Frankreich: Genomolkereien wollen Quotenausstieg
In Frankreich haben sich die Genossenschaftsmolkereien nachdrücklich für einen Ausstieg aus dem Milchquotensystem ausgesprochen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Frankreich haben sich die Genossenschaftsmolkereien nachdrücklich für einen Ausstieg aus dem Milchquotensystem ausgesprochen.
Mit ihrem neuen Generalsekretär Pekka Pesonen steuert der EU-Ausschuss der Bauernverbände Copa auf agrarpolitische Richtungsentscheidungen in den kommenden Wochen und Monaten zu.
Das grilltaugliche Angebot von frischem Fleisch und Geflügel findet bei den Verbrauchern von Mai bis August starken Zuspruch: Allein 20 Prozent der gesamten Fleisch- und Geflügelkäufe in diesem Zeitraum entfielen 2006 auf Bratwurst und marinierte Steaks oder Koteletts vom Schwein, meldet die ZMP....
Nach wie vor ist der Besatz mit Ungräsern gering. Behandlungen gegen Ackerfuchsschwanz und in manchen Gebieten auch Flughafer lohnen sich kaum mehr. Gegen breitblättrige Unkräuter kann man auch nach dem einsetzenden Regen Spätbehandlungen durchführen, wenn der Regen einen Unkrautschub verursachen...
In durch die Trockenheit geschädigten Wintergerstenbeständen lohnen sich Fungizidmaßnahmen nicht mehr. Allenfalls in späten Lagen sind laut Auskunft des amtlichen Pflanzenschutzdienstes Behandlungen bis spätestens zum Ährenschieben noch vertretbar. Beim Winterweizen wird noch einmal auf den...
Mit Herbizidbehandlungen sollte bei Mais noch gewartet werden, bis es geregnet hat. Sofortige Behandlung empfiehlt der amtliche Pflanzenschutzdienst nur, wenn jetzt schon große Unkräuter oder Hirse vorhanden sind. Auch bei den Zuckerrüben ist es ähnlich. Die Bestände sollten kontrolliert werden....
Fachleute aus ganz Deutschland trafen sich vor kurzem im Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg zu einer Fachtagung. Nach Inkrafttreten des EU-weiten Verbotes der Beimischung von Antibiotika zu Futtermitteln am 1. Januar 2006 zieht das Landwirtschaftliche Technologiezentrum...
Das Innenministerium Baden-Württemberg hat eine Ausnahmegenehmigung vom Sonntagsfahrverbot (§ 30, Absatz 3 Straßenverkehrs-Ordnung) für Erntetransporte im Jahr 2007 erteilt.
Im KfW-Programm „Erneuerbare Energien“ werden ab 1. Mai wesentlich attraktivere Förderungen für große Solarkollektoren mit Heizungsunterstützung, zur Kühlung und zur Bereitstellung von industrieller Prozesswärme gelten. Außerdem wird die Förderung von großen Biomasseanlagen und Anlagen zur Nutzung...
Die diesjährigen Verhandlungsrunden über die Listungspreise des Lebensmitteleinzelhandels für Milch und Milchprodukte verlaufen sehr positiv. Das meldet der Deutsche Bauernverband.
Die Privatisierung der Vermessungsleistungen müsse weiter deutlich vorangetrieben werden. Im Zuge der Neuverteilung der Zuständigkeiten für das Vermessungswesen Baden-Württembergs sollen die Vorgaben des Vermessungsgesetzes konsequent umgesetzt werden. Das sagte der baden-württembergische Minister...
Neutralität und Objektivität bei der Durchführung von Leistungs- und Qualitätsprü-fungen in der Tierzucht sind ein Qualitätssiegel und ein Beitrag zum Verbraucher-schutz. Das sagte die Staatssekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum, Friedlinde...
Der Schweizer Landwirt Albert Breitenmoser vermietet seine Kühe für 390 Franken pro Saison. Mit dem Nischengeschäft hofft der findige Bauer auf Einnahmen von jährlich bis zu 5000 Franken. Für 190 Franken pro Monat oder 390 Franken pro Saison können Interessenten Kühe Mieten und die Tiere beliebig...
Die Landwirtschaft wird 2008 zum ersten Mal nicht mehr den grössten Anteil am EU-Budget haben. Für EU-Haushaltskommissarin Dalia Grybauskaite ist dies eine gute Nachricht, weil sich nach ihrer Ansicht die Ausgabenschwerpunkte verschieben sollten.
Mit Blick auf die künftige Bekämpfung von Tierseuchen wie der Schweinepest setzt der Deutsche Bauernverband (DBV) große Hoffnungen auf das neue Diagnoseverfahren "RealTime-Polymerase-Kettenreaktion". Damit könnte innerhalb kürzester Zeit nachgewiesen werden, ob ein Tier infiziert oder virusfrei...
Knapp 50 Kühe standen im Schnitt im vergangenen Jahr in den bundesdeutschen MLP-Betrieben. Die nicht unter Milchleistungsprüfungen stehenden Milchhöfe hielten durchschnittlich 38 Kühe.
Mit dem neuen Krone InfoPortal bietet die Maschinenfabrik Krone jetzt einen Service, der es ermöglicht, weltweit zahlreiche Krone-Informationen kostenlos aus dem Internet herunterzuladen.
Mit Investitionen in Höhe von 5,3 Mio. Euro will die Kverneland Group ihre Pflugproduktion im norwegischen Werk Klepp um zehn Prozent steigern.
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit und der mittlerweile ernsten Situation in der Landwirtschaft hatte sich Baden-Württembergs Minister Peter Hauk bei Bund und Ländern für eine Regelung zur Freigabe der stillgelegten Flächen zur Futtergewinnung eingesetzt. Die Voraussetzungen hierfür seien nun...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.