Milchpreisentwicklung in Europa
Der durchschnittliche Milcherzeugerpreis großer Molkereien in der EU konnte das Niveau im Januar 2012 nur halten, weil französische Unternehmen ihre Auszahlungsleistung spürbar steigerten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der durchschnittliche Milcherzeugerpreis großer Molkereien in der EU konnte das Niveau im Januar 2012 nur halten, weil französische Unternehmen ihre Auszahlungsleistung spürbar steigerten.
Es war die achte Landesschau der Rinderunion (RBW) seit das Vermarktungszentrum unweit von Ilshofen (Landkreis Schwäbisch Hall) 2005 eröffnet wurde. Die nächste, dann neunte Schau wird aller Voraussicht erst 2014 stattfinden. „Damit wollen wir den finanziellen Aufwand, der für die Organisation...
Mit 182 Kühen der drei Hauptrassen Fleckvieh, Holsteins und Braunvieh dokumentierte die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) in der Arena Hohenlohe, wohin die züchterische Reise hingeht. Gefragt sind Kühe mit robusten Fundamenten und Eutern, die zudem leistungsstark sind. Das zeigte die...
Auch Sauen in Kastenständen und Abferkelbuchten muss Beschäftigungsmaterial angeboten werden – zumindest so lange bis sie abgeferkelt haben, machte Dr. Annekatrin Grimminger vom Veterinäramt Schwäbisch Hall-Ilshofen jetzt deutlich. Zwar sei die Rechtslage zwischen EU-Richtlinien für den Tierschutz...
Hochrechnungen für die ersten zehn Monate des laufenden Milchwirtschaftsjahres von April bis Januar ergeben eine bundesweite Quotenausnutzung von 100,6 Prozent. Für den Zeitraum April bis Dezember 2011 hatten die Berechnungen bereits eine Quotenausschöpfung von 100,7 Prozent ergeben.
Die Milcherzeugung in der EU wird in diesem und nächstem Jahr voraussichtlich weiter expandieren, jedoch an Schwung verlieren. Dies geht aus einer Prognose der EU-Kommission hervor, in der die Marktentwicklungen bis Ende 2013 betrachtet werden.
Die Frage nach hohen Endgewichten stellt sich derzeit für viele Schweinebetriebe zum einen wegen der hohen Futterkosten und zum anderen wegen der geänderten Preismasken eher nicht. Doch Ereignisse, wie z.B. die letztjährige Dioxinkrise, oder auch Seuchenzüge, die eine verlängerte Mast zur Folge...
176 Kühe der Rassen Fleckvieh, Holsteins und Braunvieh stellten sich am Wochenende auf der RBW-Schau in der Arena Hohenlohe den kritischen Augen der Preisrichter und des Publikums. Dabei punkteten die Tiere laut RBW-Zuchtleiter Dr. Alfred Weidele mit Eutern und Fundamenten - Schwerpunkte in der...
Mit der Erwärmung hat auch schon vereinzelt der Zuflug des Gefleckten Kohltriebrüsslers und des Rapsglanzkäfers im Winterraps begonnen. Zum Erkennen der Stärke des Zuflugs müssen jetzt die Gelbschalen aufgestellt werden. Je nach wärmerer oder kühlerer Anbaulage und der Witterung ist mit einem...
Bei jetzt noch vorhandenem, starkem Auftreten von Ungräsern im Raps, wie Trespen und vor allem resistentem Ackerfuchsschwanz, besteht ganz kurzfristig die Möglichkeit, mit dem Mittel Kerb Flo eine Bekämpfungsmaßnahme vorzunehmen. Die Maßnahme muss bis zum Beginn des Wiederergrünens abgeschlossen...
Die zunehmende Liberalisierung des Milchmarktes stellt die bayerische Milchwirtschaft vor große Herausforderungen. Darüber waren sich die Referenten auf dem Informationstag der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Grub zum Thema „Milchwirtschaft im freien Markt - Perspektiven für...
Angesichts schwächelnder Preise für Milchprodukte machen die Molkereien von der privaten Beihilfe zur Lagerung von Butter kurz nach dem Start der diesjährigen Aktion rege Gebrauch.
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 11. In Württemberg und im nordöstlichen Baden ist es vielerorts bewölkt oder hochneblig-trüb und Auflockerungszonen sind eher selten. Im Rheintal, in Teilen des Schwarzwaldes sowie im Donauraum zeigt sich neben einigen Wolkenfeldern öfter die Sonne und es...
Nutzer des YARA N-Sensors können ab sofort auch im Winterraps differenziert Wachstumsregler ausbringen. In Zusammenarbeit mit proPlant hat Agri Con sechs neue Regelfunktionen speziell für diese Kultur in der Precision Farming Box hinterlegt.
Steigende Temperaturen Ende Februar/Anfang März ermöglichen den ersten Zuflug der Rapsschädlinge Rapsstängelrüsslern und Rapsglanzkäfern. Gelbschalen sollten jetzt umgehend in den Rapsbeständen aufgestellt werden.
Das Verhältnis zwischen Schlachtunternehmen und Nutztierhaltern bleibt angespannt. Zuletzt sorgte die deutsche Tochter der niederländischen Vion Food Group für Unmut bei den Landwirten.
Dieses physikalische Grundgesetz gilt auch in jedem Kartoffellager, denn die unten liegenden Knollen müssen den Druck des gesamten Stapels oder der Kiste aushalten.
"Heinz Eisenmann hat sich jahrzehntelang in der Tierärzteschaft und für den Tierschutz engagiert. Dadurch hat er viele Verbesserungen bei der Tiergesundheit und im Verbraucherschutz angestoßen. So hat er zum Beispiel seine Kolleginnen und Kollegen im Umgang mit Fleischhygiene sensibilisiert und...
Deutschlands Mühlen steigerten die Getreidevermahlung um 1,6 Prozent auf 8,4 Mio. Tonnen Getreide. Die Zahl der Mühlen ist erneut gesunken.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.