Mehr deutsche Kälber exportiert
Deutschland hat im vergangenen Jahr 306.000 Kälber in die Niederlande exportiert; das waren knapp 35 Prozent mehr als 2006.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Deutschland hat im vergangenen Jahr 306.000 Kälber in die Niederlande exportiert; das waren knapp 35 Prozent mehr als 2006.
Baden-Württemberg stehe bei seinen regionalen Produkten für hohe Qualität. Gerade von den Schweinehaltern, die ihre Tiere nach ökologischen Gesichtpunkten halten, werde ein hohes Maß an Leistung und Arbeitseinsatz erwartet. Dieser lohne sich und mache sich für den Verbraucher deutlich bemerkbar....
Einen neuen Rekordumsatz von 290 Mio. Euro meldet die Amazone Unternehmensgruppe für das Geschäftsjahr 2007. Das entspricht einem Plus von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr und mehr als dem Vierfachen im Vergleich zu 1993. Der Exportanteil des niedersächsischen Herstellers für Land- und...
Der Begleitausschuss bilde die Grundlage für die fruchtbare Partnerschaft zwischen dem Land und den Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft in Baden-Württemberg. Das sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk, am 2. Februar 2008 anlässlich der am 1....
Ventilatoren in Milchviehstätten erhöhen den Elektroenergieverbrauch ziemlich.Durch eine geeignete Ventilatorauswahl und -anordnung könnten bis zu 45 Prozent Energiekosten gespart werden, heißt es jetzt in einer Meldung der sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL).
as seit vielen Jahren in Praxis und Beratung bewährte Computerprogramm Yara-Plan zur bedarfs- und umweltgerechten Düngeplanung ist soeben in der neuen Version 7.5 vorgelegt worden. Es berücksichtigt zwischenzeitliche neue Vorgaben in einzelnen Bundesländern. Außerdem machen eine Reihe von...
Über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR), Projektträger des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMELV), wurden 2007 insgesamt 317 Projekte mit einem Gesamtvolumen von zusammen rund 87 Millionen Euro gefördert. Mit über 50 % überwogen Vorhaben zur chemisch-technischen Nutzung von...
Ist der Maiswurzelbohrer noch aufzuhalten? Dieser Frage geht der Internationale Maisinformationsring (IMIR) in einer Informationsveranstaltung am 11. Februar 2008 in Schallstadt-Mengen südlich von Freiburg nach.
Die Vorträge zu der Fachveranstaltung „Strategien zum Bodenschutz – Sachstand und Handlungsbedarf“ am 5. und 6. Dezember 2007 in Bonn wurden als Heft 15/2008 der ilu-Schriftenreihe veröffentlicht.
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) stellt „Nationale Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände 2006“ vor. Höchstmengen für Rückstände aus Pflanzenschutzmitteln wurden im Vergleich zum Vorjahr seltener überschritten.
Schweizer Fleisch ist mit Rückständen giftiger Stoffe belastet. Der Anteil solcher Stoffe liegt teilweise über den EU-Höchstwerten.
Ein Liegebereich auf nicht perforiertem Boden ist in der Schweiz bei Neu- und Umbauten von Schweineställen vorgeschrieben. In der Regel handelt es sich um Betonböden ohne Einstreu. Das könne zu Hautschäden an den Gliedmaßen führen. Ein eingestreuter Liegebereich sei eine geeignete Unterlage dar,...
Die derzeit äußerst schwierige wirtschaftliche Situation der Ferkelerzeuger und Schweinemäster verlange gezielte Maßnahmen, um die Marktkrise zu überwinden. Hierzu gehörten eine Entlastung bei den Futterkosten und verbesserte Exportmöglichkeiten für Schweinefleisch. Das geht aus einer Erklärung...
In rund 38 Prozent (%) der untersuchten Lebensmittelproben wurden 2006 in Deutschland keine Rückstände von Pflanzenschutzmitteln nachgewiesen. Rückstände von Pflanzenschutzmitteln unterhalb der gesetzlichen Höchstmengen wurden in 57 % der Proben festgestellt, und etwa 5,3 % der Proben...
Der Zustand der Wälder in Deutschland hat sich weiter verbessert. Das geht aus der Waldzustandserhebung 2007 hervor, die Anfang Februar 2008 vom Bundeslandwirtschaftsministerium vorgelegt wurde.
Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) hat zu seiner 15. Tagung, die vom 4. bis zum 7. Juni in Schmallenberg stattfindet, wieder einen Neuheiten-Wettbewerb ausgeschrieben.
Mit dem 1. Februar 2008 ist die Lochow-Petkus GmbH zur KWS Lochow GmbH geworden. Wie das Bergener Züchtungsunternehmen bekannt gibtb, ist damit vor allem eine Umstellung des äußeren Erscheinungsbildes verbunden. Darüber hinaus sind keine Veränderungen in der Züchtungs- und Vertriebsorganisation...
Rund 200 verschiedene Wirkstoffe werden weltweit zum Schutz von Obst und Gemüse eingesetzt. Rückstände dieser Substanzen können mit den gängigen Nachweismethoden selbst in winzigen Mengen aufgespürt werden. Das gilt auch für alle übrigen Wirkstoffe, die in Getreide, Kartoffeln oder Soja verwendet...
Die Holzmarktkommission Baden-Württemberg einigte sich Ende Januar mit einem großen Schleifholzabnehmer über neue Lieferkonditionen, die ab sofort bis Ende des Jahres gelten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.