Neuer Schätzrahmen des LBV liegt vor
Die zwischenzeitlich 5. Auflage des Schätzrahmens für die Ermittlung von Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen liegt vor.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die zwischenzeitlich 5. Auflage des Schätzrahmens für die Ermittlung von Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen liegt vor.
Nach Ansicht von DBV-Präsident Gerd Sonnleitner sind die Aussichten auf dem Milchmarkt für 2008 grundsätzlich positiv. Der Markt sei in Schwung gekommen und der weltweite Markttrend stabil.
Die badischen Erzeugerorganisationen aus Bruchsal, Oberkirch, Vogtsburg und von der Insel Reichenau präsentierten auf der Fruit Logistica in Berlin ihr umfangreiches Sortiment und zeigten ihren Kunden ihre neuen Lösungen im Verpackungs-, Logistik- und Servicebereich.
Bei der Vorstandssitzung des Hessischen Bauernverbandes Anfang Februar in Friedrichsdorf forderte Präsident Friedhelm Schneider höhere Milchauszahlungspreise, die erheblich über dem Niveau des vergangenen Jahres liegen müssten. Die bedingt durch das Weihnachtsgeschäft und die saisonal hohe...
Neuseelands Milchproduktion wird zunehmend von ausbleibenden Niederschlägen beeinflusst. Der Milchverarbeiter Fonterra warnte am vergangenen Freitag, bis zum Ende der Saison im Mai dieses Jahres könnte die sich verschärfende Trockenheit die Milcherzeuger insgesamt 500 Millionen NZ$ (267,50...
Ab Mai 2008 können die Landwirte in Baden-Württemberg nach Mitteilung des Statistischen Landesamts von einer weiteren statistischen Auskunftspflicht entlastet werden. Das Europäische Statistikamt (EUROSTAT) hat jetzt grünes Licht für die statistische Nutzung von »HIT« (Herkunfts- und...
Die rasche Steigerung der Produktion von Biosprit könnte sich ökologisch kontraproduktiv auswirken. Das meldet der "Spiegel" in seiner neuesten Ausgabe. Das Hamburger Nachrichtenmagazin beruft sich auf einen Beitrag in dem Wissenschaftsmagazin "Science", das in seiner neuesten...
"Die bisher unter dem Titel 'Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner werden' bekannte Aktion stellt schon seit mehreren Jahrzehnten einen starken Motor zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements im Ländlichen Raum dar. Der durch den Wettbewerb gestärkte Gemeinschaftssinn ist eine...
Die Unternehmen der genossenschaftlichen Obst-, Gemüse- und Gartenbau-Wirtschaft in Deutschland konnten ihren Umsatz im Jahr 2007 erneut steigern, und zwar um 6,7 Prozent auf 2,4 Milliarden Euro. Darauf hat der Geschäftsführer der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse...
Für die Finanzierung von Antirauchkampagnen will die Europäische Kommission auch in den Jahren 2008 und 2009 die für gekoppelte Tabakbeihilfen vorgesehenen EU-Mittel um fünf Prozent kürzen. Bis zur Abschaffung der gekoppelten Tabakbeihilfen im Jahr 2010 sei es sinnvoll, mit einem Teil der...
Die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands(ISN) will der schlechten Situation auf dem Schweinemarkt mit einem Fünf-Punkte-Forderungskatalog beikommen.
Zwei Monate vor Ende des Milchgarantiemengenjahres rückt eine erneute Überlieferung der Quoten wieder in greifbare Nähe.
Seine Forderung nach geeigneten struktur- und förderpolitischen Begleitmaßnahmen zur Vorbereitung des 2015 anstehenden Ausstiegs aus der Milchquotenregelung hat der Fachausschuss Milch des Landesbauernverbandes Sachsen-Anhalt bekräftigt. Für aktive Milchviehbetriebe müsse ein verlässliches...
"Mehr als 77.000 Zuchtrinder haben die deutschen Rinderzüchter nach ersten Auswertungen im vergangenen Jahr in 32 verschiedene Länder exportiert," betonte der Exportbeauftragte und Parlamentarische Staatssekretär beim Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Gerd Müller. Besonders in Russland,...
Die im Koalitionsvertrag vereinbarte Einführung eines Prüf- und Zulassungsverfahrens für serienmäßig hergestellte Stalleinrichtungen droht zum Zankapfel zwischen Union und SPD zu werden. Der stellvertretende agrarpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Dr. Wilhelm Priesmeier, sprach...
Für die Einstreu ihrer Ställe müssen die deutschen Tierhalter derzeit deutlich tiefer in die Tasche greifen als sonst. Während normalerweise im Jahresverlauf nur wenig Bewegung beim Strohpreis herrscht, haben die Preise seit der Ernte 2007 kräftig angezogen, berichtet der Landvolk-Pressedienst...
Ein beachtlicher Besucherrekord, eine hohe Qualität der Präsentationen und die große Entscheidungskompetenz der Fachbesucher kennzeichneten den Verlauf der Fruit Logisitica 2008. Vom 7. bis 9. Februar informierten sich rund 50.000 Fachbesucher aus 125 Ländern (2007: 43.000 aus 120 Ländern) auf dem...
Nach der Modellrechnung der ZMP für die Vollkosten der Ferkelerzeugung lag der Fehlbetrag 2007 im Schnitt bei rund 14 Euro je Tier.
ie sachsen-anhaltinische Landwirtschaftsministerin Petra Wernicke hat sich gegen eine zusätzliche Aufstockung der Milchquote zum 1. April 2008 ausgesprochen. Sie lehne die von der Europäischen Kommission vorgeschlagene Erhöhung um weitere zwei Prozent ab, erklärte Wernicke vergangene Woche auf der...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.