Magermilchpulver, Butter und Käse Private Lagerhaltung wird eingestellt
Seit Mitte April haben Molkereien – coronabedingt – Beihilfen zur privaten Lagerhaltung von Magermilchpulver, Butter und Käse erhalten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Seit Mitte April haben Molkereien – coronabedingt – Beihilfen zur privaten Lagerhaltung von Magermilchpulver, Butter und Käse erhalten.
Das am 30. Juni 2020 in Kraft getretene Erste Gesetz zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) dient der nationalen Umsetzung der Nitratrichtlinie der EU und hat somit auch Auswirkungen auf die Cross Compliance-Regelungen im Rahmen der EU-Agrarförderung. Darauf macht das Bundesministerium für...
Der Landesbauernverband greift in der neuen Informationsbroschüre „Für ein Gutes Miteinander“ Konflikthemen auf Feld und Flur auf und erklärt die Sichtweise der Landwirte sowie Verhaltensregeln und gesetzliche Grundlagen in freier Natur.
„In Zeiten des Klimawandels ist die Walderhaltung ein wichtiges Ziel. Grundlage der Weiterentwicklung unserer Wälder hin zu mehr Klimastabilität sind wissenschaftliche Erkenntnisse. Mit ihrer interdisziplinären und praxisorientierten Forschungsarbeit leisten die Fachleute der Forstlichen Versuchs-...
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat den Entwurf zur Änderung des Bundesjagdgesetzes(BJagdG) vorgelegt. Das Gesetz soll unter anderem einen angemessenen Ausgleich zwischen Wald und Wild herstellen, die Jägerprüfungsordnung vereinheitlichen sowie die Bleiabgabe von...
Eine Allianz von zwölf führenden Verbänden der Agrarbranche - darunter der Deutsche Bauernverband, der Deutsche Raiffeisenverband und der Industrieverband Agrar - warnt heute in einem gemeinsamen Positionspapier vor verschlechterten Anbaubedingungen in der deutschen Landwirtschaft.
Der baden-württembergische Landtag hat mit großer Mehrheit für Änderungen im Naturschutzgesetz und dem Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes gestimmt. „Wir haben uns an dem Prozess beteiligt und die Landwirtschaft steht weiterhin zu den im vergangenen Jahr diskutierten Maßnahmen für mehr...
Mit Mitteln des BÖLN wurde das erstmals 2006 erschienene Handbuch zum Risikomanagement von Pestiziden und Kontaminanten in Öko-Lebensmitteln und -Futtermitteln komplett überarbeitet und neu herausgegeben.
In der Sitzung vom 22. Juli hat der baden-württembergische Landtag dem Gesetzentwurf zur Änderung des Naturschutzgesetzes und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes zugestimmt. Das Gesetzespaket geht auf die Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ zurück.
Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller sieht die Zukunft von kleineren Fotovoltaik(PV)-Anlagen und älteren Windkraftanlagen akut gefährdet. In fünf Monaten läuft für etliche Anlagen der Vergütungszeitraum aus.
Die Entscheidung über den EU-Haushalt und den mehrjährigen Finanzrahmen ist heute gefallen. Die 27 Mitgliedsstaaten der EU sind sich einig geworden. Der Europäische Rat hat sich in den Morgenstunden auf den Finanzrahmen 2021 bis 2027 in Höhe von 1074 Mrd. Euro und das Aufbauinstrument „Next...
Das Umweltministerium hat die Grenzen des neuen Fördergebiets Wolfsprävention festgelegt. Künftig wird das Gebiet den gesamten Naturraum Schwarzwald umfassen. Das heißt der nördlichste Punkt ist Ettlingen, der südlichste Bad Säckingen. Im Westen wird das Gebiet von der B3 begrenzt, im Osten von...
Das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum (MLR) hat die neue Verwaltungsvorschrift zur Förderung von Waldbesitzern veröffentlicht und möchte damit Waldbesitzer in Zeiten von Dürre, Sturm und Schädlingen bestmöglich zu unterstützen.
Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk erwartet eine leicht unterdurchschnittliche Ernte, allerdings mit großen regionalen Unterschieden. Die Trockenheit im März und April bereitete zwar Probleme. Der kühle Mai und Niederschläge im Juni haben jedoch größere Ertragseinbußen...
Wie kann in die öffentliche Debatte um die Landwirtschaft mehr Objektivität und Dialog statt Konfrontation kommen? Das erklärt im Interview mit BWagrar Dr. Gero Hocker, FDP-Agrarsprecher im Bundestag und Autor des Buchs „Vom Buhmann zum Problemlöser: Gebt Bauern in Deutschland endlich wieder eine...
COVID-19 verändert die weltweite Pflanzenproduktion strukturell wenig – dies ist eines der wichtigsten Ergebnisse der diesjährigen agri benchmark Cash Crop Conference, die vom 15. bis 22. Juni 2020 Corona-bedingt erstmals online als Web-Veranstaltung stattfand. Die Konferenz versammelte mehr als...
Bund und und Länder haben daher im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) rund 800 Millionen Euro bis 2023 bereitgestellt, um den privaten und kommunalen Waldeigentümern zu helfen, die Schäden zu bewältigen und klimastabile Mischwälder zu...
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hat den Entwurf einer Förderrichtlinie für Energieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau vorgelegt. Während die Richtlinie den Einsatz von Biomethan und kaltgepresstem Rapsöl als Kraftstoff in der Landwirtschaft fördern möchte,...
Der Zustand des Grundwassers in Deutschland hat sich leicht verbessert. Die Anzahl der Messstellen, bei denen der EU-weite Nitrat-Grenzwert im Grundwasser überschritten wird, ist seit 2016 leicht gesunken. Die hohen Konzentrationen von Pflanzennährstoffen in den Küsten- und Meeresgewässern von...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.