Einmal im Monat
Der EU-Verwaltungsausschuss tagt ab Oktober nur noch einmal im Monat. Wegen den erfreulichen Entwicklungen am EU-Milchmarkt habe es wenig Sinn sich alle zwei Wochen zu treffen, teilte das Gremium vergangene Woche mit.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der EU-Verwaltungsausschuss tagt ab Oktober nur noch einmal im Monat. Wegen den erfreulichen Entwicklungen am EU-Milchmarkt habe es wenig Sinn sich alle zwei Wochen zu treffen, teilte das Gremium vergangene Woche mit.
Ethanolproduktion und Resistenzausstattung neuer Sorten sind die Themen von zwei neuen Broschüren der I.G. Pflanzenzucht, die ab sofort bestellt oder heruntergeladen werden können.
Die zur Dieter Mengele Beteiligungs GmbH gehörende Vogel & Noot Landmaschinen GmbH & Co. KG übernimmt von der slowakischen Firma Agrofinal spol. s.r.o. die Sparte Sätechnik.
Die fast täglichen und z. T. auch sehr ergiebigen Niederschläge der letzten Wochen haben auf allen Standorten zu einer starken Durchfeuchtung der Dämme geführt. Die Folgen sind einer hoher Wassergehalt des Bodens, z. T. stauende Nässe in verdichteten Furchen oder Senken und geringere Luftgehalte...
Die Berliner Solarpraxis AG begrüßt das Engagement der baden-württembergischen Regierung, ein eigenes Gesetz zur Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energiequellen auf den Weg zu bringen. „Endlich scheint der Gordische Knoten durchschlagen“, kommentiert Karl-Heinz Remmers, Vorstandsvorsitzender der...
Der Deutsche Bauernverband (DBV) bewertet die Ankündigung von Agrarministerrat und EU-Kommission vom 16. Juli 2007 positiv, die obligatorische Stilllegung von Ackerflächen für die Aussaat Herbst 2007 und Frühjahr 2008 auf Null herabzusetzen. Damit habe die Politik auf die veränderte Marktlage und...
Der Zwischenbericht 2006 zur EU-Strukturförderung, der am 16. Juli 2007 im Rahmen des 'Begleitausschusses zur Entwicklung von Gebieten mit Strukturproblemen in Baden-Württemberg (Ziel-2)' in Stuttgart vorgestellt wurde, zeigt bereits vor dem finanziellen Abschluss der Förderperiode 2000 bis 2006...
Bayerische Milchviehhalter nennen ihre Kühe am häufigsten Susi. In der Top-Ten der beliebtesten Kuhnamen im Freistaat folgen Alma und Berta, Heidi und Laura, dann Gabi, Rita, Bella, Helga und Lotte. Dabei gibt es nach Angaben der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft durchaus regionale...
Neben leistungsstarken und robusten Winterrapssorten bietet die KWS auch eine fachlich kompetente Beratung zu allen relevanten Aspekten des Rapsanbaus. Diesen widmet sich auch die Neuauflage des Winterraps-Anbauplaners.
Nachdem der Preis für Blockbutter bereits Anfang des Jahres in die Höhe geklettert ist, würden nun die Preise für abgepackte Butter nachziehen. Darauf hat der Deutsche Bauernverband (DBV) am 13. Juli 2007 in Berlin hingewiesen.
Für den Absatz von Milchprodukten liegt die Zukunft in China und Südostasien. Das geht aus einem aktuellen Bericht des britischen Branchenverbandes Dairy UK hervor.
Die rasche Einführung einer Bundesbörse für den Handel mit Milchquoten hat der Präsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), Friedhelm Schneider, jetzt gefordert.
Der Bundesrat hat dem Verordnungsentwurf zur Durchführung von Vorschriften des EU-Lebensmittelhygienerechts zugestimmt. Mit dem Entwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums soll der Neuordnung des gesamten europäischen Lebensmittelhygienerechts Rechnung getragen werden.
Die Zusammenlegung der 21 Übertragungsgebiete zu nur noch einem Übertragungsgebiet West und Ost hat im Bundesmittel nicht zu einer Entlastung der Quotenkäufer geführt. Der Deutsche Bauernverband (DBV) ermittelte für den 22. Milchquotenbörsenhandelstermin Anfang Juli einen gewogenen...
Das Europäische Parlament fordert, dass Fischmehl künftig wieder an Wiederkäuer verfüttert werden darf. Auf eine Initiative von britischen Abgeordneten sei Anfang der Woche eine entsprechende Resolution verabschiedet worden, berichtet der österreichische Agrarpressedienst AIZ.
Die EU-Landwirte- und Genossenschaftsverbände COPA und COGECA fordern schärfere Kontrollen von Rindfleischimporten aus Brasilien in die EU. Während eines Aufenthalts in Brasilien habe die Irish Farmers Association (IFA) Beweise für gravierende Mängel bei Lebensmittelsicherheitskontrollen entdeckt,...
Für den Transport von Tieren gelten beim Ausbruch der Vesikulären Schweinekrankheit (SVD) in Zukunft veränderte Bestimmungen.
Der ökologische Landbau in Deutschland konnte wie in den vergangenen Jahren auch 2006 wieder solide Wachstumsraten erzielen. Bei einem Zuwachs der ökologisch bewirtschafteten Fläche um 2,3 % (2005: 5,2 %) hat sich die Zahl der ökologisch wirtschaftenden landwirtschaftlichen Unternehmen um 3,2 %...
Baden-Württemberg unterstützt die im EU-Agrarrat eingebrachte Forderung, die Pflicht zur Stilllegung von zehn Prozent der Ackerfläche ab 2008 auszusetzen. Seit Einführung der Agrarreform 2005 setze sich Baden-Württemberg für die Abschaffung der Stilllegungspflicht ein. Da die Marktmechanismen von...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.