Weidetierhaltung in Baden-Württemberg Umfrage zur Grünland- und Weidestrategie
Lanwirte mit Grünland und/oder Weiden sind aufgerufen an einer Umfrage teilzunehmen, die das Bündnis Veränderungsdiaolog in Baden-Württemberg derzeit durchführt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Lanwirte mit Grünland und/oder Weiden sind aufgerufen an einer Umfrage teilzunehmen, die das Bündnis Veränderungsdiaolog in Baden-Württemberg derzeit durchführt.
Der Bundestag hat sich jüngst in erster Lesung mit dem von Bundesminister Cem Özdemir vorgelegten Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung (TierHaltKennzG) befasst. Nach der Ampelkoalition soll es dabei um einen übergreifenden Umbau der Tierhaltung gehen.
Mit dem Bundesrat haben am 16. Dezember nun auch noch die Länder dem Jahressteuergesetz zugestimmt. Für die Betreiber von kleinen Fotovoltaikanlagen bedeutet das eine große Erleichterung. Demnach sind die Betreiber von Solarstromanlagen mit bis zu 30 Kilowatt Leistung (30 kW) rückwirkend zum 1....
Der Bundestagsausschuss für Klima und Energie beschließt am 14. Dezember Änderungsvorschläge für das Strompreisbremsengesetz, in dem die Abschöpfung von Strommarkterlösen für Erneuerbare Energien Anlagen geregelt ist. Trotz mehrerer Verbesserungen in den Bereichen Biogas und Altholz müssen...
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg hat die Unternehmensergebnisse der Bäuerinnen und Bauern im Land präsentiert. Im Schnitt betrug das Ergebnis je Familienarbeitskraft im Jahr 2020/21 rund 42.710 Euro.
Laut dem jüngst vorgelegten Situationsbericht des Deutschen Bauernverbandes haben sich die Unternehmensergebnisse der Landwirtschaft im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2021/22 deutlich verbessert. Im Durchschnitt der Haupterwerbsbetriebe lag das Unternehmensergebnis bei 79.700 Euro je Betrieb.
Die Auszahlungen für die Förder- und Ausgleichsleistungen für die landwirtschaftlichen Unternehmen aus dem Gemeinsamen Antragsverfahren 2022 sind angelaufen, heißt es aktuell aus dem Ministerium Ländlicher Raum in Baden-Württemberg (MLR).
Die Landwirtschaftliche Alterskasse (LAK) hat die 300 Euro Energiepreispauschale an die Rentnerinnen und Rentner überwiesen. Diesen Betrag erhalten alle, die am 1. Dezember 2022 eine laufende Rente von der LAK bezogen haben und in Deutschland leben.
Im Bundeslandwirtschaftsministerium und dem Bundesumweltministerium wurde nun der Startschuss für das „Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft“ gegeben. Das Beratungsgremium soll vier Jahre lang frühzeitig unterschiedliche Alltagsrealitäten und Sichtweisen aus der Praxis in die...
Vergangene Woche wurde in Baden-Württemberg der zweite Bericht zur Anwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel im Land vorgestellt. Er beruht erstmals auf Erhebungsdaten des neu im Land eingerichteten Betriebsmessnetzes. Um dieses Netz noch besser auszubauen, sucht der...
Der vergangene Woche vorgestellte, zweite Bericht zur Anwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel in Baden-Württemberg zeigt, dass die heimischen Landwirte im vergangenen Jahr den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln erheblich reduziert haben.
Die Mehrheit der Bevölkerung vertraut darauf, dass die deutsche Landwirtschaft auch in Krisenzeiten die Ernährungssicherheit gewährleistet. 56 Prozent der Bundesbürger haben dies in einer repräsentativen Umfrage bestätigt, die der gemeinnützige i.m.a e.V. jetzt präsentiert hat.
Die Landesregierung in Baden-Württemberg hat gestern im Kabinett die Neuausweisung mit Nitrat belasteter und eutrophierter Gebiete in Baden-Württemberg beschlossen. Die Karten sind demnächst abrufbar.
Als "Bauer Willi" ist Dr. Willi Kremer-Schillings vielen Landwirten und Landwirtinnen ein Begriff. Bei der Auftaktversammlung der Bezirksversammlungen zur Vereinigte Hagel Stuttgart in der Region Karlsruhe, sprach der Blogger aus Rommerskirchen zur kreativen Kommunikation mit dem Verbraucher.
Der am Dienstag vorgelegte Gesetzesentwurf zur Strompreisbremse verschont offenbar die kleinen Biogasanlagenbetreiber. Demnach sollen erst Anlagen ab 1,0 Megawatt von der Gewinnabschöpfung betroffen sein.
Am Donnerstag, 17.11.22, sickerte ein sogenanntes „Non-Paper“ durch, in dem die EU-Kommission die „sensiblen Gebiete“, die im Rahmen der Sustainable Use Regulation (SUR) mit einem Komplettverbot bei Pflanzenschutzmitteln jeglicher Art belegt werden sollten, zur Disposition stellt. Das Papier...
Die Investitionsbereitschaft unter den deutschen Milchviehhaltern hat in den vergangenen Monaten weiter abgenommen. Dies zeigen erste Rückmeldungen der Aussteller auf der EuroTier sowie die seit dem Jahr 2020 tendenziell rückläufigen Milchanlieferungen in Deutschland.
Zu Fragen und Antworten zum Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ des BMEL informiert die Forstkammer Baden-Württemberg e.V. in ihrem Newsletter.
Nachdem die EU-Kommission voraussichtlich noch im November 2022 den Deutschen Strategieplan zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 genehmigen wird, geht es nun konkret um die Umsetzung der neuen GAP in die Praxis. Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg organisiert zu den wichtigen Fragen...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.