Veilchen und Stiefmütterchen beherrschen Beet und Balkon
Insgesamt rund 1,2 Milliarden Beet- und Balkonpflanzen sowie Stauden wurden 2012 deutschlandweit in 3200 Betrieben als Fertigware erzeugt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Insgesamt rund 1,2 Milliarden Beet- und Balkonpflanzen sowie Stauden wurden 2012 deutschlandweit in 3200 Betrieben als Fertigware erzeugt.
Das Fungizid der BASF für Sonderkulturen, Initium, hat die EU-weite Zulassung für die Nutzung in Pflanzenschutzmitteln erhalten. Diese Positivlistung folgt der erfolgreichen Markteinführung von Initium in ausgewählten Ländern in Europa, Nord- und Südamerika und wird BASF unterstützen, Zulassungen...
Die Gesellschaft wandelt sich. Der Mittelstand erlebt eine Renaissance. Die Menschen sehnen sich nach Heimat und Vertrauen. Das eröffnet Chancen für Landwirte, wenn sie diese Sehnsucht stillen, meint Klaus-Peter Schöppner. Der Geschäftsführer des Bielefelder Meinungsforschungsinstitutes TNS Emnid...
Die Umsätze mit Bio-Lebensmitteln in Europa sind im Jahr 2011 um neun Prozent auf 21,5 Mrd. Euro gestiegen, wie aus einer gemeinsamen Auswertung des Forschungsinstitutes für biologischen Landbau und der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft hervorgeht.
Im Rahmen des aktuellen Monitoringvorhabens „Wissenschaftliche Vorbereitung und Begleitung der EEG-Monitoringberichte und des EEG-Erfahrungsberichtes für die Stromerzeugung aus Biomasse hat das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) seine jährliche, deutschlandweite Befragung von Betreibern von...
Die Einwohnerzahl Deutschlands hat nach einer Schätzung des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2012 erneut zugenommen.
Lebensmittel vom Landwirt aus der Nachbarschaft werden immer häufiger nachgefragt, sagt Georg Häusl, Leiter der Agentur für Lebensmittel/Produkte aus Bayern.
Erfolgreiches Jahr 2012 für DLG-Pflanzenbauzentrum (IPZ) in Bernburg-Strenzfeld. Bereits über 40 Projekte begonnen und zum Teil abgeschlossen. Die Ergebnisse werden den Landwirten zur Verfügung gestellt.
Die meisten landwirtschaftlichen Betriebe müssen spätestens bis zum 31.März 2013 den in der Düngeverordnung vorgeschriebenen Nährstoffvergleich für das abgelaufene Düngejahr erstellen. Die LEL stellt dazu im Infodienst der Landwirtschaftsverwaltung unter http://www.landwirtschaft-bw.info zwei...
Die Nachfrage nach kontrolliert ökologisch erzeugten Lebensmitteln steigt, der Umsatz hat 2012 erneut zugelegt und erstmals die 7-Milliarden-Marke überschritten. Die Anbauflächen in Deutschland aber bleiben hinter dieser Entwicklung deutlich zurück. So der Tenor bei der Eröffnung der...
Die Rindertuberkulose (TBC) hat jetzt auch den Kreis Ravensburg erreicht, berichtet die Schwäbische Zeitung in ihrer Ausgabe vom 13. Februar. Laut Landratsamt wurden auf vier betroffenen Höfen im Westallgäu bereits elf infizierte Tiere getötet.
„Wer Tiere besonders artgerecht hält oder sich ehrenamtlich für den Tierschutz im Land engagiert, hat gesellschaftliche Anerkennung verdient. Tierschutz ist ein Schlüsselthema für die Weiterentwicklung der Landwirtschaft in unserem Land und seit langem Ausdruck für unseren Respekt vor den Tieren,...
Im Jahr 2012 war die gewerblich erzeugte Fleischmenge in Deutschland erstmals seit dem Jahr 1997 gegenüber dem Vorjahr rückläufig.
Kleiner, grüner, süßer: Minikiwis (Actinidia arguta) schmecken nicht nur besser als ihre großen Brüder. Das machte Obstexperte Hubert Siegler beim Obstbautag der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim klar: Die Früchte besitzen eine glatte Schale und können –im...
Mit den Unfallgefahren auf einer Baustelle ist nicht zu spaßen, wie der Unfalltod eines Bauarbeiters durch ein umstürzendes Betonfertigteil für ein Fahrsilo drastisch zeigt. Die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft gibt wichtige Hinweise.
Weltweit erstmals Feldstudien zur Wechselwirkung von Hitzeperioden und CO2-reicherer Atmosphäre bei Weizen am Thünen-Institut für Biodiversität in Braunschweig.
Neu gegründetes Tübinger Unternehmen hat sich auf die genomische Analyse von Saatgut spezialisiert.
Erstmals ermittelt ein frei zugänglicher Online-Rechner den aktuellen Verkaufswert, den der Besitzer einer Fotovoltaikanlage bei der Veräußerung erzielen kann.
Das anhaltend hohe Niveau der Getreidepreise sollten die Getreidemühlen in höheren Mehlpreisen weitergeben, meldet der Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft mit Sitz in Stuttgart.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.