Schweinemastverfahren erforscht
Auf einer Schweinefachtagung in Schwäbisch Hall berichtete Wilhelm Pflanz über ein Forschungsprojekt des baden-württembergischen Ministeriums für Landwirtschaft an der Universität Hohenheim.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Auf einer Schweinefachtagung in Schwäbisch Hall berichtete Wilhelm Pflanz über ein Forschungsprojekt des baden-württembergischen Ministeriums für Landwirtschaft an der Universität Hohenheim.
Lebensmittelskandale schadeten dem Fleischappetit der Deutschen nicht. Rangliste wird angeführt von Schweinefleisch, gefolgt von Geflügel-, Rind-, Kalb-, Ziegen- und Schaffleisch.
Seit Januar 2006 gilt eine umfassende Registrierungspflicht für alle Hersteller von Futtermitteln und Anwender. Eine Fresenius-Fachtagung am 26. und 27. Oktober 2006 in Darmstadt zieht eine erste Bilanz.
Bayer CropScience schreibt Förderpreis „Energie vom Acker“ aus. Teilnehmer können sich jetzt bewerben. Es gibt 20.000 Euro Preisgeld für die besten Konzepte.
Die Schweinezuchtbetriebe in Schleswig Holstein sollen nach Meinung der Beratung größer und rationeller werden. Ein Beispiel aus der Praxis wirft Fragen auf, wie tierfreundlich eine solche Haltung ist.
Bayer CropScience hat im Zuge der geplanten Straffung des Produktportfolios einige Pflanzenschutzprodukte an die United Phosphorus Limited verkauft. Der Gesamtverkaufspreis inklusive noch vorhandener Lagerbestände beträgt laut Bayer 43,5 Mio. Euro. Der Verkauf beziehe sich auf den...
Immer mehr Verbraucher greifen heute zu Bio-Produkten. Darauf haben sich inzwischen auch Discounter wie Lidl, Aldi und Co. eingestellt. Aber drückt die massenhafte Nachfrage der Discounter die Preise bei den Erzeugern? Wachstumsimpulse sind durch eine geschickte Aufteilung des Marktes in Segmente...
Vor allem für berufstätige Eltern stellen Sommerferien-Programme eine große Entlastung dar. Darauf wies der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk, am 30. August 2006 in Stuttgart-Degerloch beim Aktionstag im Rahmen des waldpädagogischen...
Die Klenk Holz AG, Oberrot, wird das Sägewerk der französischen Tochtergesellschaft Klenk Holz France SAS im elsässischen Volgelsheim zu einem modernen Profilierwerk ausbauen. In Kombination mit dem bestehenden Bandsägewerk kann damit künftig das komplette Durchmesserspektrum an Sägeholz...
Alnatura startet zum 1. September 2006 die Initiative "Faire Preise für die Bio-Milchbauern". Der Ladenverkaufspreis für die Alnatura-Frischmilch (Vollmilch und fettarme Milch) wird um 10 Cent erhöht. 5 Cent dieser Preiserhöhung zahlt der Abfüller, die Upländer Bauernmolkerei, direkt an die...
Zum ersten Mal ist in Deutschland die Blauzungenkrankheit aufgetreten. Nach den Niederlanden (17. August 2006) und Belgien (18. August 2006) sind seit dem 21. August 2006 in Nordrhein-Westfalen bisher 38 Seuchenfälle und acht Verdachtsfälle amtlich festgestellt worden.
Die Europäische Kommission hat Richtwerte für die Mykotoxinbelastung von Futtergetreide erlassen.
Die HAG jetzt „saustark“. Die Herrensteiner Agrargesellschaft mbH & Co. KG in Drensteinfurt/Westfalen (HAG) und ihre Partnerbetriebe arbeiten künftig züchterisch mit dem Schweinezuchtverband Baden-Württemberg e.V. (SZV BW) zusammen.
Das Deutsche Maiskomitee, welches in diesem Jahr das 50jährige Gründungsjubiläum feiert, stellt die diesjährige Jahrestagung ganz ins Zeichen aktueller Trends und Entwicklungen im Maisanbau.
Göttinger Rebhuhnschutzprojekt schafft Lebensräume für die vom Aussterben bedrohte Art.
Die neue Broschüre „Winterraps ohne Pflug“ von KWS und Lochow Petkus informiert über Bodenbearbeitung und Saatbettbereitung, Eignung unterschiedlicher Böden, Strohmanagement und Sorteneignung. Tipps zur Aussaat, zu Saatstärke und Saattiefe und Hinweise zum Unkrautmanagement runden das...
USA korrigiert Prognose. Produktion soll Vorjahreserzeugung dennoch übersteigen.
Französischen Wissenschaftlern ist es gelungen, die Gensequenz von Bakterien in Joghurt zu ermitteln. In Zukunft wird es für die Molkereiunternehmen einfacher sein, mehr Joghurterzeugnisse mit einem Zusatznutzen sowie funktionelle Joghurtprodukte zu entwickeln.
Die Molkereiunternehmen wollen die immer größer werdenden Chancen auf den Weltmärkten nutzen. Wie das Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern (LFI), ein Beratungsunternehmen, feststellt, haben sich führende Molkereien bereits durch Zukäufe vergörßert.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.