Österreich: Lieferverträge gekündigt
In Österreich stehen gut 400 Milchbauern Ende März ohne Abnehmer da. Den Landwirten in Niederösterreich und im Burgenland wurden die bestehenden Lieferverträge von ihren Molkereien Anfang März gekündigt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Österreich stehen gut 400 Milchbauern Ende März ohne Abnehmer da. Den Landwirten in Niederösterreich und im Burgenland wurden die bestehenden Lieferverträge von ihren Molkereien Anfang März gekündigt.
Während der Einzelhandel die Marktposition erhitzter Milch mit verlängerter Haltbarkeit (Extended Shelf Life - ESL) auf Kosten klassischer Frischmilch ausbaut, wartet die Bundesregierung ab.
Angesichts des Preisverfalls bei Milch und Milchprodukten schließt der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM) einen neuen Lieferboykott nicht aus. In den kommenden Wochen könne es wieder einen Lieferstopp geben, sagte BDM-Chef Romuald Schaber der „Berliner Zeitung“ vom Montag,...
Bei der Bekämpfung des Bovinen Virusdiarrhoe-Virus (BVDV) in der Rinderhaltung setzen Bund und Länder in Zukunft auf durchgängigere Maßnahmen. Mit der neu aufgelegten BVDV-Verordnung wird ab Januar 2011 eine allgemeine Untersuchungspflicht auf BVDV eingeführt. Sie gilt für alle Rinder, die nicht...
Die von der EU-Kommission garantierte Menge zur öffentlichen Lagerhaltung von Butter wurde innerhalb weniger Tage nahezu vollständig ausgeschöpft. Außerdem wurde die Milchfettkorrektur geändert.
In Vorbereitung der kommenden Pflanzenschutzsaison wird an die zweijährige Pfrüfpflicht für alle in Gebrauch befindlichen Pflanzenschutzgeräte – Feldspritzen, Spritz- und Sprühgeräte in Raumkulturen- erinnert. Überprüfen Sie jetzt die Gültigkeit der Prüfplaketten. Kontrollpflicht besteht für alle...
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 11: Vorerst noch wechselhaft, dabei wieder kühler mit Nachtfrostgefahr. Nach all unseren verfügbaren Wettermodellen bleibt die unbeständige und windige Wetterlage bis zum Wochenende erhalten. Örtlich vor allem in Staulagen der Mittelgebirge sind auch etwas...
Bei der Vermarktung von Speisekartoffeln fordern die Abpackbetriebe heute zunehmend die Anlieferung erntefrischer Kartoffeln in einem abgetrockneten Zustand. Mit der Abtrocknung und Abkühlung der Kartoffeln direkt nach der Ernte soll den bakteriellen Erregern der Kartoffelnassfäule die...
RAPOOL bietet ab sofort wieder online eine kostenlose Schädlingsprognose an.
Nach den Ergebnissen der Viehzählung gab es Ende 2008 knapp 13 Millionen Rinder in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Zuwachs von 280.000 Tieren. Das ist aber fast ausschließlich auf methodische Gründe zurückzuführen, denn seit 2008 werden die umfangreicheren Daten aus der...
Für eine optimale Entwicklung benötigen Mastschweine nicht nur genügend Energie und Nährstoffe, sondern auch einen gesunden Darm. Besonders wird Wert auf eine gute Entwicklung der Darmzotten gelegt. Zur Stabilisierung und Förderung der Darmgesundheit bietet der Markt mittlerweile eine Vielzahl von...
In der holländischen Tierproduktion ist der Antibiotikaverbrauch im Jahr 2007 um neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, das berichtet jetzt die landwirtschaftliche Fachzeitschrift „Agrarisch Dagblad“. Vor allem in der Schweine- und Broilermast seien mehr Medikamente eingesetzt worden....
Die wirtschaftliche Lage der meisten deutschen Schweinemäster hat sich im Januar weiter verschlechtert. Das hat die Auswertung der ZMP-Modellrechnung für die Vollkosten in der Schweinemast ergeben.
Bereits 40.000 t Magermilchpulver und 28.000 t Butter in der Intervention Bonn - Anfang März ist die Intervention von Butter und Magermilchpulver in der Europäischen Union angelaufen. Nach Angaben der ZMP wurden bereits zu Beginn 40.000 Tonnen Magermilchpulver und 28.000 Tonnen Butter angeboten.
Auf der Erde leben zurzeit etwa 6,5 Milliarden Menschen. Im Jahr 2050 werden es rund 9 Mrd. sein, die sich bei ihrer Ernährung in einem Punkt einig sind: sie wollen mehr Eiweiß aus Fleisch, Milch und Eiern essen. Heute stehen etwa 30 Gramm tierisches Eiweiß pro Einwohner und Tag zur Verfügung,...
Mit über 150 Millionen Euro werde die Konjunktur in den ländlichen Regionen gestützt. Das sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk, bei der Vorstellung der konjunkturellen Maßnahmen und der Programmentscheidung 2009 im Entwicklungsprogramm Ländlicher...
Im Landkreis Heilbronn kann nun auch in der Kreisstadt Eppingen Flüssiggas gezapft werden.
„Bei Petra Bernert ist das Biosphärengebiet in sehr guten Händen und es ist erfreulich, dass sich für diese wichtige Aufgabe eine Bewerberin aus der eigenen Mannschaft gegen über 100 Bewerber aus dem gesamten Bundesgebiet durchsetzen konnte. Diese Entscheidung gibt dem Biosphärengebiet den...
In Zeiten einer berechtigt hohen Datensensibilität halte sie es für notwendig, dass der Europäische Gerichtshof den Umgang mit persönlichen Daten genau überprüfe. Das sagte als Reaktion auf den Vorlagebeschluss des Verwaltungsgerichts Wiesbaden Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.