EU: Stabile Preise für Schweine
Zu Beginn des neuen Jahres zeigt sich der europäische Markt für Schlachtschweine nicht ganz einheitlich.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zu Beginn des neuen Jahres zeigt sich der europäische Markt für Schlachtschweine nicht ganz einheitlich.
Ab sofort stehen die Antragsunterlagen für den kommenden 42. Übertragungstermin am 1. April 2014 zur Verfügung.
Anlässlich des 75-jährgen Firmenjubiläums gibt es ein Gewinnspiel, bei dem Schaumacid-Produkte im Gesamtwert von 11.500 Euro locken.
Bundeslandwirtschaftsminister Dr. Hans-Peter Friedrich reist am 7. und 9. Januar nach Paris und Warschau. Dort trifft er zu ersten agrarpolitischen Gesprächen seine Amtskollegen. Das teilt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) an Dreikönig, dem 6. Januar 2014, in Berlin...
„Europa bewegt sich mit seiner zukünftigen Gemeinsamen Agrarpolitik auf neuen und auf grüneren Pfaden. So werden beispielsweise ökologisch wirtschaftende Betriebe beim Greening in der ersten Säule nun grundsätzlich anerkannt“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz,...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden zur Überbrückung der Zeit bis zu einer erneuten Zulassung erteilt, wenn die Bearbeitung noch...
Wetterlage: An der wenig winterlichen Großwetterlage ändert sich auch in den kommenden Tagen nur wenig. Zeitweise greifen Tiefausläufer auf die Vorhersageregion über. Heute: Von West nach Ost zieht ein Niederschlagsgebiet. Anschließend kann es vereinzelt noch regnen, ansonsten wird es bis zum...
Schäden in der Silvesternacht - Was Versicherungen abdecken.
In einem Mastbullenbestand in Balgheim (Landkreis Donau-Ries) ist die Rinderseuche BHV1 ausgebrochen. Um eine Weiterverbreitung der Seuche zu verhindern, wird für die Ortschaft ein Sperrbezirk eingerichtet, zitiert das Onlineportal agrarheute jetzt das zuständige Landratsamt.
Der landwirtschaftliche Berufsnachwuchs verzeichnet wachsendes Interesse: Im aktuellen Ausbildungsjahr 2013/2014 stieg die Zahl der Neuverträge um 7,1 Prozent.
Gründe, die für den Einsatz von organischen Düngmitteln in der Landwirtschaft sprechen, sind vielfältig. Im nachfolgenden Beitrag von Peter Zilles, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel, lesen Sie, welche Vorgaben für die Ausbringung gelten und was bei der Anwendung zu...
Die wirtschaftliche Entwicklung beim Privatradio verläuft positiv. Internet-TV wächst im Südwesten entgegen dem Bundestrend. Das Kabel verliert Anteile, bleibt aber meist genutzter Übertragungsweg. Ein großer 'Run' hat auf die UKW-Sendegebiete in Baden-Württemberg eingesetzt. Großes Interesse...
Falls der Wolf zurückkommt, ist Baden-Württemberg gut vorbereitet. Gemeinsam haben Fachleute aus Verwaltung und Verbänden den Handlungsleitfaden Wolf ausgearbeitet. Dieser Leitfaden ermöglicht es den zuständigen Behörden, bei einem Auftreten einzelner Wölfe im Land situationsangemessene...
Die deutschen Bauern blicken verhalten optimistisch auf das kommende Jahr 2014. Diese Einschätzung vertritt der Deutsche Bauernverband (DBV) in seinem Überblick des Agrarmarkts zum Jahreswechsel.
Nach Angaben des meteorologischen Analyse-Institutes der EU-Kommission (MARS) erfolgte die Aussaat von Winterraps in den Ländern der EU-28 überwiegend unter sehr guten Bedingungen.
Die etwas auflebende Nachfrage nach Speisekartoffeln konnte kurz vor dem Weihnachtsfest glatt gedeckt werden.
Über 29 Millionen Weihnachtsbäume werden in diesem Jahr wieder die Herzen der Deutschen erfreuen. Die nicht nadelnde Nordmanntanne ist mit 75 Prozent weiterhin der mit Abstand beliebteste Weihnachtsbaum. Bei stabilen Preisen kostet der Meter im Durchschnitt 16 bis 20 Euro.
Im Dezember 2013 lagen die Erlöse für ein Ferkel nach der Vollkostenberechnung leicht über den Kosten der Erzeugung.
Landwirte haben ab sofort auf der Internetseite des Deutschen Bauernverbandes (DBV) die Möglichkeit, ihre betriebsspezifischen Prämienzahlungen für die Jahre 2013 bis 2019 mit Hilfe eines Prämienschätzers zu ermitteln. Unter www.bauernverband.de/praemienschaetzer müssen Betriebsleiter wenige...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.