Erbschaftsteuer Stabilität für die Landwirtschaft gesichert
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat den Bundestags-Beschluss für eine Neuregelung der Erbschaft- und Schenkungsteuer begrüßt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat den Bundestags-Beschluss für eine Neuregelung der Erbschaft- und Schenkungsteuer begrüßt.
Der aktuelle Milchpreisvergleich des niederländischen Bauernverbandes LTO bestätigt nach Angaben des Deutschen Bauernverbandes (DBV), dass die deutschen Molkereien nun bereits seit einem längeren Zeitraum deutlich weniger Milchgeld auszahlen als ihre wichtigsten Wettbewerber im europäischen...
"Bei Bioprodukten können Verbraucherinnen und Verbraucher unbesorgt zugreifen." Diese Aussage machte Verbraucherminister Peter Hauk am 22. Juni 2016 in Stuttgart
„Wir machen uns für unsere Bäuerinnen und Bauern stark. Denn sie sind unverzichtbar für Baden-Württemberg.“ Das erklärte Ministerpräsident Wilfried Kretschmann am 21. Juni 2016 auf der Landespressekonferenz in Stuttgart. Die Landesregierung nutze alle Möglichkeiten, die sie zur Verfügung habe, um...
Aufgrund von Starkregen und Hochwasser sind in verschiedenen Regionen in Baden-Württemberg in den letzten zwei Monaten beträchtliche Schäden entstanden. Die Kosten für die Beseitigung der Schäden und die damit verbundenen finanziellen Belastungen drängen viele Betroffene an den finanziellen Ruin....
Zur Konkretisierung tierbezogener Merkmale nach dem Tierschutzgesetz (TierSchG) wurden an der Hochschule Nürtingen unter Förderung des Ministeriums ein Forschungsprojekt durchgeführt. Die hieraus entwickelten Leitfäden für schweinehaltende Betriebe stehen nachfolgend für Sie zum Lesen bereit.
Aktion am 24. Juni 2016 - "Energiewende braucht Bioenergie im EEG" Für den 24. Juni haben DBV, Bundesverband BioEnergie, Fachverband Biogas und Fachverband Holzenergie eine Aktion mit dem Titel "Energiewende braucht Bioenergie im EEG" vor dem Bundestag geplant.
Am Donnerstag kommender Woche stimmen die Briten über ihren Verbleib in der Europäischen Gemeinschaft ab. Die Entscheidung steht wenige Tage zuvor Spitz auf Knopf, wie Dr. Nicolai von Ondarza, stellvertretender Leiter der Forschungsgruppe EU/Europa der Stiftung Wissenschaft und Politik (Berlin)...
Die von Familien getragene Landwirtschaft hat Zukunft! Zu dieser Überzeugung bekennt sich Joachim Rukwied gleich zu Beginn seiner Ansprache bei der Mitgliederversammlung am 16. Juni 2016 in Fellbach (Rems-Murr-Kreis). Darin bestärkt sieht sich der Präsident des Landesbauernverbandes in...
Die Mitgliederversammlung des Landesbauernverbands Baden-Württemberg bot den Teilnehmern eine optimale Möglichkeit zum Austausch. Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL sprach auf der Mitgliederversammlung in Fellbach über die Bedeutung der Landwirtschaft sowie über die Agrarpolitik des Landes.
Schweinehaltung gehört in Hohenlohe zum Dorf, also auch auf die Landesgartenschau Sechs Hohenloher Ferkel aus dem Stall des Landwirts Falko Bort aus Untermaßholderbach interessieren sich nur begrenzt für den Trubel auf der Landesgartenschau. Sie liegen im klimatisierten „Schweinemobil“ der...
Knapp 9000 landwirtschaftlichen Betrieben hat das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) mit seinem Liquiditätsbeihilfeprogramm in der aktuellen Marktkrise geholfen. Der Zuschuss wirkte als Hebel und sorgte für kurzfristige Liquidität in Höhe von über 750 Millionen Euro.
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) informiert zu Unwetterschäden auf beantragten landwirtschaftlich genutzten Flächen. Antragsteller müssen einen Fall höherer Gewalt melden, sollten eingegangene Verpflichtungen durch Unwetterschäden nicht eingehalten werden können. Die...
Mehr als 200 Experten diskutierten am Donnerstag, 9. Juni 2016, auf einer gemeinsamen Fachtagung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und der QS Qualität und Sicherheit GmbH in Berlin über den Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration.
Nach den verheerenden Überschwemmungen in einzelnen Gebieten Süd- und Westdeutschlands werden in den Medien vermehrt Vorwürfe gegen die Landwirtschaft und im Besonderen gegen den Maisanbau als die vermeintlichen Verursacher laut. Den Maisanbau einseitig nun an den Pranger zu stellen, dagegen...
Die Agrarminister Frankreichs, Polens und Deutschlands haben sich im Rahmen des Weimarer Dreiecks zu Gesprächen in Warschau getroffen, um über Lösungen für die angespannte Lage auf wichtigen Agrarmärkten zu beraten.
Das Bundeskabinett hat die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen. Laut Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel könne damit die nächste Phase der Energiewende beginnen.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat sich im Gespräch mit genossenschaftlichen Molkereien auf Maßnahmen in der Preiskrise verständigt. Das teilt der Verband am 8. Juni 2016 mit. Bundesminister Christian Schmidt begrüßt dieses Gespräch, wie er am 9. Juni 2016 erklärt.
Einen wichtigen Ansatz zur Unterstützung der bäuerlichen Familienbetriebe sieht Minister Peter Hauk in der Stärkung regionaler Erzeugnisse. Beim Milchgipfel des Landes in Weinsberg (Landkreis Heilbronn) am 6. Juni 2016 legte er einen Zehn-Punkte-Plan vor und kündigte eine Verbraucherkampagne an....
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.