Krankheiten im Getreide
Prognosemodelle helfen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Prognosemodelle helfen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Zum Umgang mit Getreide und Ölsaaten gibt es ein Merkblatt, das jetzt von den beteiligten Organisationen neu aufgelegt wurde.
Internetportal informiert über gentechnisch modifizierte Organismen.
Rapspflanzen ohne Blütenblätter wurden vor allem entwickelt, um Eintrittspforten für die Weißstängeligkeit zu reduzieren.
Das Kastrieren von Ferkeln könnte schon ab 2010 überflüssig werden. Forscher der Gruppe Tierwissenschaften an der niederländischen Universität Wageningen haben nämlich die Gene im Erbgut von Schweinen entdeckt, die den unerwünschten Ebergeruch beeinflussen. Dies berichtet der Informationsdienst...
Der neue "Treffpunkt Marbach" ist zentrale Anlaufstelle für alle Gäste des Haupt- und Landgestüt Marbachs im Landkreis Reutlingen. Das betonte am 17. Juni 2006 der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk bei der Einweihung dieses attraktiven Anziehungspunktes für Pferdezüchter,...
Mit der Erteilung der Förderzusagen im Programm Energieholz setze Baden-Württemberg seinen erfolgreichen Kurs der Bioenergieförderung fort. Das erklärte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk, am 14. Juni 2006 in Stuttgart.
Baden-Württemberg sei als wichtige Gartenbauregion in der EU an einem wettbewerbsfähigen Obst- und Gemüsesektor interessiert und werde sich in die Diskussion zur Reform der Marktorganisation einbringen. Um den Anforderungen des Marktes noch stärker gerecht zu werden, spiele vor allem die richtige...
Der Bundesrat hat auf am 16. Juni 2006 das BSE-Testalter von 24 auf 30 Monate erhöht. Zudem hat er Anpassungen im Fleischhygienerecht beschlossen.
Der Bundesrat hat am 16. Juni 2006 der Anhebung der Vorsteuerpauschale für land- und forstwirtschaftliche Betriebe zugestimmt. Der Bauernverband fordert eine jährliche Regelüberprüfung der Vorsteuerbelastung.
Nach den drastischen Hagelschäden im Jahr 2005 erinnert die Vereinigte Hagel daran, die Maisflächen gegen Hagel und Sturm abzusichern.
Fettarme Milch wird in Deutschland immer mehr getrunken. So ist die Nachfrage nach Milch mit höherem Fettgehalt gesunken, während sich das Kaufinteresse für fettreduzierte Varianten erhöht hat, teilte die Zentrale Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) mit.
Die beiden Pflanzenschutzunternehmen Bayer Cropscience Deutschland und Syngenta Agro haben eine Vertriebsvereinbarung zur gemeinsamen Vermarktung des Rapsherbizides Brasan getroffen. Bayer CropScience erhält demnach die Mitvertriebsrechte für den deutschen Markt. Im Gegenzug erhält Syngenta Agro...
Die ökologische Schweinehaltung hat derzeit in der deutschen Landwirtschaft noch keinen bedeutenden Anteil. Auf der anderen Seite hat die Nachfrage nach ökologisch erzeugtem Schweinefleisch in den letzten Monaten deutlich angezogen - immer mehr Lebensmittelketten, Naturkostläden und Metzger nehmen...
Die beiden geschäftsführenden Gesellschafter der Müller-Elektronik GmbH & Co.KG, Heinrich Müller und Dipl.-Ing. Rudolf Buschmeier, haben die Gesellschaftsanteile, die sich bislang in Fremdbesitz befanden, zurückgekauft. Dadurch ist das Unternehmen nun vollständig im Besitz der Familien Müller und...
Wie die Hauptarbeitsgemeinschaft des Landmaschinen-Handels und -Handwerks (H.A.G.), Essen, mitteilt, setzte sich die Ende 2005 nach der Agritechnica begonnene positive Branchenentwicklung auch im ersten Quartal 2006 fort. So verzeichneten die knapp 5000 Landmaschinen-Fachbetriebe in Deutschland im...
Oberstes Gebot im Kampf gegen die Vogelgrippe sei es weiterhin, einen Eintrag des H5N1-Erregers in den Nutzgeflügelbestand zu verhindern. Mit der bundesweiten Stallpflicht, die jedoch die Freilandhaltung als Ausnahme an risikoarmen Standorten erlaubt, sei eine gute Regelung gefunden worden. Dies...
"Wenn wir es wirtschaftlich vertreten können, wählen wir österreichische Lieferanten", so Frank Hensel, Vorstandsmitglied von Rewe Austria, bei einer Veranstaltung des Ökosozialen Forums Österreich am 13. Juni in Wien.
Angesichts deutlich gefallener Erzeugerpreise für Erdbeeren führe der Einsatz deutscher Arbeitsloser bei der Ernte zu dramatischen Einkommensverlusten in vielen Sonderkulturbetrieben. Darauf verweist der Präsident des Landesverbandes Erwerbsobstbau (LVEO), Franz Josef Müller.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.