Schlachtschweine in Deutschland knapp
Das Angebot an Schlachtschweinen war vergangene Woche unterdurchschnittlich und dürfte auch in dieser Woche kaum zunehmen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Angebot an Schlachtschweinen war vergangene Woche unterdurchschnittlich und dürfte auch in dieser Woche kaum zunehmen.
Durch den anhaltenden Nachfrageanstieg nach Öko-Produkten war in den letzten Jahren das Angebot an Öko-Schweinen und Öko-Rindern stets knapp verfügbar. Vor allem die Produktion von Öko-Schweinen lag dauerhaft unter den Absatzmöglichkeiten. Erst Ende 2007 sprachen Beteiligte erstmals seit langem...
Markftfachleute sehen nach der langen Durststrecke jetzt einen Lichtblick auf dem Schweinemarkt. Nach wie vor bewegen sich jedoch die Erlöse auf einem viel zu niedrigen Niveau.
Experten aus allen wichtigen Obstbaugebieten Europas haben sich am Wochenende auf der Fruchtwelt Bodensee getroffen. Mit 16.100 Besuchern verzeichnet die Fachmesse auch einen deutlichen Zuwachs. Insgesamt kamen damit 3500 Messegäste mehr als noch vor zwei Jahren. Vor allem am Sonntag drängten sich...
Das deutsche Betriebsprämienmodell zur Umsetzung der EU-Agrarreform sei erfolgreich. Der Weg der Entkopplung und der Abbau marktregulierender staatlicher Instrumente sei konsequent weiter zu beschreiten. Gleichzeitig müssten Ausgleichsmaßnahmen für die gesellschaftlichen Leistungen der...
Transparenz sei gerade im Lebensmittelbereich von großer Bedeutung. Der Verbraucher müsse sich auf die Angaben, die auf den Lebensmitteln gemacht werden, verlassen können. Die vom Bund vorgesehene Lebensmittelkennzeichnung 'ohne Gen-technik' erfülle diesen Anspruch nicht; hier liege "eine klare...
Wer Transparenz verspricht, muss diese verlässlich und ehrlich umsetzen, kritisierte Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk die vorgesehene Lebensmittelkennzeichnung im Gesetz zur Änderung des EG-Gentechnik-Durchführungsgesetzes am Freitag, 15. Februar 2008 vor dem Bundesrat.
2007 war ein gutes Obstjahr, in dem die Obsterzeuger in Baden-Württemberg eine Vielfalt qualitativ hochwertiger Früchte erzeugten. Die besonders günstigen Witterungsbedingungen am Bodensee haben im vergangenen Herbst große, gute qualitativ einwandfreie Äpfel ergeben. Der überwiegende Teil dieser...
Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) sind weltweit auf dem Vormarsch. Deutschland verliere den Anschluss, befürchtet der InnoPlanta e. V. in Gatersleben, wie er am 14. Februar 2008 mitteilt.Trotz restriktivem deutschen Gentechnikgesetz planten Landwirte auch für 2008 den Anbau von...
Der Wettbewerb steht an erster Stelle bei den zukünftigen Herausforderungen im Gemüseanbau. Das erklärte Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV), beim Gemüsebautag Südwest – 12. Gemüsebautag Rhein-Main-Neckar – vor rund 200 Besuchern in Oedheim (Landkreis...
Der Erhalt qualitativ hochwertiger Obstbrände und dadurch die Sicherung der Vermarktungsmöglichkeiten heimischer Produkte sei durch das Inkrafttreten der neuen europäischen Spirituosenverordnung gewährleiste. Das sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter...
Tolle Ideen für Ihr Bio-Sortiment gibt es auf der BioFach vom 21. bis 24. Februar in Nürnberg. Frische, Intern- ationalität und Innovationskraft zeichnen die BioFach als Weltleitmesse für Bio-Produkte aus. Sie lockt jedes Jahr über 45.000 Fachbesucher aus mehr als 110 Ländern der Erde nach...
Der schrittweise Rückzug der Politik aus dem Milchmarkt ist für die Erzeuger eine Herausforderung und bietet gleichzeitig neue Chancen. Dies betonte der „Milchpräsident“ des Deutschen Bauernverbandes, Udo Folgart, bei der BWagrar-Fachtagung vergangene Woche im oberschwäbischen...
Der stellvertretende Chef des Kabinetts von EU-Agrarkommissarin Mariann FischerBoel, Dr. Klaus-Dieter Borchardt, hat sich gegen Behauptungen gewandt, Agrarprodukte seien durch den Preisanstieg der vergangenen Monate überteuert. In allen EU-Mitgliedstaaten sei ein Liter Coca-Cola teurer als ein...
Die in der Europäischen Bauernkoordination (CPE) zusammengeschlossenen Verbände fordern, an den EU-Milchquoten über das Jahr 2015 hinaus festzuhalten. Das Quotensystem sei ein unverzichtbares Instrument, um ein Marktgleichgewicht zu schaffen und um stabile Preise für Erzeuger und Verbraucher zu...
Durch ein besonders starkes Wachstum im vierten Quartal konnte die deutsche Landtechnik-Industrie im Jahr 2007 in der Summe ihr Umsatzvolumen um 16,7 Prozent auf 6,06 Mrd. Euro steigern.
Die zwischenzeitlich 5. Auflage des Schätzrahmens für die Ermittlung von Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen liegt vor.
Nach Ansicht von DBV-Präsident Gerd Sonnleitner sind die Aussichten auf dem Milchmarkt für 2008 grundsätzlich positiv. Der Markt sei in Schwung gekommen und der weltweite Markttrend stabil.
Die badischen Erzeugerorganisationen aus Bruchsal, Oberkirch, Vogtsburg und von der Insel Reichenau präsentierten auf der Fruit Logistica in Berlin ihr umfangreiches Sortiment und zeigten ihren Kunden ihre neuen Lösungen im Verpackungs-, Logistik- und Servicebereich.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.