50.000sten Agrotron übergeben
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde kürzlich der 50.000. Traktor aus Lauinger Fertigung, ein Agrotron K 110, an die Stadt Lauingen übergeben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde kürzlich der 50.000. Traktor aus Lauinger Fertigung, ein Agrotron K 110, an die Stadt Lauingen übergeben.
Die knapp 8200 Mitarbeiter zählende Claas-Gruppe mit Sitz in Harsewinkel meldet für das Geschäftsjahr 2006 eine Umsatzsteigerung um 8,1 Prozent auf 2.35 Mrd. Euro. Das Ergebnis vor Steuern stieg um 51 Prozent auf 130.7 Mio. Euro. Der Jahresüberschuss des Konzerns wuchs von 54,7 Mio. auf 80,9 Mio....
Das Gemüsebau Informationssystem hortigate bietet seit kurzem eine spezielle Bildersuche in seiner Datenbank an. Die Nutzer haben jetzt die Möglichkeit, gezielt nach Bildern in der ca. 3.500 Dokumente umfassenden Online-Datenbank zu suchen.
Die Rabe Agri GmbH, Bad Essen, baut ihre Vertriebsaktivitäten in Frankreich und England aus. Mit der Gründung von eigenen Vertriebs- und Servicestützpunkten erwartet Rabe eine deutliche Steigerung seiner Marktanteile in beiden Ländern. Die Geschäftsführerin der deutschen Rabe Agri GmbH, Stephanie...
Das am Forschungszentrum Karlsruhe entwickelte Verfahren "Bioliq", das innovative Lösungen für die Logistikkette zur Produktion von Biotreibstoff der "zweiten Generation" bereithält, hat internationale Anerkennung erfahren. Bei einem Wettbewerb der UN-Organisation für industrielle Entwicklung...
Das IFEU-Institut für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg bewertet synthetische Biokraftstoffe, so genannte BtL (Biomass-to-Liquid)-Kraftstoffe, in einer aktuellen Studie unter ökologischen Gesichtspunkten.
Das zum 1.6.2006 in Kraft getretene Sozialversicherungsabkommen zwischen Rumänien und Deutschland, wonach rumänische Staatsbürger bei einer Beschäftigung in Deutschland der deutschen Sozialversicherung unterliegen, läuft mit dem Beitritt Rumäniens aus. Ab 1.1.2007 gilt europäisches...
Bei der jährlichen Umfrage der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft DLG im Rahmen des Trendmonitors wurde die WestfaliaSurge GmbH im zehnten Jahr in Folge auf Platz eins im Bereich Technik Tierhaltung gewählt. Die im Sommer 2006 durchgeführte Befragung im Auftrag der DLG durch ein unabhängiges...
In der Praxis existieren verschiedene Fütterungsverfahren für Mastschweine. Eines dieser Systeme ist die sensorgesteuerte Flüssigfütterung. Ute Schopfer, Dr. Christina Jais, Dr. Klaus Reiter, Walter Peschke von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Poing, Institut für Tierhaltung und...
Für die Haltung tragender Sauen entwickelte die Fa. Ulrich, Nördlingen ein gleichermaßen unkonventionelles wie funktionell interessantes Haltungssystem, dessen Fertigung und Vertrieb die Fa. Höhne, Burgbergheim durchführt. Das System wurde in Haus Düsse, dem Landwirtschaftszentrum der...
Nach der Viehverkehrsverordnung sind Schweinehalter verpflichtet, die Übernahme von Schweinen innerhalb von sieben Tagen zu melden. Tierabgänge sind nicht meldepflichtig. Neben der Bewegungsmeldung sind Schweinehalter jährlich zum Stichtag 1. Januar verpflichtet, innerhalb der ersten zwei Wochen...
Am 5. Januar 2007 werden die Regelungen der bereits 2004 beschlossenen "EU–Tierschutz-Transport-Verordnung" auch in Deutschland verbindlich. Danach müssen Landwirte, die in Zukunft Tiere weiter als 65 Kilometer transportieren möchten, bei den Landratsämtern beziehungsweise bei den...
Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus sieht zwei Herausforderungen für die Milchmarktpolitik: Erstens müsse dem Milchsektor durch den Quotenausstieg eine nachhaltige Entwicklungsperspektive gegeben werden. Zweitens müsse den Nachteilen der Liberalisierung durch...
Die vom Bundessortenamt durchgeführten Anbauprüfungen von gentechnisch veränderten Sorten sind öffentlich und transparent. Das machte der Staatssekretär Gert Lindemann vom Bundeslandwirtschaftsministerium unter Bezug auf anders lautende Behauptungen deutlich.
Die Mitgliederversammlung der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen (LVN) vergangene Woche bei Hannover glich einem Abgesang auf die Quote. LVN-Vorsitzender Peter Cornelius hat die Mengenregulierung offenbar bereits abgeschrieben. Gleiches gilt für den Präsidenten des Landvolks...
Am 1. Dezember hat das „Jedermann“-Verfahren als zweite Beteiligungsmöglichkeit zur Nachmeldung von Vogelschutzgebieten begonnen. Stellungnahmen gegenüber den unteren Naturschutzbehörden sind bis zum 1. Februar 2007 möglich. Bis dahin besteht letzte Gelegenheit, auch als privat Betroffener...
Mit Beginn des Jahres 2007 nimmt die neu gegründete Firma Hermann Birk – Trocknung-Notstrom-Landtechnik mit Sitz in Amtzell ihre Geschäftstätigkeit auf.
Die Vertreterversammlung der Landwirtschaftlichen Alterskasse Baden-Württemberg lehnt die Anhebung der Altersgrenzen in der Alterssicherung der Landwirte ab. Ihre Mitglieder haben sich am 7. Dezember dagegen ausgesprochen, wie die Kasse am 18. Dezember 2006 mitteilt.
Für die Lebensmittelsicherheit sind in erster Linie die Betriebe verantwortlich. Daher sei es wichtig, dass vom Produzenten bis zum Händler jeder seiner Verantwortung gegenüber dem Verbraucher Rechnung trägt. Nur mit einer funktionierenden amtlichen Überwachung könnten schwarze Schafen frühzeitig...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.