Amazone-Umsatz springt auf Rekordhöhe
Mit 395 Mio. Euro – dies einspricht einem Plus von 35 Prozent – hat die Amazone Unternehmensgruppe im Geschäftsjahr 2011 einen neuen Rekordumsatz erreicht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit 395 Mio. Euro – dies einspricht einem Plus von 35 Prozent – hat die Amazone Unternehmensgruppe im Geschäftsjahr 2011 einen neuen Rekordumsatz erreicht.
Einen Scheck in Höhe von 5000 Euro zur Unterstützung der Aktion „Starke Typen“ überreichten Wilhelm Voß und Gero Schulze Isfort auf den Landtechnischen Unternehmertagen in Bamberg (LTU).
Die Trockenstehzeit von Milchkühen gilt als Vorbereitungszeit für die Laktation. Doch oft mangele es den Trocksteherrationen an genügend Phosphor, stellt das Futtermittelunternehmen Dr. Schaette im oberschwäbischen Bad Waldsee fest. Das führe dazu, dass die Kühe immer weniger Futter aufnehmen und...
Die chinesische Investorengruppe Shanghai Pengxin darf den größten Milchviehbetrieb Neuseelands, das Familienunternehmen Crafar Farms, übernehmen. Das hat die neuseeländische Regierung jetzt entschieden. Der Großbetrieb mit 16 Standorten und insgesamt knapp 8000 Hektar steht seit zwei Jahren unter...
Während sich die Aussichten für die Weltwirtschaft momentan etwas verhaltener zeigen, ist die europäische Landtechnikindustrie optimistisch, dass ihre Verkaufszahlen 2012 sogar über das hohe Niveau des Vorjahres hinaus ansteigen werden.
Baden-Württembergs Landwirte haben die guten Saatbedingungen im vergangenen Herbst genutzt und zur Ernte 2012 verstärkt Wintergetreide ausgebracht.
Kubota übernimmt nach eigenen Angaben 78,87 Prozent der Kverneland Group (Kverneland ASA) und verfügt damit über eine gute Dreiviertel-Mehrheit.
Milchviehhalter erhalten bei den Molkereien meist mehr Geld als am Spotmarkt. Wie der Landvolk-Pressedienst (LPD) unter Bezug auf Untersuchungen von Wissenschaftlern der Fachhochschule Kiel mitteilte, lag der Milchpreis auf dem Spotmarkt für Rohmilch im Schnitt der Jahre 2008 bis 2011 um 2,2 Cent...
Landurlaub und Urlaub auf dem Bauernhof sind beliebt und erfreuen sich eines steten Wachstums. Zu dieser Einschätzung kommt die Bundesarbeitsgemeinschaft für Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus in einer aktuellen Umfrage, teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) mit. Dazu wurden Anbieter von...
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 5. Heute und Dienstag: Vielerorts hält sich dichte, teils hochnebelartige Bewölkung, aus der vereinzelt, besonders aber in der Nacht zum Dienstag etwas Schnee fallen kann. Die Sonne kann sich zumindest in Nordwürttemberg gebietsweise etwas zeigen. Mittwoch: Im...
Das Fleisch männlicher Schweine kann einen unangenehmen "Geschlechtsgeruch" aufweisen, wenn die Tiere nicht kastriert werden. Dieser Geruch wird noch lange nicht von jedem Menschen (als unangenehm) wahrgenommen und das Auftreten schwankt. Mittlerweile arbeiten diverse Forschungsgruppen mit...
Der Bioland-Betrieb ‚De Fischer ut Grambek' von Michael Bothstede wurde Ende Januar von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner mit dem Förderpreis Ökologischer Landbau ausgezeichnet.
Das nordrhein-westfälische Schlachtunternehmen Tönnies will ab Juli 2012 auf dem Schlachthof in Rheda-Wiedenbrück unkastrierte männliche Schweine nach einer sogenannten Ebermaske bezahlen.
Obwohl es bis zum kalendarischen Frühlingsanfang noch gut sieben Wochen sind, werben viele Geschäfte jetzt mit Sonderpreisen, um Platz für die neue Mode zu schaffen. Im eigenen Kartoffellager gibt es diesen Zeitdruck eigentlich nicht, da das Pflanzgut für die neue Ernte noch nicht einmal im Boden...
Mit einem Absatzplus von mehr als 30 Prozent hat sich Claas eigenen Angaben zufolge in der Traktoren-Zulassungsstatistik 2011 auf den vierten Platz vorgearbeitet.
Die Gesellschaft für Konservierende Bodenbearbeitung (GKB) veranstaltet am 16. Februar 2012 nach ihrer Jahreshauptversammlung einen Kongress zum Thema „Frühsommertrockenheit und nasse Ernte 2011 – wie gehen wir mit Extremen um?“. Die Tagung kann online verfolgt werden.
Baden-Württemberg pflege in der Agrarpolitik enge Kontakte mit der Schweiz, Südtirol und Österreich. Minister Alexander Bonde, der eine positive Bilanz seiner Gespräche auf der Grünen Woche zog, und Landesrat Hans Berger aus Südtirol unterzeichneten in Berlin eine Kooperationsvereinbarung. Das...
Die Max Holder GmbH in Metzingen hat 2011 trotz schwieriger Absatzbedingungen auf den für sie relevanten Märkten ihren Wachstumsweg fortgesetzt.
Etwa sechs Prozent der Landfläche der Erde und rund 30 Prozent der bewässerten Flächen sind weltweit von Bodenversalzung betroffen. Sie stellt eine bedeutende Bedrohung für die Produktion landwirtschaftlicher Nutzpflanzen dar. Dr. Christoph-Martin Geilfus von der Universität Kiel ist der...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.