Hessischer Bauernverband macht sich für Bundesbörse stark
Die rasche Einführung einer Bundesbörse für den Handel mit Milchquoten hat der Präsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), Friedhelm Schneider, jetzt gefordert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die rasche Einführung einer Bundesbörse für den Handel mit Milchquoten hat der Präsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), Friedhelm Schneider, jetzt gefordert.
Der Bundesrat hat dem Verordnungsentwurf zur Durchführung von Vorschriften des EU-Lebensmittelhygienerechts zugestimmt. Mit dem Entwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums soll der Neuordnung des gesamten europäischen Lebensmittelhygienerechts Rechnung getragen werden.
Die Zusammenlegung der 21 Übertragungsgebiete zu nur noch einem Übertragungsgebiet West und Ost hat im Bundesmittel nicht zu einer Entlastung der Quotenkäufer geführt. Der Deutsche Bauernverband (DBV) ermittelte für den 22. Milchquotenbörsenhandelstermin Anfang Juli einen gewogenen...
Das Europäische Parlament fordert, dass Fischmehl künftig wieder an Wiederkäuer verfüttert werden darf. Auf eine Initiative von britischen Abgeordneten sei Anfang der Woche eine entsprechende Resolution verabschiedet worden, berichtet der österreichische Agrarpressedienst AIZ.
Die EU-Landwirte- und Genossenschaftsverbände COPA und COGECA fordern schärfere Kontrollen von Rindfleischimporten aus Brasilien in die EU. Während eines Aufenthalts in Brasilien habe die Irish Farmers Association (IFA) Beweise für gravierende Mängel bei Lebensmittelsicherheitskontrollen entdeckt,...
Im nächsten Jahr wird es auf der Eurotier erneut eine "World Poultry Show" und einen Sonderteil "BioEnergy Europe" geben. Das gab die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) jetzt bekannt.
Für den Transport von Tieren gelten beim Ausbruch der Vesikulären Schweinekrankheit (SVD) in Zukunft veränderte Bestimmungen.
Der ökologische Landbau in Deutschland konnte wie in den vergangenen Jahren auch 2006 wieder solide Wachstumsraten erzielen. Bei einem Zuwachs der ökologisch bewirtschafteten Fläche um 2,3 % (2005: 5,2 %) hat sich die Zahl der ökologisch wirtschaftenden landwirtschaftlichen Unternehmen um 3,2 %...
Baden-Württemberg unterstützt die im EU-Agrarrat eingebrachte Forderung, die Pflicht zur Stilllegung von zehn Prozent der Ackerfläche ab 2008 auszusetzen. Seit Einführung der Agrarreform 2005 setze sich Baden-Württemberg für die Abschaffung der Stilllegungspflicht ein. Da die Marktmechanismen von...
Für die Landwirtschaft sind Mittelgebirgslagen unter den Gesichtspunkten der Bewirtschaftung alles andere als ideal. Deshalb erbringen die Landwirte hier überdurchschnittliche Leistungen, um ihr Einkommen zu bestreiten und um die Kulturlandschaft zu erhalten. Davon profitierten alle. Das sagte der...
"Baden-Württemberg unterstützt die im EU-Agrarrat eingebrachte Forderung, die Pflicht zur Stilllegung von zehn Prozent der Ackerfläche ab 2008 auszusetzen. Die Absenkung der Mindestpreise sowie die Entkoppelung der Direktzahlungen von der Produktion haben eine Stabilisierung des Getreidemarktes...
Im Main-Tauber-Kreis zwischen Lauda-Königshofen und Deubach konnten die Landwirte in diesem Jahr ein seltenes Phänomen beobachten: Durch den Hitzestress im Frühjahr wurden einige Bestände mit frühreifenden Rapssorten notreif. Durch den dann einsetzenden Regen wurde die Keimruhe aufgehoben, die...
Fachzeitschrift Solarthemen und Deutsche Umwelthilfe verkünden im sechsten Jahr erneut Rekordbeteiligung: 1074 Kommunen und darüber hinaus 608 Dörfer sowie Ortsteile haben in dieser Saison um die Deutsche Meisterschaft in der Solarbundesliga mitgefiebert. Am Ende konnte sich die kleine Kommune...
Im Kontext der EU-Energiepolitik muss die Entwicklung des Biodieselmarktes in Europa unterstützt werden. Die Entwicklung von Biodiesel kann im Einklang mit nachhaltigen Prinzipien erfolgen ohne dabei die Deckung des Bedarfs im Lebensmittelbereich aus dem Gleichgewicht zu bringen. Mit der...
Solarthermische Kraftwerke besitzen ein großes Potenzial im Hinblick auf die zukünftige, nachhaltige Energieversorgung, vor allem im Sonnengürtel der Erde. Eine wichtige Voraussetzung für eine breitere Marktdurchdringung ist die Senkung der solaren Stromgestehungskosten durch neue Technologien. Ob...
Der Schaumann-Mutterkonzern hat seine bisherigen Aktivitäten im Bereich Biogas gebündelt und will diese künftig intensivieren und hat hierzu eine eigene Tochtergesellschaft, die Schaumann BioEnergy, gegründet.
Mit der neuen Richtlinie wird das seit zwölf Jahren eingesetzte Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) an die demographische Entwicklung und die Folgen des Klimawandels angepasst. Dabei wird die ökologische Komponente verstärkt. Innerhalb der Förderschwerpunkte werden stärkere Akzente...
Am Schlachtschweinemarkt werden die knapp verfügbaren Stückzahlen weiterhin lebhaft umworben und können ohne Probleme abgesetzt werden. Die Erzeugerpreise wurden am 13. Juli erneut um fünf Cent angehoben, meldet ZMP Online.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hält die Kritik des Sachverständigenrates für Umweltfragen an der Erzeugung von nachwachsenden Rohstoffen durch die deutsche Landwirtschaft für nicht berechtigt. In dem aktuell vorgelegten Gutachten „Klimaschutz durch Biomasse“ sei leider nicht erwähnt, dass die...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.