Workshop vorbeugender Brandschutz an Photovoltaik-Anlagen
24. Januar 2013 in Freiburg: neueste Ergebnisse des Forschungsprojektes Brandrisiko des Fraunhofer-Instituts ISE in Kooperation mit dem TÜV Rheinland und weiteren Partnern.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
24. Januar 2013 in Freiburg: neueste Ergebnisse des Forschungsprojektes Brandrisiko des Fraunhofer-Instituts ISE in Kooperation mit dem TÜV Rheinland und weiteren Partnern.
Miscanthus: hohe Ertragsleistung, geringe Ansprüche an Düngung und Pflanzenschutz, langjährige Nutzung - eine interessante Energiepflanze.
Für Praktiker, Gutachter, Sachverständige, Berater und Entscheidungsträger: Datensammlung Energiepflanzen. Mit Online-Anwendung.
Same Deutz-Fahr (SDF) ist weiter auf Expansionskurs und hat jetzt eine eigene Filiale für Belgien, die Niederlande und Luxemburg eingeweiht.
In den landesweiten Sortenversuchen (LSV) werden neu zugelassene Sorten auf repräsentativen Versuchsfeldern im Land geprüft, um Daten zur regionalen Eignung zu erhalten. Dabei fließen auch Ergebnisse benachbarter Bundesländer der gleichen Anbauregion ein. Bei Sommerweizen und Sommerhafer erfolgt...
Der Molkereikonzern FrieslandCampina will in den kommenden Monaten und Jahren massiv in seine deutschen Werke und deren Infrastruktur investieren. Wie das Unternehmen am Montag, 10. Dezember 2012 mitteilte, sollen die Werke in Köln, Gütersloh und Heilbronn modernisiert werden.
Die EU-Kommission sieht den europäischen Milchmarkt gut drei Jahre vor dem Ende der Quotenregelung auf Kurs. Das geht aus dem jüngsten Milchmarktbericht hervor, der von der Brüsseler Behörde am Dienstag, 11. Dezember 2012 veröffentlicht wurde.
Nachdem die Legehennenbestände Anfang 2011 im Zuge der Umrüstung der Altkäfige in vielen EU-Ländern vorübergehend spürbar abgebaut wurden, sind sie inzwischen wieder gewachsen.
Die Informationskampagne des Deutschen Bauernverbandes „Arbeit mit Leidenschaft“ ist von der EU-Kommission ausgezeichnet worden. Der DBV ist in der Kategorie „Kommunikation zur Gesellschaft“ nominiert worden und hat den 3. Preis erhalten.
Gezählte 250 Bürger aus allen Altersschichten trafen sich vergangene Woche morgens bei winterlicher Kälte vor dem Kurhaus in Freudenstadt, um gegen den umstrittenen Nationalpark Nordschwarzwald zu demonstrieren.
Zur österreichischen Direktvermarktermesse Ab Hof vom 1. bis 4. März 2013 in Wieselburg werden wieder zahlreiche Produktprämierungen angeboten für Brände, Moste, Fruchtsäfte, Essig, Honig, Marmelade, Fisch, Brot und Speiseöle. Die Anmeldeunterlagen für alle Wettbewerbe sind erhältlich bei der...
Der Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, sucht für BWagrar zum sofortigen Eintritt eine(n) engagierte(n) und kommunikative(n) Mitarbeiter(in) für die Kleinanzeigen-Annahme in Teilzeit (20 bis 22 Stunden wöchentlich).
BWagrar veranstaltet am 13. Dezember 2012 um 19 Uhr das Online-Seminar „Tipps für Förderung und Finanzierung von Agrarinvestionen“ mit Geschäftsführer Heiner Rumetsch von der AgriConcept. Am besten gleich anmelden und kostenlos teilnehmen!
Der Verwaltungsrat der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg (TSK) hat vor kurzem beschlossen, die Leistungssatzung in einigen Punkten abzuändern. Warum das passiert, haben wir Dr. Klaus Gossger, TSK-Geschäftsführer und stellvertretender Leiter der Abteilung Verbraucherschutz und Ernährung am...
6000, 7000, am besten 10.000 Kilo von jeder der Kühe im Stall. Und das in immer größeren Betrieben. Doch allein Menge und Größe des Hofes machen es nicht. Vielmehr hängt der Erfolg von den Produktionskosten pro Kilo Milch ab – so der Tenor auf einer Fachtagung für Milchviehhalter in Ehingen. Über...
202 Eber stehen auf der Besamungsstation des Schweinezuchtverbandes (SZV) in Herbertingen. Weil sich einige Eber mit dem PRRS-Virus infiziert haben, werden nun alle Tiere geschlachtet. Das Sperma der erkrankten Eber steht im Verdacht, die Viruserkrankung in der Schweiz ausgelöst zu haben.
Noch immer zu niedrige Ferkelpreise und teures Futter machen eine wirtschaftliche Ferkelerzeugung noch schwieriger als die Schweinemast. Deshalb gilt es, die Kosten weiter zu senken und den Einsatz von Standardverfahren oder Produkten auf den Prüfstand zu stellen.
Die Züchtung macht es möglich: es werden immer mehr Ferkel je Sau geboren. Um diese verlustarm großzuziehen, empfiehlt sich der Einsatz von Ammensauen oder Ferkelmilch als Ergänzung zur Sauenmilch mit einem Ammensystem. Alternativ zur natürlichen Ammenhaltung können künstliche Ammen eingesetzt...
(aid) - Winterweizen, Mais, Winterraps und Wintergerste sind die wichtigsten Feldfrüchte in Deutschland. Der zunehmende Anbau dieser vier Hauptkulturen hat auch Auswirkungen auf die Fruchtfolge. Das ist das Resultat einer Befragung von 3.600 Landwirten zur Anbausaison 2012 durch das...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.