Bioland protestiert gegen EU-Ökoverordnung
Bioland appelliert an Bundesminister Horst Seehofer, dem Neuentwurf der EU-Ökoverordnung nicht zuzustimmen und keine Vorfestlegungen vor den weiteren Verhandlungen im nächsten Jahr zu treffen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bioland appelliert an Bundesminister Horst Seehofer, dem Neuentwurf der EU-Ökoverordnung nicht zuzustimmen und keine Vorfestlegungen vor den weiteren Verhandlungen im nächsten Jahr zu treffen.
Die KWS-Gruppe in Einbeck hat ertsmals beim Umsatz die 500 Millionen-Euro-Marke übersprungen.
Die Bund-Länderarbeitsgruppe der Union hat ein Eckpunktepapier zur Fortschreibung des Emissionshandels für die Zuteilungsperiode nach 2012 ausgearbeitet. Der Vorsitzende des Bundestagsverkehrsausschusses, Dr. Klaus Lippold MdB, die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der...
Nach den aktuellen Ergebnissen der Viehbestandserhebung standen Anfang diesen Jahres rund 1.044.000 Rinder in den Ställen der Landwirte in Baden-Württemberg. Das bedeutet im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang um 24.300 Tiere (minus 2,3 Prozent). Seit 1999 zählt das Statistische Landesamt pro...
Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) hat mit ihren rund 340 Beschäftigen den Umsatz im Vergleich zum vorigen Wirtschaftsjahr um 1,2 Mio. Euro auf 59,2 Mio. Euro gesteigert.
Trotz eines leichten Rückgangs der Einkommen und Gewinne in diesem Jahr blicken Deutschlands Landwirte optimistisch in die Zukunft wie seit Jahren nicht mehr. Bei der Vorstellung des Situationsberichts 2007 sprach der Präsident des Deutschen Bauernverbands, Gerd Sonnleitner, am Mittwoch, 13....
Ab dem Jahreswechsel zählen auch die Flächen von Landschaftselementen bei den gekoppelten Maßnahmen zur beihilfefähigen Fläche. Damit wird im Gemeinsamen Antrag die vom Landwirt für die Betriebsprämie angemeldete Fläche im selben Umfang für die Energiepflanzenbeihilfe berücksichtigt.
Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass ein möglichst umfassender Schutz vor den Gefahren des Passivrauchens notwendig ist. Das Bundeskabinett hat am 13. Dezember 2006 die Eckpunkte für abgestimmte Initiativen von Bund und Ländern für einen effektiven Nichtraucherschutz beschlossen....
Die Fachgruppe Landtechnischer Handel im Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW) in Baden-Württemberg registriert steigende Umsätze im laufenden Wirtschaftsjahr 2006. Das sagte Vorsitzender Wilhelm Neyer auf der Jahresmitgliederversammlung der Fachgruppe am 13. Dezember 2006 in Kirchheim...
Der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk ist davon überzeugt, dass die EU-Milchquotenregelung 2014/15 ausläuft. Er sieht keine qualifizierte Mehrheit in der EU für ihre Verlängerung oder eine Folgeregelung. Hauk fordert die Milcherzeuger und die Molkereien auf, die...
Die Trinkweinbilanz, die alljährlich im Auftrag des Deutschen Weininstituts (DWI) durch den Deutschen Weinbauverband erstellt wird, gibt einen umfassenden Überblick über die inländische Marktentwicklung für Still- und Schaumweine. Sie beinhaltet sowohl den Konsum außer Haus, beispielsweise in der...
Die EU-Komission will im neuen Jahr eine Mini-Milchreform durchführen, wie ein Mitarbeiter von EU-Agrarkomissarin Mariann Fischer-Boel vergangene Woche bestätigte.
Die Freiburger Breisgaumilch GmbH erwartet nach dem hohen Verlust 2005 für das laufende Jahr wieder schwarze Zahlen. Der Milchauszahlungspreis steigt per 1. Dezember 2006 um weitere 0,65 Cent pro Kilogramm. Dennoch besteht eine merkliche Differenz zu den Nachbarmolkereien fort.
Bei Untersuchungen von Grund- und Trinkwasser wurde ein nicht gesundheitsgefährdendes Abbauprodukt eines zugelassenen Pflanzenschutzmittels festgestellt. Das teilen die baden-württembergischen Ministerien für Landwirtschaft sowie Umwelt am 12. Dezember 2006 in Stuttgart mit. Die Substanz...
In Leingarten bei Heilbronn können Kraftfahrer jetzt E 85 tanken. Das ist Kraftstoff, der zu 85 Prozent aus rein pflanzlichem Bioethanol und zu 15 Prozent aus Superkraftstoff besteht. Die Avia-Tankstelle an der Eppinger Straße schuf als erste in Baden-Württemberg eine Zapfmöglichkeit für diesen...
Der Braugerstenmarkt regional, national und international hat sich binnen drei Monaten umgedreht. Im laufenden Wirtschaftsjahr 2006/07 ist die Sommergerste so knapp, dass die Verarbeitungsindustrie den Landwirten Vorvertragspreise ankündigt wie letztmals vor 15 Jahren.
Entscheidend für eine wirtschaftliche Milchviehhaltung seien die Managementqualitäten des Betriebsleiters. Das ist das Ergebnis einer britischen Studie, die von Wissenschaftler der Universität Exeter jetzt vorgelegt worden sind. Erfolgreiche Milchviehhalter würden sich beraten lassen und ihre...
Aus den Jahresberichten des Europäischen Rechnungshofs für das Haushaltsjahr 2005 geht hervor, dass es in mehreren Mitgliedsstaaten beträchtliche Unterschiede zwischen den von den Landwirten angegebenen Tierzahlen und der den Inspektionen zufolge tatsächlichen Zahl beihilfefähiger Tiere gibt.
Die Kühe, die in Deutschland unter Milchleistungsprüfung (MLP) stehen, haben im abgelaufenen Prüfungsjahr mehr Milch gegeben. Nach den vorläufigen Angaben der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter (ADR) lieferten sie im Schnitt 7747 Kilo Milch mit 4,15 Prozent und 3,42 Prozent Eiweiß ab.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.