Gentechnik Bundeskabinett verabschiedet Gesetzentwurf zu GVO-Anbauverboten
Mit dem GVO-Anbauverbot werden komplizierte Regelungen geschaffen. Der Deutsche Bauernverband (DBV) spricht von einem „GVO-Flickenteppich“.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit dem GVO-Anbauverbot werden komplizierte Regelungen geschaffen. Der Deutsche Bauernverband (DBV) spricht von einem „GVO-Flickenteppich“.
Insgesamt 581 Millionen Euro erhalten die Landwirte laut Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt in der aktuellen Marktkrise als zusätzliche staatliche Hilfen. Zudem Beitrags- und Steuerentlastungen, Liquiditätshilfen und weitere Unterstützung. Heute wurden im Bundeskabinett die Grundlagen für...
Auf dem Acker arbeiten Landmaschinen GPS-gestützt und sensorgesteuert. So kann der Landwirt die Entwicklung und die Nährstoffversorgung von Pflanzen quadratmetergenau beobachten und steuern. Im Stall misst währenddessen die Technik die Gesundheits- und Leistungsdaten jedes einzelnen Tiers und...
Unternehmen der Landwirtschaft und des Gartenbaus müssen keine Aufzeichnungspflichten für ihre Arbeitnehmer nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz erfüllen. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Hamm mit einem Beschluss vom 18. Oktober 2016 letztinstanzlich festgestellt. Das Gericht bestätigt damit...
Bis Ende Juli 2016 wurden für das Antragsjahr 2015 FAKT-Maßnahmen in Höhe von rund 84 Mio. Euro bewilligt. Nach Mitteilung des Stuttgarter Landwirtschaftsministeriums (MLR) wurden damit die für das Jahr 2015 zur Verfügung stehenden Mittel nahezu vollständig ausgeschöpft. Die Steilllagenförderung...
Im Rahmen der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) wurde im Bereich von Cross Compliance ab dem Jahr 2015 das sogenannte „Frühwarnsystem“ eingeführt. Laut Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) kann jetzt bei kleinen Fehlern, die dem Betriebsinhaber trotz angemessenerer Sorgfalt...
„Die Rahmenbedingungen für den Anbau von heimischen Eiweißpflanzen dürfen sich durch die aktuell von der EU-Kommission vorgeschlagenen Greeningverschärfungen nicht verschlechtern.“ Dies verdeutlichte der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Walter Heidl, in dieser Woche...
„So sinnvoll das geplante Unterstützungspaket für die Landwirtschaft ist, so wenig hilfreich ist der Kompromiss bei der Ausgestaltung der steuerlichen Regelung zur Gewinnglättung“, stellt der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, fest.
Im Rahmen der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik wurde im Bereich der Cross Compliance ab dem Jahr 2015 das sogenannte „Frühwarnsystem“ eingeführt. Durch dieses System kann es bei wiederholten geringfügigen Verstößen zu erheblichen Sanktionen kommen.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank vergibt auch 2017 wieder ihren mit 3000 Euro dotierten Gerd Sonnleitner-Preis.
Im Stadtgebiet Mannheim (Luisenpark) wurde vergangene Woche der Ausbruch der niedrigpathogenen (weniger stark krankmachenden) Form der aviären Influenza (LPAI) amtlich festgestellt. Die LPAI ist eine anzeigepflichtige Tierseuche.
Deutschland und Russland haben ihren Austausch in agrarpolitischen Fragen vertieft. Eine vierköpfige Delegation des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages führte in Moskau politische Gespräche mit hochrangigen russischen Agrarpolitikern. Der Besuch erfolgte im...
Kreisbauernverbände weihen neue Geschäftsstelle in Bondorf ein Die alte Immobilie in Herrenberg war in die Jahre gekommen und unrentabel. Nach 15 Jahren intensiver Suche sind die Kreisbauernverbände Böblingen, Calw, Esslingen und Freudenstadt mit ihren Mitarbeitern in die neue...
Agrarattachés zu Besuch in Baden-Württemberg Jährlich lädt der Deutsche Bauernverband (DBV) die Agrarattachés der Botschaften in Berlin zu einer Informationsfahrt in die Bundesländer ein. Zwölf Landwirtschaftsexperten aus drei Kontinenten und neun Ländern besuchten vergangenen Montag...
Der Präsident des Deutschen Bauernverbands (DBV), Joachim Rukwied, spricht auf dem niedersächsischen Unternehmertag in Oldenburg offen das Thema Tierhaltung an: Die Fortschritte müssen sichtbar gemacht werden!
Der Deutsche Bauernverband (DBV) befürwortet eine klare Bezeichnungen für vegetarische oder vegane Lebensmittel. Schinkenimitate sind kein Schinken, das gilt es zu unterscheiden.
Lebensmittel sind wertvoll und Essen stiftet Gemeinsamkeit. Um dies ins Bewusstsein zu rücken, haben das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und Slow Food Deutschland e.V. anlässlich des traditionellen Erntedanks alle Bürger auf dem Stuttgarter Schlossplatz eingeladen,...
Der LBV-Abgeordnetenabend am 13. Oktober 2016 in Stuttgart stieß auf große Resonanz. Solcher Beistand tut den Bauern in schwieriger Zeit besonders gut, betonte Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes (LBV).
Die Ergebnisse des Konjunkturbarometer Agrar des Deutschen Bauernverbandes (DBV) zeigen für den Monat September 2016 eine leichte Verbesserung, aber noch keine durchgreifende Erholung der wirtschaftlichen Stimmungslage der deutschen Landwirtschaft. Die abgefragte Investitionsbereitschaft aber...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.