Landtechnik: Mehr Traktoren - mehr PS
In Deutschland sind im ersten Halbjahr 2011 17.019 Traktoren neu zugelassen worden, 32 Prozent mehr als im Vorjahr.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Deutschland sind im ersten Halbjahr 2011 17.019 Traktoren neu zugelassen worden, 32 Prozent mehr als im Vorjahr.
Maisstärke macht es möglich, über Wasser laufen zu können, denn die Mischung aus Wasser und Stärke hat eine ganz außergewöhnliche Konsistenz: Je nach Belastung ist sie flüssig oder fest.
Forscher der Leuphana Universität Lüneburg entwickeln ein neues Modell für mehr Wirtschaftlichkeit und ökologische Nachhaltigkeit bei der Produktion von Biokerosin. Dafür suchen die Forscher jetzt Landwirte, die in Feldversuchen Zwischenfrüchte in Brandenburg, der Region Weser-Ems, der...
Am 19. Juli 2011 wurden in dem bisher befallsfreien Landkreis Rastatt erstmals in fünf Fallen an drei Standorten insgesamt elf Käfer gefunden. Die drei Fundorte liegen im intensiven Maisanbaugebiet um Bühl und südlich von Baden-Baden unmittelbar angrenzend an das bestehende Eingrenzungsgebiet des...
Die Ernte ist zwar noch nicht beendet, aber die Frage stellt sich jedes Jahr aufs Neue, insbesondere bei leeren Futtersilos: Ab wann kann frisch geerntetes Getreide verfüttert werden? Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen gibt dazu folgende Tipps.
Die neuseeländische Regierung hat die Marktbeteiligten dazu aufgerufen, ihre Anregungen zu einer geplanten Änderung der Regulierung des Milchsektors abzugeben. Die auf dem Prüfstand stehenden Regulierungen betreffen Maßgaben zur Verarbeitung von Rohmilch, die vor allem die neuseeländische...
Der Industrieverband Agrar warnt vor deutschen Sonderwegen und begrüßt die Einführung eines Straftatbestands für den Handel mit illegalen Pflanzenschutzmitteln.
Die Wichtigkeit von Compliance werde von vielen Landwirten nach wie vor unterschätzt. Jedoch mache diese einen wesentlichen Faktor im Zuge eines ganzheitlichen Gesundheitsmanagements aus, teilt das Pharmaunternehmen Pfizer jetzt in einer Pressemitteilung mit. Tierärzte und Branchenexperten...
Am 22. Juli 2011 sanken die Schweinepreise um 7 Cent auf 1,53 Euro je kg. Die Futterkosten stiegen dagegen stark. Die kontinuierlichen Preisabschläge treffen die Betriebe tief ins Mark, erklärt Präsident Joachim Rukwied.
Die zunehmende Liberalisierung hat auf dem deutschen Milchmarkt einen Strukturwandel eingeleitet, der besonders auf Molkereiebene in letzter Zeit an Fahrt gewonnen hat. Während jüngste Fusionen wie die von Humana und Nordmilch zum Deutschen Milchkontor (DMK) und der Zusammenschluss der dänischen...
Der neuseeländische Milchverarbeiter Fonterra hat den Bau einer dritten Milchfarm in China angekündigt. Der Betrieb soll im Großraum Peking entstehen.
Einige deutsche Molkereien wie die Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG oder Friesland Campina wollen mit der Kennzeichnung „Ohne Gentechnik“ auf ihren Produkten um Vertrauen bei Verbrauchern werben. Diese Kennzeichnung hat nicht nur Auswirkungen auf die Kommunikation zwischen Molkerei und...
Die Getreideernte 2011 bleibt nach Feststellung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg voraussichtlich deutlich hinter den Erwartungen zurück.
BSE (Bovine spongiforme Enzephalopathie) und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit sind übertragbare neurodegenerative Erkrankungen, die durch die Aggregation des Prion-Proteins hervorgerufen werden. Sie führen im Gehirn der infizierten Tiere oder Menschen dazu, dass Nervenzellen zerstört werden, bis...
Für Rapssaatgut, das mit insektiziden Wirkstoffen aus der Gruppe der Neonicotinoide, wie z.B. Chinook, Premium-Beize (Elado) und Cruiser OSR, gebeizt ist, wurden neue Auflagen eingeführt. Diese sind vor der Aussaat zu beachten. Hervorzuheben sind die folgenden Auflagen: - Die Mittel sind giftig...
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 30: Abgesehen wenigen Tropfen an der Tauber und abziehendem Regen südlich der Alb ist es zunächst meist trocken und dabei häufig sonnig oder locker bewölkt. Später entwickeln sich einige dickere Quellwolken, die stellenweise einzelne Schauer bringen können....
Bundesministerin Annette Schavan besuchte am 12. Juli 2011 die Pflanzenzucht Oberlimpurg (PZO) und informierte sich über den Beitrag der Pflanzenzüchtung zur Bewältigung globaler Herausforderungen.
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) hat die neue Publikation „Blütenvielfalt auf dem Acker“ veröffentlicht.
In einigen Kreisen von Schleswig-Holstein sollen bereits bis zu 90 Prozent der Rinderbestände mit dem Erreger „Clostridium botulinum“ indiziert sein. Das berichtet jetzt das Veterinärportal "animal health" und zitiert dabei das „Schleswig-Holstein Magazin".
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.