Gerd-Sonnleitner-Preis 2017 Anerkennung fürs Engagement
Die Landwirtschaftliche Rentenbank vergibt auch 2017 wieder ihren mit 3000 Euro dotierten Gerd Sonnleitner-Preis.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank vergibt auch 2017 wieder ihren mit 3000 Euro dotierten Gerd Sonnleitner-Preis.
Im Stadtgebiet Mannheim (Luisenpark) wurde vergangene Woche der Ausbruch der niedrigpathogenen (weniger stark krankmachenden) Form der aviären Influenza (LPAI) amtlich festgestellt. Die LPAI ist eine anzeigepflichtige Tierseuche.
Deutschland und Russland haben ihren Austausch in agrarpolitischen Fragen vertieft. Eine vierköpfige Delegation des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages führte in Moskau politische Gespräche mit hochrangigen russischen Agrarpolitikern. Der Besuch erfolgte im...
Kreisbauernverbände weihen neue Geschäftsstelle in Bondorf ein Die alte Immobilie in Herrenberg war in die Jahre gekommen und unrentabel. Nach 15 Jahren intensiver Suche sind die Kreisbauernverbände Böblingen, Calw, Esslingen und Freudenstadt mit ihren Mitarbeitern in die neue...
Agrarattachés zu Besuch in Baden-Württemberg Jährlich lädt der Deutsche Bauernverband (DBV) die Agrarattachés der Botschaften in Berlin zu einer Informationsfahrt in die Bundesländer ein. Zwölf Landwirtschaftsexperten aus drei Kontinenten und neun Ländern besuchten vergangenen Montag...
Der Präsident des Deutschen Bauernverbands (DBV), Joachim Rukwied, spricht auf dem niedersächsischen Unternehmertag in Oldenburg offen das Thema Tierhaltung an: Die Fortschritte müssen sichtbar gemacht werden!
Der Deutsche Bauernverband (DBV) befürwortet eine klare Bezeichnungen für vegetarische oder vegane Lebensmittel. Schinkenimitate sind kein Schinken, das gilt es zu unterscheiden.
Demnächst steht die Verkündung des Ersten Gesetzes zur Änderung des Direktzahlungen-Durchführungsgesetzes - eines Bundesgesetzes - an. Die Änderungen betreffen die Umwandlung von Dauergrünland greeningpflichtiger Betriebe. Was dabei zu beachten ist, lesen Sie hier. Im zweiten Teil des Beitrags...
Lebensmittel sind wertvoll und Essen stiftet Gemeinsamkeit. Um dies ins Bewusstsein zu rücken, haben das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und Slow Food Deutschland e.V. anlässlich des traditionellen Erntedanks alle Bürger auf dem Stuttgarter Schlossplatz eingeladen,...
Der LBV-Abgeordnetenabend am 13. Oktober 2016 in Stuttgart stieß auf große Resonanz. Solcher Beistand tut den Bauern in schwieriger Zeit besonders gut, betonte Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes (LBV).
Die Ergebnisse des Konjunkturbarometer Agrar des Deutschen Bauernverbandes (DBV) zeigen für den Monat September 2016 eine leichte Verbesserung, aber noch keine durchgreifende Erholung der wirtschaftlichen Stimmungslage der deutschen Landwirtschaft. Die abgefragte Investitionsbereitschaft aber...
Ein Ende des „Bauern-Bashing“ in den Medien forderte Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk bei der Bauernkundgebung am Sonntag, 9. Oktober in Ravensburg. Die Bauern haben Vertrauen verdient, erklärte der Minister unter dem Beifall der zahlreichen Besucher im Festzelt der...
DBV-Symposium: Preisgestaltung in Lieferbeziehungen – Aus der Praxis für die Praxis am 20. Oktober 2016 in Berlin In wirtschaftlichen Krisenzeiten rücken auch die strukturellen Defizite im Milchsektor in den Fokus, unter anderem die Ausgestaltung der Lieferbeziehungen zwischen Molkereien und...
Das Finanzgericht Hamburg hat am 30. September 2016 als erstes Gericht in Deutschland über die Superabgabe für das Milchwirtschaftsjahr 2014/15 entschieden und die Festsetzung derselben als rechtmäßig anerkannt.
Zu Erntedank 2016 fordern Kirchen, Landfrauen und Bauernverband faire Handelsbedingungen. Dazu geben die Verbände eine gemeinsame Erklärung ab.
Es besteht Grund zur Dankbarkeit. Denn die Fülle und Vielfalt an Lebensmitteln ist nicht selbstverständlich. Das erklärte Gerhard Glaser beim Erntedank-Wochenmarkt am 1. Oktober 2016 in Stuttgart. Der LBV-Vizepräsident warb für den regionalen Einkauf.
Die eingehende Aufklärung der Vorwürfe nicht sachgemäßer Tierhaltung in der ARD-Sendung 'Panorama' vom 22.09.2016 fordert der Deutsche Bauernverband (DBV). DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken betont, „persönliche Diffamierung" könne nicht Grundlage der politischen Auseinandersetzung sein.
In der ARD-Sendung 'Panorama' wurden am 22. September 2016 Tierhalter der nicht sachgemäßen Tierhaltung beschuldigt. Der Deutsche Bauernverband (DBV) hält es für notwendig, den Sachverhalt aufzuklären.
Der Landesbauernverband (LBV) und zahlreiche Partner unterstützen die Initiative ‚Heimische Landwirtschaft‘. Mit Radiospots in SWR 1 und SWR 4 soll ab 28. September 2016 das Vertrauen zwischen Verbrauchern und Landwirten gestärkt werden (BWagrar 38/2016, Seite 9). Zu den Radio-Spots...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.