Agri Con und Müller Elektronik wollen kooperieren
Der Precision Farming Spezialist Agri Con und der führende Hersteller von Agrarelektronik, Müller Elektronik, wollen im Precision Farming enger zusammenarbeiten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Precision Farming Spezialist Agri Con und der führende Hersteller von Agrarelektronik, Müller Elektronik, wollen im Precision Farming enger zusammenarbeiten.
Bei der Produktion einzelner Chargen von Folpet-haltigen Produkten sind Verunreinigungen mit Captan aufgetreten. Nach internen Qualitätskontrollen der Syngenta ist die Auslieferung der betroffenen Chargen gestoppt bzw. die Ware beim Handel festgelegt, es kann jedoch Ware bis zum Landwirt/Winzer...
Fleisch von Altkühen schneide in der Ökobilanz besser ab als Jungbullenfleisch, meldet jetzt das österreichische Agrarnachrichtenportal "aiz". Das deutsche Schlachtunternehmen Westfleisch hat den CO2-Fußabdruck von Rindfleisch ermittelt. Damit komplettiert die Genossenschaft die CO2-Bilanzierung...
Schnelle und einfache Wege zu BASF-Informationen für Smartphone-Nutzer. Angebote und Kontakte für Zielgruppen wie Bewerber, Journalisten und Investoren.
Lizenz für den Zugang zu neuartiger Technologie zur Bekämpfung von Schadinsekten - Neues Angebot an biologischen Lösungen für Insekten mit hoher Resistenz - Entwicklung neuer kommerzieller Angebote für Landwirte
Beiträge der wissenschaftlichen Tagung des Dachverbandes Agrarforschung vom Oktober 2011 als Band 45 in der Reihe „agrarspectrum“ veröffentlicht.
Düngung wirkungsvoller gestalten – Verluste bei Gülle und Stallmist verringern – Kalkulationshilfen per PC
Arla Foods steht nach eigenen Angaben sowohl auf dem britischen als auch dem deutschen Markt vor einem Durchbruch. Mit den zwei geplanten Fusionen mit der MUH und der Milk Link will Arla seinen Jahresumsatz auf einem Schlag um 1,2 Mrd. Euro erhöhen und damit seine Position als einer der führenden...
Am Freitag, 18. Mai, schossen die US Märkte förmlich durch die Decke, meldet Kaack Terminhandel. Grund waren Nachrichten über Trockenzustände in den weltweiten Getreideanbauregionen. Neben den USA, der Schwarzmeerregion und Australien werden weitere Anzeichen für Dürre ebenfalls aus Kanada und...
Das Merkblatt „Maßnahmen für den hygienischen Umgang mit Getreide, Ölsaaten und Leguminosen“ wurde zur Ernte 2012 neu aufgelegt.
Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) zieht eine positive Bilanz der ersten Betriebsperiode des Biogasregisters Deutschland von Februar 2011 bis Februar 2012: Etwa 40 Prozent aller Biomethan produzierenden Anlagen in Deutschland sind im Biogasregister bereits erfasst und von den akkreditierten...
Innovationen sind der Motor jedes Wirtschaftszweiges. Mit dem LUI-Landwirtschaftspreis für unternehmerische Innovationen werden diese gefördert und honoriert. Bis zum 30. Juni läuft noch die Bewerbungsfrist des baden-württembergischen Unternehmerpreises.
In diesem Frühjahr sind die Niederschläge sehr unterschiedlich verteilt gefallen. Dies hat zur Folge, dass die Rübenkeimlinge ganz verschieden auf die eingesetzten Herbizide reagieren. In Trockengebieten mit viel Sonneneinstrahlung sind, wie im Vorjahr, die Rübenherbizide mit ausreichend hoher...
Vorhersage für Woche 21: Bis zum Mittwoch ziehen aus Süden zeitweise dichtere Wolken durch, dazwischen gibt es sonnige Phasen. Stellenweise sind im Tagesverlauf gewittrige Schauer möglich. Zum Mittwoch kann es spezielle Richtung Oberschwaben auch länger regnen. Gebietsweise bleibt es aber auch...
Bt-Mais ist resistent gegen den Befall mit Maiswurzelbohrer und Maiszünsler. Die Resistenz beruht auf dem Toxin des Bodenbakteriums Bacillus thuringiensis. Welche Nebenwirkungen der in den USA auf ca. 88 Prozent der Maisfläche angebaute gentechnisch veränderte Bt-Mais auf Nicht-Zielorganismen oder...
Forschungsprojekt zur Wiederansiedlung seltener Arten auf Ökoflächen gestartet.
In dieser Woche will das Bundeskabinett über den Entwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes entscheiden. Bei der Ferkelkastration könnten Landwirte in Zukunft stärker in die Pflicht genommen werden, zitiert das Online-Portal "agrar.heute" jetzt den Nachrichtendienst "Agra-Europe".
Das niederländische Agrarressort hat Anfang Mai die rund 2500 Sauenhalter im Land brieflich darauf hingewiesen, dass trächtige Tiere ab Januar 2013 laut EU-Vorgabe nur noch in Gruppen gehalten werden dürfen, zitiert das Internetportal "schweine.net" jetzt den Nachrichtendienst Agra-Europe. Wie die...
DMK diskutiert Konsequenzen für den Maisanbau interdisziplinär
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.