Nachhaltige Landwirtschaft, Umweltschutz und Ernährungssicherheit: Die Agrarpolitik umfasst Förderprogramme für ökologische Anbaumethoden, Tierwohl und den Erhalt ländlicher Räume. Sie soll die Lebensgrundlage der Landwirte sichern und ihre Rolle als Nahrungsmittelproduzenten würdigen. Ziel ist es, eine nachhaltige, wettbewerbsfähige und zukunftsfähige Agrarwirtschaft zu gewährleisten. Landwirte fordern dabei faire Preise, Unterstützung bei der Bewältigung von Marktvolatilität und Bürokratieabbau.
Gutgelaunt zeigt sich der deutsche Milchmarkt nach Beendigung der Sommerferien. Die Notierungen in Hannover und Kempten melden stabile Butter- und Milchpulverpreise und die internationale Nachfrage zieht trotz Eurokrise an.
Gutgelaunt zeigt sich der deutsche Milchmarkt nach Beendigung der Sommerferien. Die Notierungen in Hannover und Kempten melden stabile Butter- und Milchpulverpreise und die internationale Nachfrage zieht trotz Eurokrise an.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) teilt mit, dass in Frankreich acht Personen an Botulismus erkrankt sind. Ursache der Infektion war nach Informationen der zuständigen Behörden in Frankreich der Verzehr von Oliven- bzw. Tomatenpaste der Marke „Les Délices de...
In den letzten Tagen häufen sich die Berichte über Partien, die bereits wenige Tage nach der Einlagerung Fäulnissymptome zeigen und wieder ausgelagert werden müssen. Der feuchte Boden und das hohe Infektionspo-tenzial unterstützen diese Entwicklung noch.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hatte am 5. September 2011 vorsorglich für alle Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Clomazone das Ruhen der Zulassung angeordnet. Während des Ruhens der Zulassung ist sowohl der Verkauf, als auch die Anwendung nicht zulässig....
Das Engagement von Bürgern stärke den ländlichen Raum und mache ihn lebendig. Das erklärte Ministerialdirektor Wolfgang Reimer anlässlich des 50-Jahre-Jubiläums des Bundeswettbewerbes "Unser Dorf hat Zukunft" am 10. September 2011 in Ludwigsburg.
Der Kooperationsvertrag zwischen der Genossenschaftskellerei Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg e.G. und der Weingärtnergenossenschaft Lehrensteinsfeld e.G. wurde am 8. September unterschrieben. Am Vorabend hatten die Heilbronner Mitglieder bei einer außerordentlichen Generalversammlung der...
Die Afrikanische Schweinepest in Litauen ist wieder unter Kontrolle. Das Importverbot von lebenden sowie geschlachteten Tieren und Verarbeitungsprodukten ist wieder aufgehoben.
Mit 3,74 Mio. Tonnen haben nach der Schätzung des Deutschen Bauernverbandes die deutschen Rapserzeuger gegenüber dem Vorjahr (5,7 Mio. Tonnen) 34 Prozent weniger Raps geerntet. Dies ist gemessen an dem 5-Jahres-Mittel in Höhe von 5,75 Mio. Tonnen das seit Jahren schlechteste Ergebnis.
Kommunen sind Vorreiter bei der Verbreitung von Photovoltaik in Deutschland. Große Resonanz auf neue Kampagne „20%-Solarkommune“ der Initiative SolarLokal, bereits 70 Kommunen haben sich beteiligt. Solarstromanteil von fast zwei Dritteln des Stromverbrauchs ist in manchen Kommunen...
Mit einer kräftigen Steigerung von 30 Prozent auf einen Umsatz von rund 236 Mio. Euro konnte Pöttinger die Krise erfolgreich überwinden und im abgelaufenen Geschäftsjahr 2010/11 das zweitbeste Ergebnis der 140-jährigen Firmengeschichte einfahren.
Sie haben genug von negativer Presse, deshalb trafen sich Anfang September 500 niederländische Schweineproduzenten in Boekel (NL), um die Initiative ‘Varkens Vandaag’ (zu deutsch: Schweine heute) zu gründen, meldet die Interessensgemeinschaft der Schweinehlater in Deutschland (ISN).
In der Diskussion über einen möglichen Nationalpark im Nordschwarzwald will die Landesregierung in einen direkten Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort einzutreten. Um noch mehr Menschen direkt erreichen zu können, erhalten in diesen Tagen etwa 120.000 Haushalte in der Region einen...
Zahnbürsten, Trinkflaschen und Tüten haben eines gemeinsam: sie bestehen aus Plastik. Wichtigster Rohstoff für Plastik ist Erdöl. Erdöl ist aber nicht nur teuer, sondern vor allem umweltschädlich. Hühnerfedern könnten Erdöl in Plastik ersetzen.
Der Bedarf an Arzneipflanzen wächst. Agrartechniker der Universität Hohenheim erforschen, wie sie passgenau, ressourcenschonend und damit auch wirtschaftlicher getrocknet werden können.
"Wo Bio drauf steht, ist auch Bio drin" - mit dieser klaren Botschaft ging das Bio-Siegel 2001 in Deutschland an den Start. Heute, zehn Jahre später, gibt es im Handel über 62.000 Produkte, die das Zeichen tragen.
Die Landwirtschaftsministerin von Rheinland-Pfalz und die Landwirtschaftsminister von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg fordern eine umfassende Reform der Gemeinsamen europäischen Agrarpolitik (GAP) nach 2013. Sie haben am 7. September 2011 dazu ein 20-Punkte-Programm vorgelegt.
Das Braunschweiger Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) veröffentlicht eine umfassende Studie über die staatliche Förderung des ökologischen Landbaus in Deutschland.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) fordert Bund und Länder auf, alle notwendigen Vorbereitungen für die vollständige Auszahlung der EU-Betriebsprämie am 1. Dezember 2011 - und damit zum frühest möglichen Zeitpunkt - zu treffen.
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Menü sichtbar
Über den ersten Skip-Link der Seite „Barrierefreiheits-Einstellungen“ können Sie das Menü jederzeit wieder einblenden.