Das Studium finanzieren
Der Ratgeber "Clever studieren - mit der richtigen Finanzierung" der Verbraucherzentrale gibt einen Überblick über alle Kosten eines Studiums und gibt Tipps für mögliche Geldquellen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Ratgeber "Clever studieren - mit der richtigen Finanzierung" der Verbraucherzentrale gibt einen Überblick über alle Kosten eines Studiums und gibt Tipps für mögliche Geldquellen.
„Für die grün-rote Landesregierung hat die Lebensmittelüberwachung weiterhin höchste Priorität. Wir werden den begonnenen Stellenaufbau in den nächsten beiden Jahren daher weiter fortsetzen“, sagte Verbraucherminister Alexander Bonde bei der Vorstellung des Jahresberichts 2011 der amtlichen...
Für landwirtschaftliche Grundstücke (ohne Gebäude und ohne Inventar) in Baden-Württemberg wurde nach Feststellung des Statistischen Landesamts im Jahr 2011 ein durchschnittlicher Kaufpreis von 20.650 Euro (€) je Hektar (ha) Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN)1) entrichtet. Gegenüber dem...
Die Gesundheit eines Kuheuters ist ständig in Gefahr. In der Umwelt der Tiere finden sich zahlreiche Keime, die, wenn sie ins Euter gelangen, eine Mastitis verursachen können. Um die Infektionsgefahr zu reduzieren, werden daher die Zitzen nach dem Melken üblicherweise desinfiziert. Dafür steht den...
Verluste gibt es immer. Die Kunst ist es, sie möglichst gering zu halten. „Mehr Netto vom Brutto“ müsse daher das Ziel bei der Futterkonservierung von Mais sein, erklärt Dr. Johannes Thaysen von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein.
Nach ersten vorläufigen Schätzungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) erreichte die Spargelernte 2012 eine Gesamtmenge von über 94 500 Tonnen. Dies entspricht einem Rückgang von knapp 9 % zum Vorjahr. Die Erdbeerernte liegt im Jahr 2012 bei schätzungsweise 138 600 Tonnen, das sind 5 %...
Nach der negativen Entwicklung am Milchmarkt in der ersten Jahreshälfte ist jetzt erfreulicherweise eine Phase der Stabilisierung eingetreten - allerdings auf zu niedrigem Niveau, sagt der Vorsitzende des Verbandes der Milcherzeuger Bayern e.V.(VMB), Leonhard Welzmiller. Er meint, dass die...
Der Maiszünsler fliegt wieder. Seit Juni ist der Schädling unterwegs und legt seine Eier auf die Blattunterseiten der Maispflanzen. Das ist auch die Hochzeit der Trichogramma-Schlupfwespen.
Der Schweinemarkt bekam durch gutes Wetter und besseres Fleischgeschäft neue Impulse. Die Nachfrage der Schlachtunternehmen war deutlich höher als die Wochen zuvor und auch die Exporte nach Osteuropa stiegen. So stieg die Notierung für Schlachtschweine am vergangenen Freitag kräftig um rund zehn...
Die Milcherzeugung in der EU wird im laufenden Jahr ähnlich stark expandieren wie 2011; erst 2013 soll der Produktionsanstieg an Schwung verlieren. Dies geht aus einer aktuellen Prognose der EU-Kommission hervor, in der die Entwicklungen auf dem Milchmarkt bis Ende 2013 betrachtet werden.
Zurzeit suchen die Molkereiunternehmen in den EU-Mitgliedsländern nach Möglichkeiten, wie sie die nach der auslaufenden EU-Milchquotenregelung im Jahr 2015 voraussichtlich ansteigenden Milchanlieferungsmengen in die richtigen Bahnen lenken können.
Durch die schwül-warme Witterung wird der Befall durch die Cercospora-Blattfleckenkrankheit gefördert. Nach der Entwicklung des Pflanzenwachstums ist jetzt ein Bekämpfungsschwellenwert von 15 % befallener Rübenblätter zu beachten. Dies bedeutet, dass auf noch nicht behandelten Feldern bei einem...
Heute und Dienstag: Gebietsweise länger Sonnenschein, besonders Richtung Main und Tauber zeitweise bewölkt mit vereinzelten Schauern oder etwas Nieselregen. In den überwiegenden Regionen aber trocken. Mittwoch: Vielfach sonnig, stellenweise lockeren Quellwolken, meist trocken, sommerlich warm....
„Schalenwild kann Initiator für mehr Artenvielfalt im Ökosystem sein.“ Die jetzt vorliegenden Zwischenergebnisse der zweijährigen Forschungsarbeiten im Rahmen des Projektes „Wald, Wild und biologische Vielfalt“ erweitern unser Wissen über die Funktion von Schalenwild in Ökosystemen um die...
Wenn die Ernte beginnt, können überbreite Mähdrescher und lange Traktorenzüge den Straßenverkehr behindern. Daher sollten Autofahrer in dieser Zeit sehr vorsichtig sein, warnt der TÜV Rheinland.
Schadpilze gehören zu den wichtigsten Krankheitserregern im Getreideanbau und können erhebliche Ertragsverluste verursachen. Um einen Pilzbefall des Getreides früh genug erkennen und behandeln zu können, sind genaue Kenntnisse über die Lebenszyklen der verschiedenen Pilze erforderlich.
Der Einsatz von Körnermais in der Mischfutterherstellung steigt wieder. Im Wirtschaftsjahr 2010/11 flossen 1,7 Millionen Tonnen Mais in die inländische Mischfutterherstellung. Das ist ein Plus von 15,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Die Preise für Mischfutter ziehen seit Wochen an, eine Entspannung ist nicht in Sicht. Im Gegenteil: In jüngster Zeit lassen immer neue Meldungen über die geringen Ernteprognosen in den USA die Kurse für Getreide und Soja weiter steigen. Woran liegt das? Sind die volatilen Märkte der Auslöser oder...
Der Deutsche Bauernverband (DBV) veranstaltet seinen diesjährigen Veredlungstag am 13. September in Schweringen, Niedersachsen. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Schweinehaltung im Umbruch - Veredlungsstandort Deutschland in Gefahr?!“
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.