Förderpreis Energie vom Acker
Bewerbungsendspurt bis Ende Dezember. Den Entwicklern der innovativsten Geschäftsideen rund um nachwachsende Rohstoffe vom eigenen Acker winken 20.000 Euro.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bewerbungsendspurt bis Ende Dezember. Den Entwicklern der innovativsten Geschäftsideen rund um nachwachsende Rohstoffe vom eigenen Acker winken 20.000 Euro.
Erstmals in seiner neuen Besetzung traf sich der LBV-Milchaussuschuss diese Woche in Bad Waldsee. Wie LBV-Präsident Joachim Rukwied bei seinem Antrittsbesuch mitteilte, zählt der Milchausschuss, in dem sich die 17 Mitglieder vier bis fünf Mal jährlich regelmäßig treffen, zu den wichtigsten...
Mit den neuesten Daten rund um das gesamte Mais-sortenangebot wartet der Sortenspiegel des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) auf. Die aktualisierte Fassung enthält unter anderem die Informationen der neu erschienenden Beschreibenden Sortenliste des Bundessortenamtes.
Bei einer Feierstunde am Dienstag dieser Woche wurde Franz Schweizer in sein neues Amt als Leiter des Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf eingeführt. Der Leitende Landwirtschaftsdirektor, der zuletzt als Chef dem Ulmer Landwirtschaftsamt vorstand, tritt damit die Nachfolge von Walter Müller an,...
Alle Traktoren der Marken Same, Lamborghini, Deutz-Fahr und Hürlimann, die mit Deutz-Dieselmotoren ausgerüstet sind, können mit reinem Biodiesel (100 Prozent nach Norm EN 14214) ohne Leistungseinbußen betrieben werden. Die gültigen Emissionsbestimmungen werden ebenfalls erfüllt. Darauf verweist...
In der Region Kinzigtal sparen die Versicherten der Landwirtschaftlichen Krankenkasse (LKK) durch einen neuen Vertrag mit der Gesunden Kinzigtal GmbH die Praxisgebühr.
Wir treten ihn täglich mit Füßen, aber was sich genau im und am Boden abspielt, wissen wir nicht - zumindest, was den Wasser- und Energieaustausch mit der Atmosphäre anbelangt. Ein neuer Sonderforschungsbereich unter Leitung der Universität Bonn will Licht ins Dunkel bringen.
"Das Auge des Herrn mästet das Vieh". Zu dieser Veranstaltung zum Aktionsplan Tierschutz hatte der Deutsche Bauernverband (DBV) nach Berlin eingeladen.
Die Fachveranstaltungsreihe der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) beschäftigt sich diesmal mit dem Thema "Gesunder Darm - Gesundes Schwein". Sie beginnt am 12. Dezember 2006 in Norddeutschland und wandert dann nach Süden.
Über Pilzbefall und toxische Wirkungen sekundärer Stoffwechselprodukte der Mikroorganismen in Futtermitteln referierte Dr. Joachim Kakau von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen auf der Tagung der Akademie für Tiergesundheit. Ein weiteres Thema war die Futterqualtität.
Züchtung, Haltung und Fütterung beeinflussen den Gesundheitsstatus; nur gesunde Schweine liefern unbedenkliche Lebensmittel. Unter diesem Motto stand das diesjährige Herbstsymposium der Akademie für Tiergesundheit AfT, das in der Klinik für Schweine der Ludwig-Maximilians-Universität München in...
Die totale Umstellung der bisherigen Förderpolitik muss zu einer völligen Neubewertung des Biokraftstoffmarktes führen. In Berlin diskutierten daher am 27. und 28. November über 850 Branchenvertreter aus über 40 Nationen über die Chancen und Risiken der neuen Rahmenbedingungen in Deutschland.
Im Rahmen der „Bayer-Innovationsperspektive 2006“ stellte der Teilkonzern Bayer CropScience in einem Workshop neue Forschungsansätze aus dem Bereich der Pflanzengesundheit vor. Der zweiten Teil des Workshops rund um die Gesundheit von Pflanzen widmete sich dem Thema „Gestresste Pflanzen – Wachstum...
Als Wurzelhals- und Stängelfäuleerreger stellt Phoma lingam im Rapsanbau bundesweit das pilzliche Hauptschadpathogen dar. Ertragsreduktionen von bis zu 5 dt/ha sind nachgewiesen. Der Abschlussbericht zum UFOP-Projekt „Phoma lingam–Monitoring Deutschland“ wurde jetzt veröffentlicht.
Die so genannte Besserstellungsregelung bei der Beurteilung der Anlieferungsmilch soll erhalten bleiben. Dafür hat sich der Deutsche Bauernverband beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucher eingesetzt.
Die EU-Kommission will die europäischen Landwirte stärker an den Kosten für die Vorbeugung und Bekämpfung von Tierseuchen beteiligen. "Ich weiß, dass es zu einer besseren Aufteilung der Kosten unterschiedliche Meinungen gibt. Aber insgesamt ist die Haltung dazu positiv", erklärte die...
Als Antwort auf die Herausforderungen der neuen Agrarpolitik fusionierten die Milchverbände Winterthur und St. Gallen-Appenzell zur Genossenschaft "Vereinigte Milchbauern Mitte-Ost". Am 22. November 2006 wurde die im Frühjahr 2006 beschlossene Fusion in Wattwil vollzogen.
Von den Sommermonaten einmal abgesehen wird Rind- und Kalbfleisch von den Verbrauchern kontinuierlich nachgefragt, im Dezember aber sind die Einkaufsmengen regelmäßig überdurchschnittlich hoch.
Wie das amerikanische Landwirtschaftsministerium unter Berufung auf eine Prognose des Chinesischen Milchverbandes berichtete, wird die Produktion in der Volksrepublik im Jahr 2010 voraussichtlich rund 40 Millionen Tonnen erreichen, nach 12,04 Millionen Tonnen im vergangenen Jahr.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.