalten....
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.