KWS plant Joint Venture
Die KWS Saat will mit der niederländischen van Rijn bei der Züchtung, Produktion und Vermarktung von Pflanzkartoffeln zusammen arbeiten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die KWS Saat will mit der niederländischen van Rijn bei der Züchtung, Produktion und Vermarktung von Pflanzkartoffeln zusammen arbeiten.
Durch eine Ausweitung des Leguminosenanbaus in Sachsen könnte in Zukunft der Bedarf an mineralischem Stickstoff wesentlich gesenkt und damit die CO2-Emissionen reduziert werden. Das ist das Ergebnis eines Forschungsprojektes der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft.
Der Tiroler Traktorenhersteller Lindner konnte auf seinem österreichischen Hausmarkt die Führungsposition bei Traktoren unter 100 PS im Vorjahr weiter ausbauen.
Das Claas-Werk im südrussischen Krasnodar produziert nicht nur Mähdrescher, sondern seit Neuestem auch Traktoren. Jetzt liefen die ersten Maschinen vom Typ Atles vom Band.
Der Ausstieg aus der Quote ist mit flankierenden Maßnahmen zu begleiten. Darin sind sich die Milchexperten der Bauernverbände aus Frankreich, Österreich, Finnland, Großbritannien, Irland, den Niederlanden, Dänemark und Deutschland einig. Das zeigte sich bei einem Treffen des Deutschen...
In Neuseeland freuen sich die Milchviehhalter über Rekordeinnahmen. Die Molkereigenossenschaft Fonterra, die 95 Prozent der Milchproduktion des Inselstaates erfasst, hat ihren Umsatz vom 1. Juni bis 30. November 2007 umgerechnet um rund 450 Mio. Euro auf 3,85 Mrd. Euro gesteigert. Davon stehen...
In den Verhandlungen über die geplante zweiprozentige Aufstockung der EU-Milchquoten zeichnet sich weiter keine Sperrminorität ab. Eine Aussprache des Sonderausschusses Landwirtschaft (SAL) ergab in der vergangenen Woche praktisch dasselbe Meinungsbild wie zwei Wochen zuvor.
Geowissenschaftler von der Friedrich-Schiller-Universität Jena entwickeln neue Modelle zur Beseitigung von Schwermetallkontaminationen. "Wir wollen auf schwach kontaminierten Böden den Weizen früher als erst in tausend Jahren ernten können", nennt Prof. Dr. Georg Büchel von der...
Um in der Schweiz nach einer Ausweitung der Milchproduktion den üblichen Verrechnungssatz unter Landwirten von umgerechnet 17 Euro pro Stunde zu erreichen, müsste sich der Milchpreis zwischen 42 und 45 Cent pro Liter einpendeln. Das ist das Ergebnis einer Studie der Forschungsanstalt Agroscope...
Das Milchverarbeitungsunternehmen Emmi hat im Geschäftsjahr 2007 seinen Nettoumsatz um 7,1 Prozent auf 2,501 Mrd. Schweizer Franken (1,55 Mrd. Euro) gesteigert. Das teilte das Unternehmen Anfang Februar mit.
In dieser Lagersaison wurde bereits um die Jahreswende ein vermehrtes Auftreten von Kartoffelknollen mit Lagerdruckstellen festgestellt. Untersuchungen der Versuchsstation Dethlingen zeigen, dass mehrere Faktoren das Auftreten und die Intensität der Lagerdruckstellen beeinflussen.
Deutschland hat im vergangenen Jahr 306.000 Kälber in die Niederlande exportiert; das waren knapp 35 Prozent mehr als 2006.
Baden-Württemberg stehe bei seinen regionalen Produkten für hohe Qualität. Gerade von den Schweinehaltern, die ihre Tiere nach ökologischen Gesichtpunkten halten, werde ein hohes Maß an Leistung und Arbeitseinsatz erwartet. Dieser lohne sich und mache sich für den Verbraucher deutlich bemerkbar....
Einen neuen Rekordumsatz von 290 Mio. Euro meldet die Amazone Unternehmensgruppe für das Geschäftsjahr 2007. Das entspricht einem Plus von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr und mehr als dem Vierfachen im Vergleich zu 1993. Der Exportanteil des niedersächsischen Herstellers für Land- und...
Der Begleitausschuss bilde die Grundlage für die fruchtbare Partnerschaft zwischen dem Land und den Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft in Baden-Württemberg. Das sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk, am 2. Februar 2008 anlässlich der am 1....
Ventilatoren in Milchviehstätten erhöhen den Elektroenergieverbrauch ziemlich.Durch eine geeignete Ventilatorauswahl und -anordnung könnten bis zu 45 Prozent Energiekosten gespart werden, heißt es jetzt in einer Meldung der sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL).
Über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR), Projektträger des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMELV), wurden 2007 insgesamt 317 Projekte mit einem Gesamtvolumen von zusammen rund 87 Millionen Euro gefördert. Mit über 50 % überwogen Vorhaben zur chemisch-technischen Nutzung von...
Ist der Maiswurzelbohrer noch aufzuhalten? Dieser Frage geht der Internationale Maisinformationsring (IMIR) in einer Informationsveranstaltung am 11. Februar 2008 in Schallstadt-Mengen südlich von Freiburg nach.
Die Vorträge zu der Fachveranstaltung „Strategien zum Bodenschutz – Sachstand und Handlungsbedarf“ am 5. und 6. Dezember 2007 in Bonn wurden als Heft 15/2008 der ilu-Schriftenreihe veröffentlicht.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.