Neue genomische Techniken Parlament befürwortet neue Verfahren
Das EU-Parlament hat sich am 7. Februar dafür ausgesprochen, dass in der EU neue genomische Züchtungsmethoden zugelassen werden sollen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das EU-Parlament hat sich am 7. Februar dafür ausgesprochen, dass in der EU neue genomische Züchtungsmethoden zugelassen werden sollen.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nimmt aufgrund der andauernden Proteste der Landwirte in ganz Europa die SUR
Wunder geschehen immer wieder. Das vom Reutlinger Landfrauenchor vorgetragene Lied an der Lichtmesstagung des Kreisbauernverbandes Reutlingen drückte die Hoffnung vieler Landwirtinnen und Landwirte im Saal aus. Dass es dazu Grund gibt, zeigt Gastredner Norbert Lins, MdEP, auf, der von zahlreichen...
Das Interesse an der Landwirtschaft ist riesengroß. Entsprechend gut gefüllt war die Stadthalle am 3. Februar beim Bauerntag in Hechingen, zu dem der Kreisbauernverband (KBV) Tübingen und der KBV Zollernalb eingeladen haben. LBV-Vizepräsident Jürgen Maurer forderte die Politik auf, die...
Das baden-württembergische Landwirtschaftsministerium und das baden-württembergische Umweltministerium scheinen einen Kompromiss in Sachen Pflugeinsatz bei Erosionsgefährdung zu finden.
Die geplante Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung in nationales Recht ist vergangene Woche gescheitert. Sie erhielt keine Zustimmung im Bundesrat.
Der Bundestag hat den Bundeshaushalt 2024 beschlossen. Dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stehen demnach für 2024 damit insgesamt 6,93 Milliarden Euro zur Verfügung.
Die Europäische Kommission schlägt vor, dass Bäuerinnen und Bauern in der EU in diesem Jahr von den vier Prozent Flächenstilllegung abweichen dürfen. Die Abstimmung soll in wenigen Tagen erfolgen. Der deutsche Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir wirbt für Zustimmung zum Vorschlag der...
Die Bauernproteste gingen auch am vergangenen Wochenende weiter. Am Freitag versammelten sich mehrere hundert Landwirte aus Ulm, dem Alb-Donau-Kreis, dem Landkreis Neu-Ulm, aber auch aus Reutlingen, Biberach, Günzburg, Heidenheim und Göppingen auf dem Münsterplatz in Ulm. Begleitet vom Applaus der...
Am Dienstag, 23. Januar, haben Bäuerinnen und Bauern mit einer Großdemonstration in Stuttgart erneut ihren Unmut auf die Straße gebracht. Aus dem ganzen Land rollten als Sternfahrt auf diversen Routen rund 1000 Traktoren, Lkws und andere landwirtschaftliche Fahrzeuge auf den Cannstatter Wasen.
Die geplante Abschaffung des Agrardiesels lässt die Landwirte zusammenrücken. Das war beim Bauerntag des Bauernverbandes Heilbronn-Ludwigsburg am 26. Januar in Möglingen zu spüren. Den Gastvortrag bestritt Prof. Peter Breunig von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zum Thema Konflikte und...
Der Landesbauernverband (LBV) bietet mit den Kreisbauernverbänden Biberach-Sigmaringen, Ulm-Ehingen, Allgäu-Oberschwaben und Reutlingen eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am Freitag, den 16. Februar 2024 von 13.30 bis 16.30 Uhr in der Donauhalle, Kiesgrubenweg 10, in 88499...
Die Bundesregierung will an ihren Plänen zur schrittweisen Abschaffung des Agrardiesels festhalten. Die Landwirtinnen und Landwirte planen nun weitere Proteste.
In einem von den Waldbesitzerverbänden beauftragten Gutachten wird das geplante neue Bundeswaldgesetz als verfassungswidrig eingestuft. Die Verbände sehen in den Regierungsplänen einen Verstoß gegen das Grundgesetz, gerade mit Blick auf das Eigentum und auf die Berufsfreiheit. Sie lehnen den...
Unter Vorsitz von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir haben sich die Agrarministerinnen und Agrarminister aus 65 Staaten bei der 16. Berliner Agrarministerkonferenz dazu verpflichtet, den Pfad der notwendigen Transformation hin zu nachhaltigen und damit widerstandsfähigen Landwirtschafts-...
Anlässlich der VDAJ-Fragestunde auf der Grünen Woche in Berlin fordert der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, erneut die Bundesregierung und die Fraktionen auf, die Pläne einer Steuererhöhung beim Agrardiesel zurückzunehmen. Alles andere rücke so lange in den Hintergrund,...
Der traditionelle Agrarpolitische Jahresauftakt im Rahmen der Grünen Woche, zu dem der Deutsche Bauernverband (DBV) vergangenen Woche eingeladen hatte, fand diesem Jahr vor dem Hintergrund der aktuellen Bauernproteste statt.
Das Ministerium Ländlicher Raum in Baden-Württemberg will das Genehmigungs- und Förderverfahren im Weinbau vereinfachen mit weniger Bürokratie.
Die Grüne Woche in Berlin zählt als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Vom 19. - 28. Januar 2024 zeigen rund 1400 Aussteller mit mehr als 100.000 Produkten aus Deutschland und der Welt, was die Landwirtschaft leistet. Traditionell wird die Grüne Woche von einem...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.