Maissaatgut ist gefragt
Mais ist gefragt, das gilt auch für das Saatgut. Die inländische Vermehrungsfläche von Saatmais hat in diesem Jahr mit fast 4000 Hektar einen neuen Spitzenwert erreicht, berichtet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK).
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mais ist gefragt, das gilt auch für das Saatgut. Die inländische Vermehrungsfläche von Saatmais hat in diesem Jahr mit fast 4000 Hektar einen neuen Spitzenwert erreicht, berichtet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK).
Am 25. Juni fand im bayerischen Kissing der Feldtag Öko-Soja statt. Tipps rund um den heimischen Sojaanbau finden Landwirte und Berater ab sofort auch im neuen Internet-Sojaportal.
In Sachen Bioenergie kann Deutschland noch viel von seinen Nachbarn lernen. Das wurde jetzt auf einer europäischen Forschertagung in Braunschweig deutlich, die vom Johann-Heinrich-von-Thünen-Institut (vTI) ausgerichtet wurde. Eine besonders klimaverträgliche Nutzung von Energiepflanzen machen uns...
Ein tierhaltender Betrieb könne und dürfe nicht als Abfallbehandlungsanlage eingestuft werden, auch nicht, wenn er eine Biogasanlage betreibe. In einem Schreiben an die EU-Kommissare Dr. Dacian Ciolos, Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Janez Potoènik, Umwelt, und Günther Oettinger,...
Zwischenfrüchte mit einer sehr deutlich ausgeprägten Pfahlwurzel können Bodenverdichtungen, wenn sie nicht allzu stark sind, wieder aufschließen.
Im Juli vergangenen Jahres fusionierte der damalige Landesverband Rheinischer Schweinezüchter mit dem Schweinzuchtverband Baden-Württemberg zur Unternehmensgruppe „German Genetic - die deutsche Schweinezucht“ mit den Produktmarken „German Hybrid“ und „German Piétrain“. Die erste Bilanz klingt viel...
Die Hagelbeihilfe 2011 wird nach Mitteilung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz analog zu den Förderkriterien vom Vorjahr fortgesetzt. Damit kommt die vom Landesverband Erwerbsobstbau (LVEO) angestrebte Förderung ab einem Mindestprämiensatz von acht Prozent in diesem Jahr...
Der Westliche Maiswurzelbohrer findet in diesem Jahr offensichtlich günstige Bedingungen vor und breitet sich derzeit schnell aus. Mitte Juli sind die ersten Funde aus Baden-Württemberg gemeldet worden.
Auf dem Gelände des Stiftsguts Üplingen können sich interessierte Besucher zahlreiche Neuentwicklungen der modernen Pflanzenforschung anschauen.
Die rechtzeitige Anwendung von Insektiziden kann den Umfang der Primär- und Sekundärinfektionen deutlich reduzieren. Um den Landwirten einen Anhaltspunkt für eine Bekämpfungsentscheidung zu geben, führt Syngenta Agro auch in diesem Jahr ein bundesweites Virus-Monitoring in Getreidebeständen durch....
Die turnusmäßig anstehende Erhaltungskalkung sollte nach Möglichkeit der Fruchtfolge angepasst werden.
Von Österreich in die Welt: So lässt sich die Erfolgsgeschichte von Viking zusammenfassen. 1981 in Kufstein gegründet, verfügt das seit 1992 zur Stihl-Gruppe gehörende Unternehmen heute über einen Exportanteil von rund 97 Prozent und ist international in 60 Ländern vertreten.
Die August-Zuchtwertschätzung sei für die Rinderunion (RBW) erneut erfolgreich verlaufen. Den Holsteinbetrieben stehe ein breit gefächertes Angebot viel versprechender guter Genetik für die kommende Besamungssaison zur Verfügung, meint Monika Nörr, RBW-Zuchtleiterin für die Holsteins im Land.
Mit der offiziellen Anerkennung und Einführung der genomischen Zuchtwerte kommt mit der August-Zuchtwertschätzung eine Vielzahl neuer Bullen auf den Markt. Vor allem junge Bullen, die den Zuchtfortschritt der vergangenen Jahre in sich vereinen, führen die Gesamtzuchtwertliste an. Unter den besten...
Alles wie gehabt: Die genomischen Zuchtwerte für Braunvieh lassen noch auf sich warten. Allerdings wird es einen Testlauf im August geben, womit das genomische Zeitalter nun auch für diese Rasse näher rückt. Bei den geprüften Vererbern mit Nachkommen gibt es zwar eine neue Nummer eins. Allerdings...
Die Getreideernte ist ein ständiger Wettlauf mit dem Wetter. Der LBV erwartet landesweit rund 15 Prozent weniger Ertrag und fordert die Einführung einer steuerlichen Risikoausgleichsrücklage.
Die wirtschaftliche Situation vieler Ferkelerzeuger und Schweinemäster in Baden-Württemberg war zentrales Thema der Sitzung des LBV-Fachausschuss Vieh- und Fleisch am 15. August. Der Ausschuss sieht in den jüngsten Preisabschlägen für Schlachtschweine ein verheerendes Signal an die Schweinehalter....
Das vom Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) und dem Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium erstellte Merkblatt "Schwänzekupieren von Ferkeln" beinhaltet Maßnahmen und Verfahrensweisen, die von Tierhalter ergriffen werden sollen, um...
4000 Tonnen Schweinefleisch aus der Schweiz sollen nun doch nicht nach Afrika verschickt werden, sondern über Sonderangebote in der Schweiz abgesetzt werden. Die Preise seien bis zu 50 Prozent gesunken, bestätigte Heinrich Bucher, Präsident von Proviande, gegenüber dem Internetportal "blick.ch":...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.