Rabobank: Globaler Milchmarkt wächst stabil
In den kommenden fünf Jahren dürfte der weltweite Milchverbrauch gemessen in Milchäquivalenten um insgesamt zwölf Prozent wachsen. Das geht aus einer aktuellen Studie der Rabobank hervor.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In den kommenden fünf Jahren dürfte der weltweite Milchverbrauch gemessen in Milchäquivalenten um insgesamt zwölf Prozent wachsen. Das geht aus einer aktuellen Studie der Rabobank hervor.
Die Bodenuntersuchung zur Ermittlung der Nährstoffversorgung von Ackerflächen reicht häufig nicht aus, um möglichen Nährstoffmangel zu erkennen. Pflanzenanalysen bieten hier eine sinnvolle Ergänzung zur Bodenanalyse. Der aktuelle effizient düngen Newsletter zum Thema „Pflanzenanalyse“ bietet...
Zum Valentinstag am 14. Februar verschenken die Deutschen seit Jahren am liebsten spontan gekaufte, floristisch aufbereitete rote Rosen um ihren Liebsten ihre Gefühle zu zeigen.
In der Europäischen Union hat sich in den vergangenen Jahren ein Angebotsdefizit bei Ölen und Fetten aufgebaut.
Die europäischen Milchbauern haben sich zum Jahresende 2011 mit niedrigeren Erlösen begnügen müssen. Der vom niederländischen Bauernverband (LTO) auf der Basis der Auszahlungsleistungen von 17 größeren Milchverarbeitern in Nord- und Mitteleuropa errechnete Durchschnittspreis pro Kilo Rohmilch...
Nach Angaben der internationalen Biotechnologie-Agentur ISAAA nimmt die globale Anbaufläche für gentechnisch veränderte (GVO-)Pflanzen weiter zu.
Mit drei neuen Fleckviehbullen in Produktion sowie einem hohen Holsteinsbullen und interessanten Braunviehbullen könne das Spektrum verfügbarer junger genomischer Bullen auf interessante Weise erweitert werden, meint die Rinderunion (RBW) und präsentiert fünf Vererber mit viel Potenzial. Alle fünf...
Die Erzeugung von Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen steht u. a. in der Kritik, weil die in einigen Regionen flächendeckenden Monokulturen mit Mais unter Umwelt- und Artenschutzaspekten nachteilig gesehen werden. Nun soll die Kartoffel zur Auflockerung der Fruchtfolgen beitragen, indem sie als...
Nicht nur in den Krankenhäusern, auch in Beständen von Nutztieren nehmen die Resistenzen von Bakterien gegen Antibiotika zu. Resistente Stämme sind dabei sowohl unter krankmachenden Keimen als auch unter nicht krankmachenden Bakterien, sogenannten Kommensalen, zu beobachten. Diese Entwicklung...
Große Tierhaltungsanlagen stehen im Ruf weder artgerecht zu sein, noch ausreichend Umweltauflagen zu erfüllen. Derzeit planen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz eine Bundesratsinitiative zur Begrenzung großer Tierhaltungsanlagen. Im Fokus stehen dabei das Landwirte-Privileg für das Bauen im...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Listung der folgenden Zusatzstoffe zu Pflanzenschutzmitteln gestrichen: Arma, FRIGATE, GENAMIN T-200 NF, ISAGRAR wax GLI, MonFast Plus, Spartan. Diese Zusatzstoffe sind damit nicht mehr verkehrsfähig. Beim Anwender...
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 7. Heute und Dienstag: Bei dichten Wolkenfeldern zeitweise leichter, gebietsweise auch mal mäßiger Schneefall. Allmähliche Frostabschwächung. Mittwoch: Verbreitet Niederschläge, nach Südosten hin und in den höheren Lagen, länger oder weiter durchweg...
„Fremdarbeitskräfte in der Landwirtschaft“. Um diese wichtige Thematik geht es am Donnerstag, 16. Februar 2012, um 19 Uhr im BWagrar-Webseminar mit Rechtsanwältin Nicole Spieß vom LBV. Sind Sie dabei und melden Sie sich jetzt kostenlos an!
Viele Entscheidungen der Landwirte beruhen auf Wettervorhersagen. Zu diesem Zweck unterhält der DWD in Weihenstephan in Bayern und Baden-Württemberg ein Netz von ca. 40 Wochenmeldern. Für Baden-Württemberg werden jetzt noch weitere Melder gesucht.
Der Gemüsebautag am 14. Februar 2012 in Oedheim (Landkreis Heilbronn) bietet umfangreiche Informationen für Gemüsegärtner und Feldgemüseanbauer. Auf dem Programm stehen Vorträge über Pflanzenschutz, aktuelle Gemüsebauversuche, Umgang mit den Medien sowie die Vorstellung eines Schweizer...
Bio-Landwirte in Deutschland erhielten 2011 wieder mehr Geld für viele ihrer Produkte.
Biolebensmittel werden bei jüngeren Menschen immer beliebter. Das ist ein Ergebnis der neuen „Ökobarometer“-Studie, teilt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) am 10. Februar 2012 mit.
Der grün-rote Landeshaushalt gehe zu Lasten der ländlichen Regionen, kritisierte FDP-Agrarsprecher Dr. Friedrich Bullinger in der Haushaltsdebatte am 9. Februar 2012. Die Beschlüsse zu Bildung, Polizeireform und Straßenverkehr stellten die Gleichwertigkeit des ländlichen Raums in Frage.
Der Deutsche Bundestag hat am 9. Februar, den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Neuordnung der Organisation der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSV) angenommen. Zugrunde lag die vom federführenden Ausschuss für Arbeit und Soziales geänderte Fassung. Eine ganze Reihe von Verbesserungen...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.