Lebensmittelhygieneverordnung Geänderte Standarderklärung
Ab dem 1. Januar 2017 wird die bisher von Schweinehaltern verwendete Standarderklärung von den Schlachthöfen nicht mehr akzeptiert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ab dem 1. Januar 2017 wird die bisher von Schweinehaltern verwendete Standarderklärung von den Schlachthöfen nicht mehr akzeptiert.
Ab 1. Januar 2017 können die Zahlungsanträge für die erste Antragsrunde der Milchverringerungsbeihilfe (Verringerungszeitraum Oktober bis Dezember 2016) gestellt werden. Die Antragsstellung erfolgt, wie auch schon beim Bewilligungsantrag, mit Hilfe von HIT über www.hi-tier.de.
Am 16. Dezember 2016 hat der Bundesrat das Milchsondermaßnahmengesetz beschlossen. Damit können Kuhmilcherzeuger, die ihre Milchanlieferung im Beibehaltungszeitraum im Vergleich zum Bezugszeitraum nicht gesteigert haben, eine Beihilfe für ihre gesamte vom 1. Dezember 2015 bis zum 30. November 2016...
Im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2017 sind kurz vor seinem Inkrafttreten zum Jahreswechsel noch wichtige Verbesserungen für die Betreiber von Bioenergieanlagen erreicht worden. Laut dem gestern vom Bundestag verabschiedeten Änderungsgesetz zum EEG und Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG)...
Unternehmensergebnisse in der Schweinehaltung gehen weiter zurück „Die Unternehmensergebnisse der landwirtschaftlichen Betriebe stagnieren im Durchschnitt auf niedrigem Niveau. Sorge bereitet, dass die ohnehin niedrigen Einkommen einzelner Betriebszweige, wie beispielsweise in der Veredlung,...
Die Auszahlungstermine in Baden-Württemberg für die großen Fördermaßnahmen im Gemeinsamen Antragsverfahren werden, trotz großer Herausforderungen, wie in den Vorjahren eingehalten.
Der Präsident des Deutschen Bauernverbands (DBV), Joachim Rukwied, hat am 13. Dezember 2016 den Situationsbericht zur wirtschaftlichen Entwicklung 2015/16 vorgestellt. Erneut müssen die Landwirte auf ein schwieriges Jahr zurückblicken.
Im letzten Jahr ist die Milchquote ausgelaufen. Die sogenannte Superabgabe musste von zahlreichen Landwirten, die von der Überlieferung betroffenen waren, abgeführt werden. Für die Erhebung im Jahr 2014/15 gibt es zahlreiche Rechtsverfahren.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) informiert über die Milchsonderbeihilfe. Es ist darin die Umsetzung des nationalen Hilfsprogramms für Milchbauern zu erkennen.
Der baden-württembergische Forstminister Peter Hauk will den Klimaschutz stärken und den Nutzungsverzicht im Wald überdenken. Daher müsse man die Ausweisung neuer Schutzgebiete mit einhergehendem Nutzungsverzicht im Wald kritisch hinterfragen.
Verwaltungsvereinfachung bei der Agrardiesel-Antragstellung - Kein automatischer Feststellungsbescheid Seit dem Antragsjahr 2016 ergeht bei der Antragstellung für Agrardiesel nicht mehr in jedem Fall automatisch ein Feststellungsbescheid.
Der Deutsche Bauernverband (DBV), der Bundesverband Lohnunternehmen (BLU) und der Bundesverband der Maschinenringe (BMR) begrüßen den Beschluss des Deutschen Bundestages zur Novellierung des Bundesfernstraßenmautgesetzes, über die bestehenden Ausnahmetatbestände hinaus landwirtschaftliche...
Zu einem weiteren Milchstrukturgespräch zu dem Landwirtschaftsminister Christian Schmidt geladen hatten, trafen sich die Beteiligten erneut im Bundeslandwirtschaftsministerium.
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) hat zum dritten Mal zu einem Fachforum zur Tierischen Veredelung nach Berlin eingeladen.Eine stufenübergreifende Abstimmungen und der fachliche Austausch sind wichtiger denn je, stellt der Verband klar.
Aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) beschreitet die EU-Kommission mit ihrem am 30. November 2016 vorgelegten Energiepaket im Bereich der Biokraftstoffe einen irrationalen Weg.
Die EU-Kommission sollte ihre Pläne zum vorzeitigen Verkauf von Magermilchpulver aus der öffentlichen Lagerhaltung vorerst zurückstellen. Hierüber erzielten die Verbände der Milchproduzenten und -verarbeiter aus Frankreich und Deutschland Einigkeit bei einem Treffen in Straßburg.
Weiterhin ist Facebook die Nummer eins der Sozialen Netzwerke in Deutschland. Nach aktueller ARD/ZDF-Onlinestudie sind die meisten Nutzer auf Facebook unterwegs. 26 Millionen Deutsche sind dort aktiv. Für die Landwirtschaft ist das Netzwerk nicht nur ein sinnvolles Werkzeug für die...
Regionale Besonderheiten erfordern regionale Entscheidungsfreiräume. Baden-Württemberg setzt auf Eigenverantwortung und Subsidiarität. Das erklärte Minister Peter Hauk zur Weinbaupolitik bei der 'Weinbaupolitischen Veranstaltung' am 27. November 2016 auf der Intervitis in Stuttgart. Das Land will...
Mit den Stimmen der Regierungsparteien von Union und SPD hat der Bundestag den Bundeshaushalt 2017 beschlossen. Der Etat des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (Einzelplan 10) sieht erstmals Ausgaben in Höhe von mehr als 6 Milliarden. Euro vor. Das sind über 400 Millionen Euro...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.