Kleine Kartoffelernte in der EU
In der Europäischen Union wird 2013 mit der zweitkleinsten Kartoffelernte gerechnet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In der Europäischen Union wird 2013 mit der zweitkleinsten Kartoffelernte gerechnet.
Milchsammelfahrzeuge müssen im Umkreis von 100 Kilometern keine Fahrtenschreiber mehr nutzen. Mit dem Wegfall dieser Tachographenpflicht waren die Bemühungen des Deutschen Bauernverbandes (DBV) erfolgreich, die frühere Rechtssituation wiederherzustellen.
Die meisten Europäer würden mehr umweltfreundliche Produkte kaufen, viele fühlen sich aber schlecht informiert und misstrauen den Angaben der Hersteller.
Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) ruft die Bürgerinnen und Bürger an eine bundesdeutsche Wahlurne der besonderen Art. Ab sofort steht bereits zum zweiten Mal die großartigste „Natur des Jahres“ zur öffentlichen Abstimmung. Gesucht wird das Waldgebiet des Jahres 2014.
Zur Getreideernte 2013 können die Bauern in Baden-Württemberg mit unveränderten Trocknungskosten für Ölsaaten und Getreide (ohne Mais) rechnen.
Die diesjährige Getreideernte in der Ukraine geht doppelt so schnell voran wie im Vorjahr und das mit gleichzeitig höheren Erträgen.
Aufgrund des verregneten Frühjahrs und der späten Maissaat sowie einer bislang langsamen Entwicklung der Bestände droht im einen oder anderen Betrieb ein Engpass beim Futter. Mancher Landwirt fragt sich, ob der Silomaisertrag im Herbst ausreichen wird, um die Milchviehherde oder die Biogasanlage...
Mit der 48. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften hat der Bundesrat auch eine Reihe von Erleichterungen für die Land- und Forstwirtschaft beschlossen.
Von Januar bis April 2013 wurden rund 995.000 Tonnen Schweinefleisch aus der Europäischen Union exportiert: vier Prozent weniger als in der gleichen Zeit 2012.
Die weltweite Getreideerzeugung - ohne Reis - könnte im Wirtschaftsjahr 2013/14 knapp 1,92 Milliarden Tonnen erreichen und damit das Vorjahresniveau um acht Prozent übersteigen.
Für die kommende Getreideernte bleiben die Aussichten gut, lediglich über Erntebeginn und Qualität wird spekuliert.
Am vergangenen Freitag beschloss der Bundesrat die zweite Verordnung zur Änderung der Tuberkulose-Verordnung. Die Sperrfristen werden deutlich kürzer, zitiert das Onlineportal "agrarheute.com" jetzt den Nachrichtendienst "AgraEurope".
In den Licht- und Pheromonfallen werden zunehmend Maiszünsler-Falter gefangen. In den wärmeren Gebieten des Neckartales wurden auch schon die ersten Eigelege gefunden. Die Termine für die erste Ausbringung der Trichogramma-Schlupfwespen zur biologischen Maiszünslerbekämpfung wurden für die...
Unkrautrüben sind die Folge von nachlässiger Schosserbeseitigung. Dieses Problem sollte durch frühzeitiges (vor der Samenreife) Ausreißen der Schosser angegangen werden. Sind Unkrautrüben auf dem Acker, sollten sie jetzt bekämpft werden, damit sie sich nicht weiter über Wildrübensamen ausbreiten...
In Spätkartoffelgebieten sollte jetzt die erste Behandlung gegen die Krautfäule mit einem systemischen Mittel (Merkblatt Pflanzenproduktion 2013 in Tabelle 47 auf Seite 51) durchgeführt werden. In den wärmeren Gebieten muss ab der Blüte auch auf Alternaria-Blattflecken geachtet werden. Bei der...
Vorhersage für die Woche 28. Heute und Dienstag: Nach Auflösung örtlicher Nebel- und Hochnebelfelder ist es verbreitet sonnig oder locker bewölkt, im Tagesverlauf entwickeln sich auch einige dickere Quellwolken. Es bleibt aber abgesehen von lokalen Schauer oder Wärmegewittern meist trocken. Es...
Nach Einschätzungen von Landwirten und Landhändlern startet die Getreideernte in Baden-Württemberg um den 10. Juli.
„Mit der verpflichtenden Junglandwirteförderung in der ersten Säule der GAP hat die EU die Weichen auf Zukunft gestellt. Endlich gibt es eine verlässliche finanzielle Unterstützung, die JunglandwirtInnen in Deutschland und ganz Europa gleichermaßen erreicht“ – kommentiert Matthias Daun, der...
Naturschutzminister Alexander Bonde: „Schutz der Fledermäuse ist wichtiger Beitrag zum Erhalt der Biodiversität“. Stiftung Naturschutzfonds sucht mit Aktion fledermausfreundliche Häuser.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.