N-Gabenteilung beim Hafer
Die N-Gabenteilung bei der Düngung von Hafer ist das aktuelle Thema der Woche auf der Homepage der Beratungsinitiative incona (www.incona.de).
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die N-Gabenteilung bei der Düngung von Hafer ist das aktuelle Thema der Woche auf der Homepage der Beratungsinitiative incona (www.incona.de).
Das Bundesministerium für Ernährung, Verbraucherschutz und Landwirtschaft (BMELV) fördert über seinen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR), derzeit 56 Forschungsvorhaben zu Energiepflanzen. Weil die Ergebnisse möglichst schnell in die Praxis gelangen sollen, hat die FNR die...
Die dritte Ausgabe der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland ist erschienen. Sie schafft für Bio-Landwirte, Beraterinnen und Kontrollstellen Klarheit, welche Betriebsmittelprodukte mit Blick auf die Prinzipien des Öko-Landbaus geprüft und dort einsetzbar sind.
Die Westfleisch-Unternehmensgruppe hat 2007 eine neue Rekordmenge an Fleisch vermarktet.
Der Nahrungsmittelkonzern Vion mit Hauptsitz im niederländischen Son en Breugel hat jetzt den Vertrag für die Übernahme von Grampian unterzeichnet, einen der größten Lebensmittelhersteller Großbritanniens.
Die derzeitigen feuchten Witterungsverhältnisse begünstigen die Infektion mit Krautfäule. Kontrollieren Sie Ihre Bestände und beginnen Sie rechtzeitig vor (!) Befallsausbruch mit Fungizidbehandlungen. Nähere Hinweise zu geeigneten Fungiziden entnehmen Sie dem Merkblatt „Pflanzenschutz und...
In frühen Anbaulagen sind in den Winterrapsbeständen erste Befallssymptome mit Rapskrebs (Sklerotinia) zu beobachten. Befallene Pflanzen hellen auf. In den Stängeln sind die schwarzen Dauerkörper zu erkennen – das sind die typischen Erscheinungen, die diese Krankheit von Phoma unterscheidet....
Die Vorhersage für die KW 25: Baden-Württemberg bleibt meist unter Tiefdruckeinfluss, der sich nur vorübergehend zur Wochenmitte etwas abschwächt. Auch in den nächsten Tagen ziehen immer wieder Wolken mit Regengebieten oder kleinräumige Schauer über das Land. Größere Niederschlagsmengen werden...
Zwischen wildlebenden Enten und gehaltenen Hühnern, Enten und anderem Hausgeflügel gibt es kaum direkte Kontakte. Dies ist eines der Resultate, welche Forschende an der Tagung „Die Vogelgrippe – Wissen ist der beste Schutz“ am 12. und 13. Juni in Bregenz präsentierten. Insgesamt über 80 Forschende...
Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter (BDP) hat die gemeinsam vom Deutschen Bauernverband (DBV) und BDP getragene Rahmenregelung zum Nachbausaat- und Pflanzgut zum 30. Juni 2008 aufgekündigt. Der Schritt wird damit begründet, dass die Rahmenregelung nicht mehr geeignet sei, die mit ihr...
EU-Agrarkommissarin Fischer Boel hat DBV-Präsident Sonnleitner zugesichert, noch vor der Sommerpause einen Vorschlag für einen Schwellenwert für Anteile von nicht in der EU zugelassenen gentechnisch veränderten Organismen (GVO) in importierten Futter- und Nahrungsmitteln vorzule-gen. Damit würde...
Eine belgische Studie ist der Frage nachgegangen, ob eine Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer einen positiven Effekt auf die Milchleistung hat. Zusätzlich sollte untersucht werden, ob die Wirksamkeit einer Entwurmung über den Antikörperspiegel in der Tankmilch beurteilt werden kann.
Die Preise für Magermilchpulver in Europa, die seit September 2007 kontinuierlich nachgegeben hatten, haben sich im Mai wieder gefestigt.
Mit der Frage, welche Faktoren die Kälbersterblichkeit bei der Geburt beeinflussen, hat sich eine an der Tierärztlichen Hochschule in Hannover gefertigte Dissertation beschäftigt. Dazu wurden in einem großen sächsischen Milchviehbetrieb (1500 Kühe) 463 Abkalbungen kontinuierlich beobachtet und...
Die schweizerische Schweinesuppe wird in Brüssel nicht goutiert. Sowohl die EU-Kommission wie auch die EU-Staaten lehnen die verschärften Schweizer Vorschriften als unzureichend ab.
In der Rangfolge der größten Schweinefleischerzeuger der Welt steht China ganz vorn. Mit einer Produktion von 44,7 Millionen Tonnen (t) Schlachtgewicht belegt das Land der Mitte auch in diesem Jahr den ersten Rang unter den wichtigsten Erzeugerländern für Schweinefleisch, berichtet der...
Um Ernteausfälle durch Schädlingsbefall zu vermeiden, werden Saatgutprüfungen immer wichtiger. Deshalb haben Dr. Frank Brändle und Dr. Marco Thines, Geschäftsführer der Hohenheimer PathoScan GbR, ein molekularbiologisches Testsystem entwickelt, mit dem sich Pilze und Bakterien in sehr frühen...
Das Förderprogramm des Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) wurde durch die EU-Kommission genehmigt "Die EU-Kommission hat das Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe für weitere sieben Jahre genehmigt. Damit haben wir eine stabile Grundlage für die...
Die Landesregierung unterstützt heimische Landwirte durch unterschiedliche Förderprogramme unter anderem bei Stallneubauten oder im Öko-Landbau. Dies mache aber nur Sinn, wenn die erzeugten Produkte auch erfolgreich am Markt positioniert werden. Das sagte der baden-württembergische...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.