Ferkelerzeuger schreiben weiter rote Zahlen
Die wirtschaftliche Lage ist für die deutschen Ferkelerzeuger aufgrund der deutlich gestiegenen Futtermittelkurse und der niedrigen Ferkelpreise sehr schwierig.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die wirtschaftliche Lage ist für die deutschen Ferkelerzeuger aufgrund der deutlich gestiegenen Futtermittelkurse und der niedrigen Ferkelpreise sehr schwierig.
Die designierte EU-Kommissarin für den Gesundheitsschutz, Androula Vassiliou, will noch vor Ende 2008 einen Vorschlag unterbreiten, um die Verfütterung von Tiermehl an Schweine und Geflügel wieder zuzulassen.
Im Vorfeld der in dieser Woche stattfindenden Bund/Länder- Agrarministerkonferenz hat der Deutsche Bauernverband (DBV) nachdrücklich gefordert, die jetzt zur Verteilung anstehenden zusätzlichen 2 Prozent der deutschen Milchquote linear auf alle Quoteninhaber zu verteilen. In diesem Zusammenhang...
Irlands Milchviehhalter haben die nationale Milchquote im vergangenen Wirtschaftsjahr wohl deutlich überliefert. Laut einem Bericht des Fachblattes "Irish Farmer's Journal" ist daher mit Superabgaben in einer Größenordnung von wenigstens 15 Millionen Euro zu rechnen.
Die Herausforderung unsere Energieversorgung nachhaltig zu gestalten, erfordert neue Ideen und innovative Technologien. 20 Fraunhofer-Institute haben sich daher zu einer Allianz zusammengeschlossen und präsentieren auf der Hannover Messe vom 21.-25. April in Halle 13 an Stand E20 den aktuellen...
Nach einer rasanten Ausbreitung der Blauzungenkrankheit im vergangenen Jahr befürchtet der Präsident des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt), Dr. Hans-Joachim Götz, dass die Krankheit in 2008 katastrophale Ausmaße annimmt.
Das Jahr 2007 war für die österreichische Milchwirtschaft ein Jahr mit sehr dynamischer Entwicklung. Ab der zweiten Hälfte des Jahres kam es zu einer deutlichen Belebung des Marktes. Die österreichische Milchwirtschaft konnte von den steigenden Preisen mitpartizipieren und den Milchbauern, die...
In Sachen Tiergesundheit hat sich Dänemark vor allem zwei Ziele auf die Fahne geschrieben: Resistenzen in der Humanmedizin zu vermeiden und den Medikamenteneinsatz absolut transparent zu machen. Die Folge: Landwirte dürfen ihre Tiere nicht einmal bei einer einfachen Mastitis selbst behandeln....
In einem Milchviehbestand im Hochsauerlandkreis ist die Tuberkulose festgestellt worden. Wie das nordrhein-westfälische Landwirtschaftsministerium am vergangenen Freitag mitteilte, wurde die Krankheit bei 44 der insgesamt 169 Rinder nachgewiesen.
Es ist nicht sinnvoll, bei Milchkühen auf eine Trockenstehphase zu verzichten und stattdessen die Melkfrequenz zu erhöhen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie aus den USA, wie die Zeitschrift "dlg Mitteilungen" berichtet. In dieser Studie wurden 48 hochträchtige Kühe drei verschiedenen...
Das Marktanzreizprogramms (MAP) bewilligt in diesem Jahr mindestens 300 Millionen Euro. Für 2008 rechnet das Bundesamt für Wirtschaft mit bis zu 50.000 Anträgen alleine für Wärmepumpen. MAP will auch das rückläufige Geschäft der Installateure wieder in Schwung bringen.
In der Spanferkel Beck GmbH im hohenlohischen Kupferzell werden jede Woche 10.000 Ferkel geschlachtet und verarbeitet. Das sind zirka 520.000 im Jahr, meldet die Interessensgemeinschaft der Schweinehalter (ISN) auf ihren Internetseiten.
Tierärzte stellen fest: Immer mehr Ileitisfälle. Allein mit Antibiotika ist keine konsequente Behandlung möglich.
Ferkel zeigen ein geschlechtsabhängiges Verhalten am Trog. Bei Breiautomatenfütterung mit weitem Tier-Fressplatz-Verhältnis überwiegen die Vorteile einer Geschlechtertrennung. In insgesamt acht Versuchsdurchgängen wurden 967 Ferkel im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch gemischt- oder...
Die Forschungsabteilung der South Dakota State University arbeitet an einem aktualisierten Impfstoff gegen PRRS, um damit Schweineproduzenten weltweit zu helfen. Das teilt der Internetdienst Pig progress mit. „Wir versuchen, eine neue Generation an PRRS-Impfstoffen herzustellen,“ sagte...
Nach einer Protestaktion des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) mit mehr als 3000 Landwirten in Aretsried hat das Molkereiunternehmen Müller reagiert. Wie der BBV berichtet, meldete sich die Molkerei beim Vorstand der Milcherzeugergemeinschaft (MEG) Augsburg-West per Fax. Demnach werde Müller nicht...
Fachveranstaltung des MLR an der Uni Hohenheim zu Biokraftstoffen: Am 22. April 2008 werden in der Aula im Schloss Hohenheim ab 13:00 Uhr Forschungsergebnisse zur Bioethanolproduktion vorgestellt und diese insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion zur Förderung von Biokraftstoffen...
Projektträger mit innovativen und energieeffizienten Verfahren für die Nutzung von Bioenergie, können sich beim Wirtschaftsministerium um eine Förderung bewerben. Der Bioenergiewettbewerb erfolgt im Rahmen einer Ausschreibung. Dabei werden alle drei Monate die bis zum jeweiligen Stichtag...
Die Novelle zum Gentechnikgesetz wurde am 04. April 2008 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und tritt somit am 05. April 2008 in Kraft. Damit gelten insbesondere die beschlossenen Anbauabstände zwischen GVO-Mais und konventionellem Mais von 150 m; zu Öko-Mais müssen 300 m Abstand gehalten werden....
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.