Erneuerbare Energien: Risiken kennen und absichern
Typische Schäden an Windenergie-, Photovoltaik- und Biogasanlagen und wie sich Landwirte gegen die finanziellen Folgen schützen können.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Typische Schäden an Windenergie-, Photovoltaik- und Biogasanlagen und wie sich Landwirte gegen die finanziellen Folgen schützen können.
Induziert durch eine hohe Einspeisevergütung nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) hat in den letzten Jahren ein starker Zubau der Fotovoltaik-Leistung stattgefunden. Inzwischen ist der spezifische Anlagenpreis so weit gesunken, dass Solarstrom bereits zu Kosten unterhalb des Bezugspreises...
In seiner ersten Einschätzung der deutschen Getreideernte 2014 geht der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) von einer größeren Sommergerstenernte als im Vorjahr aus.
550 deutsche Mühlen vermahlen Jahr für Jahr acht Mio. Tonnen Weizen und Roggen. Ihre Mahlerzeugnisse – Mehl, Schrot, Kleie, Vollkornprodukte – sind die Grundlage für die enorme Vielfalt von Brot und Backwaren in Deutschland.
Die Entwicklung des Öko-Landbaus bedroht durch die Revision der EU-Öko-Verordnung sieht der Deutsche Bauernverband (DBV). Verbraucherschutz, Tierwohl und Nachhaltigkeit seien in Einklang zu bringen, fordert der DBV am 25. März 2014.
Landwirtschaft hat Zukunft. Sie ist eine Schlüsselbranche des 21. Jahrhunderts. Das erklärte Präsident Joachim Rukwied vom Deutschen Bauernverband (DBV) beim Kreisbauerntag in Zell u. A. (Landkreis Göppingen) am 21. März 2014.
Die ungünstigen Witterungsbedingungen in den vergangenen Monaten haben die Aussichten auf die brasilianische Mais- und Sojaernte wohl deutlich geschmälert.
In gut entwickelten Weizen- Beständen, die sich in der Mitte bis Ende Bestockung befinden, kann ein CCC-Mittel zur Anwendung kommen. Die CCC-Behandlung fördert die Wurzelbildung der Seitentriebe. In dünnen, schwachen Beständen sollte auf die Zumischung verzichtet werden, da CCC auf Grund der...
Wenn die Temperaturen wieder steigen, muss mit einem verstärkten Flug des Rapsglanzkäfers gerechnet werden. Eine Bekämpfung der Rapsglanzkäfer wird notwendig, wenn je nach Entwicklungsstadium folgende Käferzahlen auf Pflanzen am Feldrand zu finden sind: Kleinstknospe (ES 51-52) 3 bis 4...
Revus (Wirkstoff: Mandipropamid 250 g/l) ist erneut langfristig zugelassen. Das Mittel kann wieder gegen Kraut- und Knollenfäule in Kartoffel mit 0,6 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha zur Anwendung kommen. Maximal 4 Anwendungen. Wartezeit: 7 Tage. Die Zulassung von Teldor (Wirkstoff: Fenhexamid...
Wetterlage: Das Tief über Oberitalien schwächt sich ab. Schaueranfällige, kühle Meeresluft bestimmt unser Wetter. Heute und Dienstag: Oft stärkere Quellbewölkung mit kurzen sonnigen Abschnitten, vor allem heute noch einzelne Schauer, teils als Graupel. Dienstag öfter trocken mit mehr...
Agrarökonomen der Universität Hohenheim haben für ein Computermodell virtuelle Landwirte programmiert, die wie erfahrene Praktiker Anbau- und Produktionsentscheidungen treffen. Mit Erfolg: Das Computermodell trifft so täuschend echte Entscheidungen, dass auch 27 praktische Landwirte Mensch und...
Die Fleischerzeugung in der Europäischen Union soll in diesem und im nächsten Jahr moderat zunehmen und dabei auf eine größere Nachfrage der Verbraucher treffen. Zu dieser recht optimistischen Einschätzung gelangt die EU-Kommission in ihrer Anfang März veröffentlichten Prognose zur Entwicklung...
Im Zuge der teils kräftig gestiegenen Preise für Getreide, und vor allem für Ölschrote, wurden im März 2014 deutlich höhere Forderungen für Mischfutter genannt.
Der Schlachtschweinemarkt ist in den vergangenen Tagen insbesondere durch das Dreigestirn Danish Crown, Tönnies und Vion unter Druck gesetzt worden.
Im Garten platzen die Beete schon aus allen Nähten und auf dem Balkon stehen Töpfe und Kübel so dicht, dass der menschliche Balkonbesucher gerade noch so auf seinen Sonnenplatz kommt. Aber Not macht ja bekanntlich erfinderisch, und so ist rasch eine Lösung für das Platzproblem ausgemacht. Sie...
Deutsche Gänsehalter verurteilen die tierquälerische Erzeugung von Stopfleberprodukten, wie sie in einigen Nachbarstaaten, zum Beispiel Frankreich, Ungarn und Polen, praktiziert wird und fordern eine Produktkennzeichnungspflicht.
Meldungen über ein verstärktes Auftreten des Rapsglanzkäfers und eine zunehmende Resistenz gegenüber Bekämpfungsmaßnahmen mit Insektiziden aus der Wirkstoffgruppe der Pyrethroide prägen maßgeblich die Diskussion im deutschen Rapsanbau. Ziele der für die Saison 2014 empfohlenen...
„Die ambitionierten Ziele des Nationalen Aktionsplanes Pflanzenschutz sind, wenn überhaupt, nur mit einer guten Fachberatung zu erreichen“, dies stellte Christian Ufen, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Gemüsebau, in seinen Grußworten an die Gemüsebauberater(innen) auf der 23. Bundesberatertagung...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.