Schutzgebiets- und Ausgleichs-Verordnung Genehmigungsverfahren der SchALVO abgeschlossen
Die EU-Kommission hat die Schutzgebiets- und Ausgleichs-Verordnung (SchALVO) des Landes Baden-Württemberg bis Ende 2025 genehmigt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die EU-Kommission hat die Schutzgebiets- und Ausgleichs-Verordnung (SchALVO) des Landes Baden-Württemberg bis Ende 2025 genehmigt.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir eröffneten heute den Agrarkongress des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Beide Minister signalisieren: Umweltschutz und Landwirtschaft müssen künftig noch stärker...
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, fordert auf die Regierungserklärung des Landwirtschaftsministers Cem Özdemir nun auch Taten folgen zu lassen. Ankündigungen allein würden den Bäuerinnen und Bauern nicht helfen.
Bundeslandwirtschhaftsminister Cem Özdemir hat am Freitag, 14. Januar 2022 seine künftigen Pläne zur Landwirtschaft dem Deutschen Bundestag präsentiert. Im Mittelpunkt sollen dabei bezahlbare Lebensmittel und die Wertschätzung für Landwirtinnen und Landwirte stehen. Dabei soll die Produktion auch...
Der Deutsche Bauernverband veranstaltet ein umfangreiches Programm, quasi eine Digitale Grüne Woche 2022 mit vielen Veranstaltungen, die als Livestream abrufbar sein werden.
Um den Flächenverbrauch ging es unter anderem bei der Bauernkundgebung zum Kalten Markt in Ellwangen. Die digitale Veranstaltung wurde am 12. Januar 2022 aus dem Ellwanger Rathaus gesendet.
„Ehrenamt lohnt sich!“, unter diesem Motto vergibt die Landwirtschaftliche Rentenbank auch 2022 wieder ihren mit 3000 Euro dotierten Gerd-Sonnleitner-Preis.
„Natura 2000-Gebietsmanager an den unteren Forstbehörden sollen Waldbewirtschafter im Arten- und Biotopschutz beraten und den Biodiversitätserhalt sichern“, meinte Minister Peter Hauk MdL in einer digitalen Podiumsdiskussion am 15. Dezember, auf der ein neues Modell zur Natur- und...
Zum Jahreswechsel gibt es einige gesetzliche Änderungen. Der Deutsche Bauernverband hat die wichtigsten Punkte der Änderungen im agrarsozialen und arbeitsrechtlichen Bereich zusammengefasst.
Die flächenbezogenen Fördermittel aus EU- und Landesprogrammen aus dem Gemeinsamen Antrag sind angewiesen. Die Auszahlung der EU-Direktzahlungen für Baden-Württemberg ist erfolgt.
Vergangene Woche wurden im Bundesrat zwei Verordnungen zur nationalen Umsetzung der europäischen Gemeinsamen Agrarpolitik GAP ab dem Jahr 2023 verabschiedet.
Erholungsraum, Lebensraum, Nutzung: Die Ansprüche an den Wald steigen, sowohl von Seiten der Gesellschaft als auch von Seiten des Bewirtschafters. Doch allen Veränderungen zum Trotz will man in Baden-Württemberg am Prinzip der naturnahen Waldbewirtschaftung auf jeden Fall festhalten. Bei den in...
Im November 2021 ist das Bewerbungsverfahren für das BiodivNetz BW gestartet. Bewerbungen können noch bis zum 31.01.2022 an das zuständige Regierungspräsidium gerichtet werden.
Die Einkommen auf den landwirtschaftlichen Betrieben in Baden-Württemberg sind leicht gesunken. Die steigenden Produktionskosten machen zudem Sorgen, so das Fazit der Jahrespressekonferenz das Landesbauernverband in Baden-Württemberg heute Vormittag.
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, gratuliert Cem Özdemir zur Ernennung als Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, das teilt der DBV in einer Pressemitteilung mit.
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, wie der Verband in einer Pressemitteilung am 8. Dezember bekannt gibt.
Vergangene Woche hat der EU-Ministerrat das vom EU-Parlament am 23. November 2021 angenommene Verordnungspaket für die künftige GAP-Förderung formal beschlossen. Die neuen Basisrechtsakte wurden heute im EU-Amtsblatt veröffentlicht.
Am 2. Dezember fand der digitale Bauerntag des Bauernverbands Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems mit 100 Teilnehmern statt. Neben den Mitgliedern des Kreisbauernverbands schalteten sich im Laufe des Abends auch zahlreiche Mandatsträger aller politischen Ebenen zu.
Die Berliner Messe hat die für Januar geplante Internationale Grüne Woche (IGW) 2022 abgesagt. Grund für die Absage sind die bundesweit steigenden Corona-Zahlen im Kontext der vierten Welle sowie die bestehenden und zu erwartenden Beschränkungen, die den Erlebnischarakter der Messe nicht mehr...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.