Verspätete Getreideernte erwartet
Eine durchschnittliche Getreideernte mit späterem Beginn erwartet der Deutsche Bauernverband (DBV), wie der Verband am Freitag, 5. Juli 2013, bei einem Pressegespräch in Brandenburg mitteilte.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Eine durchschnittliche Getreideernte mit späterem Beginn erwartet der Deutsche Bauernverband (DBV), wie der Verband am Freitag, 5. Juli 2013, bei einem Pressegespräch in Brandenburg mitteilte.
In der EU können die Mitgliedsländer seit Beginn des Jahres 2013 aufgrund einer Risikobewertung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit vollständig auf systematische BSE-Tests verzichten. In Deutschland gehen Bund und Länder jedoch einen anderen Weg, obwohl seit vier Jahren kein...
Der vorzeitige Fruchtfall hat viele Namen: Junifruchtfall beim Kernobst, Röteln bei Kirschen und Verrieseln bei Weintrauben und Johannisbeeren. In diesem Jahr ist dies ein besonders häufiges Phänomen. Welche Ursachen dahinter stecken, erklären die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie.
Deutsche Getreideverarbeiter erhöhen Preisaufschläge für Brotweizen. - Ruhiger Rapsmarkt.
Die baden-württembergischen Landwirte können einen finanziellen Ausgleich für Schäden beantragen, die durch das Hochwasserereignis im Zeitraum vom 30. Mai bis 26. Juni 2013 entstanden sind. Das teilte das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz am Freitag, den 5. Juli, in Stuttgart...
Braugerstenerzeuger ohne eigenes Lager, die in der Ernte verkaufen müssen, sollten jetzt noch Vorverkäufe zur Ernte 2013 ins Auge fassen.
Die Landesregierung hat die Weichen für die Naturschutzpolitik der nächsten zehn Jahre gestellt. Das verkündete Naturschutzminister Alexander Bonde am Mittwoch, 3. Juli, in Stuttgart. Das Kabinett hatte am Vortag die „Naturschutzstrategie Baden-Württemberg“ verabschiedet, die handlungsleitend für...
Der Deutsche Obst & Gemüse Kongress wird am 19./20. September von der AMI, dem Fruchthandel Magazin und GS1 Germany veranstaltet. Themenschwerpunkte sind neben Strauchbeeren u.a. das vielfältige Tomatensortiment, die Vertriebswege der Zukunft und Fragen der Produkttransparenz für den Verbraucher....
Die privaten Haushalte in Deutschland kauften in den vergangenen 8 Jahren immer weniger Tomaten ein. Im Zeitraum von Januar bis Mai sind die Einkaufsmengen nach einer AMI Analyse auf Basis des GfK Haushaltspanels seit 2006 jährlich um knapp 2 % oder 80 g/Haushalt und Jahr gesunken. Von Januar bis...
Die Preise für landwirtschaftliche Grundstücke - ohne Gebäude und ohne Inventar - in Baden-Württemberg sanken im Jahr 2012 um 2,6 Prozent auf durchschnittlich 20.150 Euro je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung.
Das Gros der Ferkel wächst mit einem kupierten Ringelschwanz auf. Die Furcht der Landwirte vor angenagten, blutigen Stummeln am Hinterteil der Tiere ist groß. Wie sich das Kupieren womöglich bald vermeiden lässt, testet das Bildungs- und Wissenszentrum seit September vergangenen Jahres in einem...
Die baden-württembergischen Winzer- und Weingärtnergenossenschaften, Weinbau- und Weinhandelsbetriebe bereiteten aus der Weinmosternte 2012 insgesamt 2,3 Millionen Hektoliter (Mill. hl) Wein. Davon entfielen 1,17 Mill. hl auf das Anbaugebiet Baden und 1,13 Mill. hl auf das Anbaugebiet Württemberg....
Das Einstellen eines kroatischen Saisonbeschäftigten wird ab 1. Juli 2013 einfacher. Denn er braucht weder ein Visum noch eine Arbeitserlaubnis, will er eine maximal sechsmonatige Saisonbeschäftigung in Deutschland ausüben.
Nach 2,5 Jahren Laufzeit des Projektes „Integrierte Verwertungsanlage und Strategie für kommunale Biomasse – HTC Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft“ war es am Montag endlich soweit: Im Rahmen des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) initiierten...
Milchviehhaltung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Eine Produktion bei minimalen Kosten oder mit Ausrichtung auf hohe Leistung – beide Wege sind möglich und können zukunftsweisend sein. Das ist ein Ergebnis aus dem EU-Projekt Dairyman, das vergangene Woche vom LAZBW Aulendorf in Wolfegg...
Die Landwirtschaftsminister von Bund und Ländern haben auf Einladung von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner am Dienstag in Berlin über die weitere Umsetzung der Reform der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik (GAP) beraten. Die Landwirtschaftsminister der Europäischen Union hatten sich...
Aus der EU-Ernte werden im Sommer 2013 mehr Ölsaaten erwartet als 2012: Etwas mehr Raps und vor allem mehr Sonnenblumen.
Die deutschen Marktobstbauern werden im Jahr 2013 voraussichtlich 27.200 Tonnen Süß- und gut 12.300 Tonnen Sauerkirschen ernten und damit eine unterdurchschnittliche Kirschenmenge einbringen. Wenngleich damit mehr Früchte als im Vorjahr geerntet werden, liegt die Süßkirschenmenge damit 16 Prozent...
Dairyman- heißt ein länderübergreifendes Projekt, das darauf zielt, die Nachhaltigkeit von Milchproduktionssystemen in verschiedenen nordwesteuropäischen Ländern zu erfassen und zu bewerten. Zu diesem Zweck wurde ein Netzwerk von 127 landwirtschaftlichen Betrieben aus neun Partnerregionen und...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.