Gemeinsamer Antrag 2024 FIONA – Antragstellung startet Mitte März
Am Dienstag, 12. März, startet in Baden-Württemberg mit FIONA (Flächeninformation und Online-Antrag) die Beantragung des Gemeinsamen Antrags 2024.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am Dienstag, 12. März, startet in Baden-Württemberg mit FIONA (Flächeninformation und Online-Antrag) die Beantragung des Gemeinsamen Antrags 2024.
Im Rahmen der Pläne, die bäuerlichen Betriebe in der EU zu entlasten, hat die Europäische Kommission eine Online-Umfrage gestartet. Bäuerinnen und Bauern können in dem Fragebogen ihre Erfahrungen und Ansichten teilen. Die Umfrage läuft vom 7. März bis 8. April und wird kurze Fragen stellen, die in...
Am 1. März übergaben die Initiatoren des Volksantrags im Stuttgarter Landtag mehr als 50.000 Unterschriften, knapp 40.000 waren gefordert.
Mit Schriftzügen wie „Steuern runter statt hoch“, „Auflagenstopp jetzt“ und „Wir brauchen Wettbewerbsgleichheit“ machen Landwirtinnen und Landwirte mit einer Plakat-Kampagne auf ihre Forderungen aufmerksam. Initiiert hat die Kampagne der Deutsche Bauernverband, auch der Landesbauernverband in...
In Deutschland wird 2024 die Stilllegungspflicht von vier Prozent der Ackerfläche aussetzen – so wie von der EU vorgeschlagen.
Zum 1. März startet das Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung. Für landwirtschaftliche Betriebe besteht ab dann die Möglichkeit, für den tiergerechten Umbau ihrer Ställe eine finanzielle Förderung zu beantragen. Die Richtlinien treten am 1. März 2024 (investive Förderung) und am...
Mehrere hundert Bauern aus Südbaden machten anlässlich des Besuchs von Bundeskanzler Olaf Scholz eine Sternfahrt, um gegen den Flächenverbrauch am Beispiel des neuen Stadtteils Dietenbach in Freiburg zu protestieren.
Das „EU Nature Restoration Law“ – Gesetz zur Wiederherstellung der Natur – kommt. Das EU-Parlament hat mit knapper Mehrheit dafür gestimmt und damit den Weg final geebnet. Es gilt als Kernelement zur Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie und dem europäischen Green Deal und ist umstritten.
Der Landesbauernverband und sieben weitere Verbände der süddeutschen Milchwirtschaft haben sich in einer gemeinsamen Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes positioniert.
Mit dem Appell an die Verbraucher, mehr regionale Produkte einzukaufen und der Zusage, sich für mehr Fairness im Wettbewerb am Markt einzusetzen, hat sich Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir bei seiner Ansprache auf der Fruchtwelt Bodensee an die Seite der Obstbauern gestellt. Der Besuch des...
In der Ernte 2023 in Baden-Württemberg sind laut amtlicher Untersuchung keine Rückstände von gentechnisch veränderten Organismen zu finden.
Die QS Qualität und Sicherheit GmbH (QS) führt erstmals eine verpflichtende Tiergesundheitsberatung für Betriebe ein, deren Befunddaten über einen längeren Zeitraum Auffälligkeiten in der Tiergesundheit dokumentieren.
Die bestehenden Biogasanlagen können den Bau neuer Gaskraftwerke überflüssig machen. Das spart Zeit und Geld, bringt Wertschöpfung in die Regionen, Wärme in die Kommunen und ist zudem noch klimafreundlich. Dennoch sucht man das Wort „Biogas“ in der Kraftwerksstrategie der Bundesregierung...
Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, begrüsst die vorgestellten Vorschläge der Europäischen Kommission zum Bürokratieabbau im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik.
Die Europäische Kommission hat aktuell ein Non-Paper mit möglichen Maßnahmen zur Verringerung des Verwaltungsaufwands für die Landwirte in der EU vorgestellt. Es soll kommende Woche mit den Mitgliedsstaaten diskutiert werden.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die bundesweiten Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit für Rinder, Schweine, Hühner und Puten für das Jahr 2023 veröffentlicht. Betriebe, welche die Kennzahl 2 überschreiten, müssen der zuständigen Überwachungsbehörde einen...
Die Europäische Kommission hat eine Verordnung angenommen, mit der europäische Landwirte teilweise von der Konditionalitäts-Regelung für brachliegende Flächen ausgenommen werden. Ob Deutschland von der Möglichkeit gebraucht macht, ist noch offen.
Zum zehnten Mal hat der Deutsche Raiffeisenverband sein Jungwinzerforum abgehalten. Ein Ergebnis ist, dass die junge Winzergeneration sich intensiv mit den Vorteilen von Zusammenarbeit beschäftigt.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) begrüßt die deutliche Zustimmung des EU-Parlaments zu einer Deregulierung der sogenannten Neuen Züchtungsmethoden. DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken dazu: „Es handelt sich bei dem nun beschlossenen Vorschlag um eine gelungene Abwägung der Argumente und bietet...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.