Ölsaaten: Sojabohnen treiben Preise
Die Ölsaatenkurse an den internationalen Börsen haben Anfang der Kalenderwoche 35/2013 kräftig zugelegt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Ölsaatenkurse an den internationalen Börsen haben Anfang der Kalenderwoche 35/2013 kräftig zugelegt.
Aufgrund der Preissprünge, aber vor allem aufgrund des mangelnden Angebotes, wurde auch in der Kalenderwoche 35/2013 wenig Brotgetreide umgesetzt.
Der Schutz des Grundwassers als Trinkwasserquelle sei und bleibe eine wichtige Daueraufgabe. Die Abnahme der Nitratbelastung habe sich weiter fortgesetzt. Der Schwellenwert der Grundwasserverordnung sei allerdings immer noch an jeder zehnten Messstelle überschritten. Das sagten die Minister Franz...
Euterentzündungen verursachen in der Milchwirtschaft jährlich Millionenschäden. Um schnell wieder gesunde Milch produzieren zu können, müssen die Erreger rasch beseitigt werden. Aktuelle Untersuchungen zeigten, so teilt Veterinärpharma-unternehmen MSD jetzt in einer Pressemitteilung mit, dass der...
Kuhkomfort verbessert das Leben von Milchkühen im Stall. Dadurch sollen sie angeregt werden, mehr Milch zu erzeugen. Neue Ställe mit mehr Kuhkomfort werden staatlich gefördert, so entscheiden sich viele Landwirte zum Neu- oder Umbau ihres Milchviehstalls.
Wissenschaftler der Universität Hohenheim untersuchen, wie viel Lachgas der Rapsanbau freisetzt. Die Resultate sollen auch dabei helfen Emissionen beim Anbau anderer Nutzpflanzen zu vermindern.
Ein Großteil der deutschen Landwirte rechnet im Zuge des bevorstehenden Neonikotinoid-Verbots mit einem erheblichen Einfluss auf das zukünftige Pflanzenschutzmanagement. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Omnibus-Umfrage des Agrarmarktforschungsinstituts Kleffmann Group unter 839...
Die neue aid-App "Nützlinge im Garten" hilft Gartenfreunden, die wichtigsten Helfer zu erkennen und gibt Hinweise zu ihrer Schonung und Förderung.
Australien soll im Wirtschaftsjahr 2013/14 insgesamt 25,4 Millionen Tonnen Weizen ernten, drei Millionen Tonnen mehr als im Vorjahr. Die Schätzung wurde aaber vor der aktuellen Trockenheit herausgegeben.
Doch während Bäume und Sträucher bereits ihren Abschied vom Sommer nehmen und Eichhörnchen eifrig ihre Wintervorräte zusammentragen, ist in Töpfen und Kübeln vom Saisonende keine Spur.
In Europa wächst die Anbaufläche für Saatmais. Im Wirtschaftsjahr 2013/14 bauten die Saatmaiserzeuger auf 184.105 ha Saatmais an. Das entspricht einer Steigerung um rund 15 Prozent, berichtet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) unter Berufung auf Zahlen der Vereinigung der französischen...
Erstmals seit 2002 sinkt die Anbaufläche für Mais. Nach Angaben des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) werden 2013 in Deutschland auf 2,49 Mio. ha Mais angebaut. Das sind mehr als 70.000 ha weniger als noch vor einem Jahr.
Das Deutsche Maiskomitee (DMK) hat zur Maiserntesaison 2013 seine Erntezeitprognose für Silomais zur Nutzung auf Smartphones optimiert. Auf der Mobilen Website des DMK unter dmk.mobi im Bereich Top Services kann der Nutzer auf die Abreifeprognosen seines Anbaugebietes zugreifen.
Im neuen online-Portal www.maisfakten.de greift das (Deutsche Maiskomitee e.V.) DMK die zehn häufigsten Kritikpunkte am Mais von abnehmender Biodiversität bis hin zur Vermehrung der Wildschweinpopulation auf.
Tierökologen der Universität Hohenheim haben für den Nützling Lagererzwespe die sogenannte Hohenheimer Zuchtbox entwickelt. Sie soll wertvolle Zeit sparen. Im Getreidelager aufgestellt, wachsen die Wespen in der Zuchtbox heran – und ziehen frisch ins Gefecht.
„Die kenne ich doch“ schießt es Blumenfreunden oft nach einem zweiten, überraschten Blick durch den Kopf, wenn sie Alpenveilchen (Cyclamen persicum) in einem Balkonkasten oder Pflanzkübel im Freien entdecken. Großmutters Zimmerpflanze ist von der Fensterbank ausgewandert. Dank...
Die zuletzt ungünstigen Witterungsbedingungen für die US-Sojafeldbestände könnten die Erträge in den US-Hauptanbaugebieten in diesem Jahr fast auf das Niveau des dürregeplagten Vorjahres reduzieren.
Kühe können nur viel Milch geben, wenn ihnen genügend frisches und sauberes Wasser angeboten wird. Das gilt ganz besonders in den Sommermonaten. Nach Informationen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen nehmen Milchkühe an heißen Tagen bis zu 150 Liter Wasser zu sich. Eine Hochleistungskuh, die...
Im Herbst überschüttet uns die Natur mit den Zutaten für allerlei exquisite Köstlichkeiten. Und als wüsste sie, dass die vielen feinen Dinge in angenehmer Umgebung noch mal so gut schmecken, sorgt sie auch gleich für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Zahlreiche Herbstblüher laufen im goldenen Licht...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.