Tiere auf Langstreckentransporten abladen oder nicht?
Bei Langstreckentransporten stellt sich immer wieder die Frage, ob es für die Tiere sinnvoller ist, dass sie während den Pausen abgeladen werden oder besser auf dem Transportfahrzeug bleiben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bei Langstreckentransporten stellt sich immer wieder die Frage, ob es für die Tiere sinnvoller ist, dass sie während den Pausen abgeladen werden oder besser auf dem Transportfahrzeug bleiben.
Der US-Agrarkonzern Cargill Inc will nach Informationen des Dow Jones-Pressedienstes den niederländischen Futtermittelproduzenten The Provimi Group kaufen.
Der wichtigste Bekämpfungstermin gegen Unkräuter im Winterraps ist der Zeitraum von nach der Saat bis zum Beginn des Auflaufens der Rapskeimlinge (Vorauflauf). Wichtige Unkrautarten, wie Ehrenpreis, Hirtentäschel, Ackerhellerkraut, Kamille Klettenlabkraut Stiefmütterchen, Storchschnabel,...
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 33. Wetterlage: Ein kleines Tief zieht von der westlichen Ostsee nach Südskandinavien und lenkt dabei etwas kühlere Meeresluft in große Teile des Landes. Der zugehörige Ausläufer überquert den Vorhersageraum allmählich ostwärts, beeinflusst heute aber noch den...
Am Donnerstag, 18. August 2011, um 19.00 Uhr präsentiert Ihnen BWagrar das Online-Seminar "Konservierende Bodenbearbeitung - Nachhaltig wirtschaften, Erträge stabilisieren, Kosten senken" mit Dr. Sven Dutzi, Leiter des Produktmanagement bei den Amazonen-Werken in Hasbergen. Melden Sie...
Die Erntezeitprognose für Silomais ist nun im siebten Jahr öffentlich verfügbar. Nach den guten Ergebnissen der letzten Jahre mit stetig steigenden Nutzerzahlen hofft das Deutsche Maiskomitee (DMK) auf weitere Interessenten.
New Holland will seine Vertriebsaktivitäten im Allgäu sowie im Großraum Dasing umstrukturieren und ausbauen.
Die neue Landesregierung hat ein 33-Millionen-Loch bei der Finanzierung von EU-Fördermaßnahmen für die Entwicklung des Ländlichen Raums aufgedeckt. In einer Pressekonferenz am Freitag, den 12. August sagte Agrarminister Alexander Bonde die Erfüllung aller bestehenden Verträge mit den...
Die britische Wettbewerbsbehörde (OFT) hat einem Käsekartell aus vier Einzelhandelsketten und fünf Molkereien eine Geldbuße von umgerechnet 56 Mio. Euro auferlegt.
Ein Nationalpark im Nordschwarzwald wäre ein Gewinn für die Region und ein Alleinstellungsmerkmal. Er könnte dazu beitragen, zusätzliche Wertschöpfung in die Region zu bringen. Ob sie diese Chance, auch im Hinblick auf positive Effekte im Tourismus und Naturschutz, ergreifen wollen, sollten die...
Das Bundeswirtschaftsministerium plant in der 8. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen das Verbot des auch gelegentlichen Verkaufs unter Einstandspreis Ende 2012 auslaufen zu lassen. Nach Ansicht des Deutschen Bauernverbandes verkennt das Ministerium damit offensichtlich die...
Wie es Pflanzen gelingt, zwischen „Freund“ und „Feind“ zu unterscheiden, haben Botaniker des Karlsruher Istituts für Technologie (KIT) untersucht. Sie entdeckten das für nützliche Symbiosen entscheidende Protein „SP7“. Mögliches Anwendungsgebiet ist die nachhaltige...
Mais oder Weizen – welche dieser Stärke liefernden Pflanzen wird sich künftig auf dem globalen Stärkemarkt dynamischer entwickeln? Dies war eine der zentralen Fragen auf der diesjährigen agri benchmark Konferenz, bei der mehr als 40 Agrarökonomen aus allen fünf Kontinenten im dänischen Middelfart...
Der Umbruch von Rapsflächen in Deutschland ist größer als erwartet. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Kleffmann Group.
Kompost aktiviert nicht nur das Bodenleben, sondern kann auch zur Unterdrückung von bodenbürtigen Pilzen beitragen. Das haben Wissenschaftler des Fachbereichs Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel herausgefunden.
Obstbäume verschwinden immer öfter von bewirtschafteten Wiesen. Die traditionellen Hochstämme gelten als unproduktiv und unrentabel. Neue Formen des kombinierten Obst- und Ackerbaus könnten das ändern, meint die neue Interessengemeinschaft "Agroforst" in der Schweiz.
Palmöl steht nach wie vor stark in der Kritik. Die neue Grafik der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) schafft Klarheit über die tatsächliche Nutzung von Palmöl.
Der Anbau von heimischen „Öko“-Gurken gewinnt seit Jahren an Bedeutung. Zusammen mit dem Ökoanbauverband Bioland e.V. haben Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts (JKI) einen Anbauleitfaden erstellt.
Einen Überblick über das vielfältige landwirtschaftliche Fachschulangebot gibt eine Übersicht, die in einem Online-Special der August-Ausgabe von B&B Agrar veröffentlicht worden ist.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.