Melkzeugdesinfektion: Keimtöter für zwischendurch
Eutererkrankungen in der Milchviehhaltung sind nach wie vor ein großes Problem - Zwischen den Melkvorgängen zu desinfizieren kann nachweislich die Gesundheit verbessern
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Eutererkrankungen in der Milchviehhaltung sind nach wie vor ein großes Problem - Zwischen den Melkvorgängen zu desinfizieren kann nachweislich die Gesundheit verbessern
In Baden-Württemberg sind nach Beginn der wärmeren Jahreszeit die ersten Erkrankungsfälle des Jahres 2011 an Frühsommer-Meningoencephalitis (FSME) aufgetreten. Aus den Kreisen Konstanz, Emmendingen, Offenburg und Aalen wurden von 18. April bis Anfang Mai (Stand 09.05.2011) insgesamt sieben...
Der Schätzrahmen des Landesbauernverbandes (LBV) in Baden-Württemberg für die Ermittlung von Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen wurde im Februar 2011 neu aufgelegt.
Die niedrigen Temperaturen von bis zu minus 5°C in der Nacht von 3. auf 4. Mai haben in Nordwürttemberg, insbesondere im Raum Öhringen, Heilbronn, Main-Tauber-Kreis und Ludwigsburg zu teilweise massiven Schäden im Obstbau geführt.
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 19: Bis Mittwoch rechnen die Modelle mit noch oft frühsommerlichem Wetter, wobei einzelne Gewitterschauer am Mittwoch einkalkuliert werden sollten. Ab Donnerstag sagen alle Modelle wechselhaftes Schauerwetter vorher. Unterschiede gibt es im zeitlichen und...
Mit Dinalgen 150 mg/ml Injektionslösung für Rinder (Wirkstoff: Ketoprofen) bringt der Leverkusener Pharmahersteller Bayer jetzt eigenen Angaben zufolge effektiven Entzündungshemmer zur Therapie von Lahmheiten bei Rindern auf den Markt. Der nicht steroidale Entzündungshemmer (NSAID) erfordere keine...
Wissenschaftler der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich haben eine neue Form der künstlichen Befruchtung entwickelt. Diese helfe mit, die Trefferquote bei der künstlichen Befruchtung zu erhöhen, kann man jetzt auf den Onlineseiten des Nachrichtenportals "agrarheute" nachlesen.
Die europäischen Landwirte halten immer weniger Rinder. Auch 2010 hat sich dieser Trend in den meisten Mitgliedstaaten fortgesetzt, berichtet jetzt der niedersächsische Landvolk-Pressedienst nach einer Übersicht der EU-Kommission. Mittlerweile dürften in der Gemeinschaft nur noch knapp 87...
Die Firma Invaso teilt jetzt in einer Pressemitteilung mit, dass mit "BioPlus YC Yield Cure" künftig die nächste Generation des Probiotikums "BioPlus 2B" im Mineralfutter für Ferkel Artikel 7683 und Artikel 7697 eingesetzt werde.
Unter Leitung des Vizepräsidenten des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Franz-Josef Möllers, berieten Vertreter der Landwirtschaft und der Schlachtwirtschaft in Münster über die Finanzierung der Branchenkommunikation Schweinefleisch. Grundlage war die zwischenzeitliche Antwort des Kartellamtes auf...
Die Weda Dammann & Westerkamp GmbH aus Lutten bringt den weltweit ersten Trockenmischer („TM“) auf den Markt, der Schweine-Futter mit einem Mischer auf vier Futterkreisläufe verteilen könne. Das Trockenfütterungs-System ist in den Versionen „TM 40“ und „TM 100“ erhältlich und fasst pro...
Die Absetzphase ist für Ferkel eine kritische Zeit. Die Trennung von der Mutter, die Umstellung der Nahrung sowie die Auseinandersetzung mit fremden Ferkeln in der Aufzuchtbucht belasten die Tiere. Wachstumsdepressionen, vermehrte Krankheitsanfälligkeit und Verluste als Folge der Belastungen...
In der vergangenen Woche kam es vielerorts in Deutschland zu einem Verfrieren der bereits aufgelaufenen Kartoffelpflanzen. Die Versuchstation Dethlingen gibt Empfehlungen zum Umgang mit Frostschäden und erneuter Nachtfrostgefahr.
Die 30 baden-württembergischen Maschinenringe (MR) haben im vergangenen Jahr ein neuerliches Kapitel ihrer Erfolgsgeschichte geschrieben: Mit 172,11 Mio. Euro, einem Plus um 3,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wurde der bisher höchste Gesamtverrechnungswert erreicht.
Im Rahmen der Landwirtschaftszählung 2010 wurden durch das Statistische Landesamt Baden-Württemberg auch Informationen zur beruflichen Qualifikation der Leiter landwirtschaftlicher Betriebe ermittelt. Danach hat die Mehrzahl, genauer gesagt mehr als 26 800 oder rund 60 Prozent der Betriebsleiter...
Probleme bei Raps, Weizen und Mais erwartet der Fachausschuss Getreide im Deutschen Bauernverband.
Die Arbeitsgemeinschaft Qualitätsmanagement Biodiesel e.V. (AGQM) hat aufgrund des Dioxin-Skandals Ende 2010 Biodiesel auf Dioxin-Gehalte untersucht. In allen Proben lagen die Werte nicht nur weit unterhalb des Grenzwertes für technische Produkte, sondern unterschritten auch die deutlich...
"Cloud Computing" stellt Speicherressourcen via Internet-Netzwerk zur Verfügung. Daten und Programme werden dabei auf einem ausgelagerten Server - oder einem ganzen Netzwerk von Servern (Wolke) - gespeichert. Mittlerweile wird auch in der Landwirtschaft auf die Cloud-Technologie gesetzt.
Amazone hat jetzt mit „Amazone.TV“ ein neue Video-Portal eingerichtet. Mit über 200 Filmen und Clips präsentiert sich Amazone.TV in einem modernen Design und bietet den Nutzern einen raschen Zugriff auf Videos. Ziel ist es, Landwirten und Lohnunternehmern möglichst schnell alle Neuheiten und...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.