Humusrechner zur Fruchtfolgeoptimierung
Mit dem neuen Humusrechner der Saaten-Union können Landwirte, ohne selbst Daten einzugeben, mit wenigen „Klicks“ die Humusbilanz ihrer Fruchtfolge überprüfen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit dem neuen Humusrechner der Saaten-Union können Landwirte, ohne selbst Daten einzugeben, mit wenigen „Klicks“ die Humusbilanz ihrer Fruchtfolge überprüfen.
Eine interessante Sonderaktion für die Maisaussaat 2013 bietet ab sofort die Saaten-Union im Rahmen ihrer diesjährigen Frühbestellaktion an. Unter allen Landwirten, die bis 31.12.2012 die Top-Maissorten Ayrro, Alduna oder Susann bestellen, verlost die Saaten-Union dreimal jeweils einen...
In der aktuellen Diskussion um Bioenergie wird verschiedentlich vorgeschlagen, überschüssige Landflächen oder Restflächen verstärkt für den Anbau von Energiepflanzen zu nutzen, um dadurch die Landnutzungskonkurrenz mit der Produktion von Nahrungsmitteln abzumildern. Sind solche Vorschläge...
Gänsefleisch ist ein typisches Saisonprodukt mit Marktchancen für landwirtschaftliche Betriebe. Der deutsche Selbstversorgungsgrad liegt unter 20 Prozent. BWagrar berichtet in der Ausgabe 42/2012 über die Produktionsbedingungen.
Eingegliedert in die Aktionswochen „Ich.Du.Wir fürs Land“ machte sich der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) für die Welthungerhilfe stark: Am vergangenen Samstag, den 13. Oktober 2012, sammelten die engagierten Teams im Rahmen ihrer Rallye quer durch Berlin 231,40 Euro für die Spendenkampagne „1...
Die Bekassine, Vogel des Jahres 2013, steht auf der Roten Liste; sie ist in Deutschland vom Aussterben bedroht. In den vergangenen 30 Jahren sei die Anzahl der Feldvögel um die Hälfte zurückgegangen, heißt es in einer SWR-Sendung. Minister Alexander Bonde macht dafür die Bauern verantwortlich.
Der Deutsche Bauernverband hat seine Sommer- und Herbstgespräche mit den auf dem deutschen und europäischen Markt tätigen Molkereien fortgesetzt. DBV-Vizepräsident Udo Folgart hatte dazu den leitenden Geschäftsführer der Arla Foods Deutschland GmbH, Tim Ørting Jørgensen, nach Berlin ins Haus der...
Politische Rahmenbedingungen, die ökonomische Ausgangssituation und ökologische Auswirkungen beeinflussen Bau und Einrichtung eines Milchviehstalles. Darüber hinaus wirken sich arbeitswirtschaftliche Planungen und der Wunsch nach einem Stall mit hohem Kuhkomfort aus. Nach wie vor werden...
In einer bundesweiten Befragung von 9500 Milchviehhaltern zum Thema Investitionen in Maschinen bestätigten acht Prozent der Betriebe, Interesse am Neukauf eines Futtermischwagens zu haben. Das zeigen jetzt die Ergebnisse der Marktbefragung, die die AgriDirect Deutschland GmbH durchführte. In 2011...
Das Greening bildet einen Knackpunkt der künftigen Agrarpolitik der EU. Das sagte Bundesministerin Ilse Aigner bei der Bauernkundgebung in Ravensburg.
Das Thema "Tiergerechtheit" gewinnt in der Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Die Branche ist gefordert, adäquate Lösungen aufzuzeigen, um gesellschaftliche Akzeptanz zu erzielen. Diesen Anforderungen entsprechend präsentiert die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) auf der EuroTier...
Heute: Vielfach stark bewölkt, südlich der Donau noch oft anhaltender Regen, der langsam nach Osten abzieht, dann ist es weitgehend trocken, einzelne Schauer sind aber vor allem in der Nordwesthälfte noch vereinzelt möglich. Auflockerungen bleiben eher selten. Strammer Wind um West. Nachts lokal...
Europaweit ist ein Rückgang der Sauenbestände bei den letzten Tierzählungen zu beobachten, im Schnitt um rund 3,7 Prozent.
In 17 Jahren ist die landwirtschaftlich genutzte Fläche in Deutschland um vier Prozent oder 700.000 Hektar zurückgegangen.
Die zuversichtliche Stimmungslage der deutschen Landwirte setzt sich fort. Der Index des Konjunkturbarometer Agrar liegt aktuell bei 34,1 Punkten nach 29,6 Punkten im Juni 2012.
In Baden-Württemberg wird in einer großen Vielfalt Kern- und Steinobst angebaut, wobei dem Apfel nach wie vor die wichtigste Rolle zukommt.
Zur Ermittlung der optimalen Stickstoffdüngung zu Raps im Frühjahr ist es wichtig, die in Herbst und Winter vom Bestand bereits aufgenommenen N-Mengen zu berücksichtigen. Denn diese können mit bis zu über 100 kg/ha N sehr hohe Werte erreichen und schwanken auch zwischen einzelnen Jahren je nach...
Die Getreidevermahlung in Deutschland sank im Wirtschaftsjahr 2011/2012 um 5,1 Prozent auf 7,6 Mio. Tonnen. Die Mehlherstellung nahm um 2,5 Prozent auf 6,3 Mio. Tonnen ab. Die Mehlausbeute stieg beim Brotweizen auf 81,8 (Vorjahr 79,4) Prozent und beim Roggen auf 89,4 (89,1) Prozent.
Das „All-In-One“-Verfahren in Kombination mit der platzierten Düngung steigert die Effizienz im Kartoffelbau: Was im Maisanbau schon zur guten fachlichen Praxis gehört, könnte sich schon bald auch im Kartoffelanbau fortsetzen. Vieles spricht auch im Kartoffelanbau für die platzierte Düngung, folgt...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.