Schweine sind gefragt
Das Schlachtschweineangebot der Erzeugergemeinschaften ist nach der unveränderten Notierung der Vorwoche diese Woche kaum gestiegen und bewegt sich zwischen ausreichend und regional begrenzt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Schlachtschweineangebot der Erzeugergemeinschaften ist nach der unveränderten Notierung der Vorwoche diese Woche kaum gestiegen und bewegt sich zwischen ausreichend und regional begrenzt.
Im vergangenen Jahr haben die 25 Länder der Europäischen Union (EU) rund 1,6 Millionen Tonnen Schweinefleisch (Produktgewicht) exportiert, rund 120.000 Tonnen beziehungsweise knapp sieben Prozent weniger als im Jahr 2006, so die jüngsten Zahlen der EU-Kommission.
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) geht nach der Februar-Umfrage bei seinen Mitgliedsgenossenschaften weiterhin von einer durchschnittlichen Getreide- und Ölsaatenernte 2008 aus. Auswinterungsschäden sind bislang nicht aufgetreten. Die Feldbestände sehen in den meisten Regionen gut aus.
Zum ersten Mal ist am Sonntag ein Verkehrsflugzeug mit Biotreibstoff geflogen. Die britische Gesellschaft Virgin Atlantic nannte den Flug einer Boeing 747-400 von London nach Amsterdam einen "Durchbruch bei der Suche nach einem klimafreundlichen Flugzeugtreibstoff", berichtete die Berliner...
Die optimale N-Düngung im Raps lässt sich nur schwer auf eine allgemein gültige Formel bringen. Es spielen eine Reihe von Faktoren eine Rolle, die im Interessenkonflikt zueinander stehen.
1.661 Einweckgläser stehen irgendwo im großen Kühllagerhaus des Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben. Es sind Mais-Muster aus aller Welt, jeweils etwa 1,5 kg schwer, die in der Genbank lagern, um die genetische Vielfalt langfristig zu erhalten....
Das Land Baden-Württemberg setzt beim Anschluss des Ländlichen Raums an die Datenautobahn auf alle verfügbaren Breitbandtechnologien. Dies sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk, am 29. Februar 2008 in Brigachtal (Schwarzwald-Baar-Kreis) beim...
Rapool bietet ab Februar wieder eine kostenlose Schädlingsprognose unter www.rapool.de an. Tagesaktuell werden der Zuflug und die Eiablagesituation von Rapserdfloh, Kohltriebrüssler, Rapsglanzkäfer, Kohlschotenrüssler und Kohlschotenmücke unter Berücksichtigung der Wetterdaten dargestellt.
Bei der Aufbereitung ist in diesen Wochen vermehrt festzustellen, dass viele Kartoffelpartien durch Lagerdruckstellen und Silberschorfbefall nicht mehr die erwartete Qualität haben. Dies führt zu einem noch breiteren Interesse an der maschinellen Kühlung.
Äpfel, Bananen und Orangen sind nach wie vor die am häufigsten eingekauften Frischobstarten in Deutschland. Tomaten, Möhren und Salatgurken liegen beim Frischgemüse auf den ersten drei Plätzen, hat die ZMP herausgefunden.
In den letzten Monaten sind die Kosten der Milchproduktion aufgrund der enormen Verteuerung von Energie und Futtermitteln stark gestiegen. Diese Kostensteigerungen in Höhe von vier bis sechs Cent pro Kilo Milch können nur durch stabile und hohe Milchpreise aufgefangen werden.
Die Sicherung der biologischen Vielfalt geht alle an. Nur gemeinsam kann diese Herausforderung gemeistert werden. Auch in Baden-Württemberg sind trotz vieler Teilerfolge im Naturschutz weiterhin zahlreiche Arten und Lebensräume gefährdet. Das Land stellt sich dieser Herausforderung und wird im...
Silomais ist für viele ökologisch wirtschaftende Be-triebe ein unverzichtbares Futtermittel. Auch der Körnermais hat sich in diesen Betrieben mittlerweile etabliert. Der Anbau ist aber nach wie vor mit mehr Risiken behaftet als auf konventionell wirtschaftenden Betrieben, da die Vorschriften den...
Am Rande von Regensburg produziert die Walhalla-Kalk Mineralstoffe für den Straßenbau, hochwertige gebrannte Kalke und Spezialbaustoffe. Ein energieintensiver Prozess. Seit Mitte Februar bezieht das Werk die notwendige Energie aus einer Biogasanlage.
An der Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP) Bad Kreuznach startet aktuell ein Projektvorhaben zur Entwicklung eines Entscheidungshilfesystems zur Bekämpfung der Anthracnose der Blauen Süßlupine. Die Untersuchungen werden von der...
Mit weniger Einsatz mehr zu produzieren – dies ist eines der wichtigsten Ziele der modernen und nachhaltigen Landwirtschaft. Warum ist der Umgang mit natürlichen Ressourcen so wichtig? Welche Vorteile bietet er für den einzelnen Landwirt? Inwieweit profitiert davon die Gesellschaft? Diese und...
Die Pläne der neuseeländischen Milchgenossenschaft Fonterra, das operative Geschäft künftig in ein börsennotiertes Unternehmen zu verlagern, verzögern sich. Das Unternehmen sagte vergangene Woche eine für Mai geplante Abstimmung ab, bei der sich die Landwirte zu den möglichen Optionen erklären...
Die von den Molkereien im Januar vorgenommene Senkung der Milchpreise hat der Präsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), Friedhelm Schneider, kritisiert. Zwar lägen die Auszahlungspreise noch immer deutlich über dem Niveau des Vorjahresmonats; allerdings seien seitdem auch Kostensteigerungen...
Der Agrarausschuss des Europäischen Parlaments hat heute einstimmig den Kommissions-Vorschlag zur Reform des Milchmarkts in der Europäischen Union zurückgewiesen. Die verantwortliche Berichterstatterin für das Europäische Parlament, Elisabeth Jeggle (CDU), zeigte sich zufrieden mit dem Ausgang der...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.