Nachhaltige Landwirtschaft, Umweltschutz und Ernährungssicherheit: Die Agrarpolitik umfasst Förderprogramme für ökologische Anbaumethoden, Tierwohl und den Erhalt ländlicher Räume. Sie soll die Lebensgrundlage der Landwirte sichern und ihre Rolle als Nahrungsmittelproduzenten würdigen. Ziel ist es, eine nachhaltige, wettbewerbsfähige und zukunftsfähige Agrarwirtschaft zu gewährleisten. Landwirte fordern dabei faire Preise, Unterstützung bei der Bewältigung von Marktvolatilität und Bürokratieabbau.
Der Europäische Bauern- und Genossenschaftsverband COPA/COGECA hat einen Preis für bienen- und bestäuberfreundliche landwirtschaftliche Praktiken ausgelobt. Bewerbungsschluss ist der 25. Februar.
Die Ergebnisse der regelmäßigen Stichprobenuntersuchung der amtlichen Lebens-mittelüberwachung zeigen, dass in Baden-Württemberg erhältliche Lebensmittel nur selten mit gentechnisch veränderten Organismen verunreinigt sind. Das belegen neueste amtliche Untersuchungen.
Minister Remmel: „Lebensrettende Reserveantibiotika müssen in der Tierhaltung verboten werden“ Nordrhein-Westfalen fordert die Bundesregierung auf, den Einsatz von Reserveantibiotika in der Tierhaltung zu verbieten. Auf der Agrarministerkonferenz fordert NRW in einem Antrag gemeinsam mit...
Bürgerenergiegenossenschaften fallen regelmäßig nicht unter das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB). Dies hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in einem aktuell veröffentlichten Auslegungsschreiben klargestellt.
Über den aktuellen Stand der BHV1-Sanierung in Baden-Württemberg informierte sich am Freitag, 13. März 2015, der Landtagsabgeordnete Martin Hahn von den Grünen am Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamt Aulendorf. Wie dessen Leiter, Dr. Thomas Miller, berichtete, befindet sich die Sanierung...
Landwirtschaftsminister Christian Schmidt für Länderoption In den kommenden Monaten stehen in Brüssel und in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union wichtige Entscheidungen zu Fragen der Gentechnik an. Unter anderem geht es um weitere Importzulassungen von gentechnisch veränderten...
„Die langfristigen Markttrends lassen die deutschen Milchbauern positiv in die Zukunft blicken. Diese Perspektive wird jedoch von zahlreichen drohenden neuen Auflagen für die Produktion getrübt.“ Dieses Fazit zog Udo Folgart, Milchbauernpräsident und Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes...
Zum „Berliner Milchforum 2015“ beurteilen die Veranstalter die Situation am Milchmarkt positiv. Nach schwierigen Monaten für den deutschen Milchsektor zeichne sich aufgrund mehrerer Faktoren eine deutliche Erholung des Marktes ab, meldet der Milchindustrieverband.
Nach zwei Jahren geht die ‚Initiative Tierwohl‘ nun mit der Schweinehaltung an den Start. Im September vergangenen Jahres hatten sich Lebensmittelhandel, Schlachtbetriebe und Bauernverband auf einen vom Handel gespeisten Tierschutzfonds verständigt, um freiwillig mehr Tierwohl zu realisieren....
Mit den Stimmen der grün-roten Regierungsmehrheit hat der baden-württembergische Landtag gestern die Novelle des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes verabschiedet.
Tierhaltung und Fleischerzeugung stehen im Kreuzfeuer von Politik und Öffentlichkeit. Wie wichtig der erfolgreiche Start der ‚Initiative Tierwohl‘ ist und was der Berufsstand sonst noch tun kann, darüber sprach Johannes Röring, Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV)...
Die aktuellen Themen des Umwelt- und Naturschutzes – nachhaltige Landwirtschaft, Bodenschutz, Düngeverordnung, das Greening der EU-Agrarpolitik – standen im Mittelpunkt eines Meinungsaustausches der Präsidentin des Umweltbundesamtes, Maria Krautzberger, mit dem erweiterten Präsidium des Deutschen...
„Mindestlohnregelung bringt existenzielle Sorgen in Landwirtschaft und Gartenbau“ „Die Umsetzung des Mindestlohns und die damit verbundenen Dokumentationspflichten erdrücken unsere Sonderkulturbetriebe.“ Dies stellte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, in der...
Spitzengespräch des deutschen Milchsektors mit Bundesagrarminister Schmidt Ein breiter Konsens besteht zwischen Bundesministerium und dem deutschen Milchsektor darüber, dass die staatliche Regulierung der Milchproduktion in der Vergangenheit wichtige Ziele verfehlt hat. Das werde umso...
Rund 130 Interessierte waren zur Fachtagung Düngeverordnung (DüV) des Landesbauernverbands (LBV) in Baden-Württemberg, gemeinsam mit dem Kreisbauernverband (KBV) Neckar-Odenwald, am 5. März 2015 nach Osterburken gekommen. Zur Novellierung der DüV nahmen Stellung: Dr. Helga Pfleiderer, MLR...
Udo Folgart, DBV-Vize- und Milchpräsident, stand dem LBV-Milchausschuss am 6. März in Denkendorf Rede und Antwort. Folgart berichtete über Trends und Rahmenbedingungen am Milchmarkt nach dem Wegfall der Milchquoten zum Ende diesen Monats.
Die moderne Landwirtschaft hat Zukunftsperspektiven. Damit diese realisiert werden können, müssen die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen allerdings stimmen. Besonders wichtig sind weniger Belastung durch Bürokratie, mehr unterneh-merischer Freiraum und Vertrauen in die...
Über 2.500 Jäger mit rund 400 Jagdhornbläsern haben sich heute am Mittwoch, dem 4. März 2015 vor dem Landtag in Stuttgart versammelt und gemeinsam mit Bauern ein praxisnahes Jagdgesetz gefordert. Zuvor fand im Landtag eine emotionale Debatte über das novellierte Jagdgesetz und deren...
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Menü sichtbar
Über den ersten Skip-Link der Seite „Barrierefreiheits-Einstellungen“ können Sie das Menü jederzeit wieder einblenden.