Horsch und Leeb gründen Spritzen-Alllianz
Die beiden Landtechnikhersteller Horsch und Leeb bündeln ihre Kräfte im Pflanzenschutz und gründen die Horsch Leeb Application Systems GmbH mit Theodor Leeb als Geschäftsführer.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die beiden Landtechnikhersteller Horsch und Leeb bündeln ihre Kräfte im Pflanzenschutz und gründen die Horsch Leeb Application Systems GmbH mit Theodor Leeb als Geschäftsführer.
Die deutschen Schweineerzeuger haben am stärksten unter dem Dioxin-Skandal gelitten. Pro Schlachtsau verdienten sie 42,50 Euro weniger. Für Ferkel gab es zehn Euro pro Jungtier weniger.
Der Stichtag für die Umstellung der Wartesauenhaltung auf Gruppenhaltung rückt unaufhaltsam näher: Ab dem 1. Januar 2013 müssen alle Sauen ab dem 28. Trächtigkeitstag frei beweglich in Gruppenbuchten aufgestallt werden.
Für die Omira-Gruppe und ihre rund 4100 Milcherzeuger ist das Geschäftsjahr 2010 recht positiv verlaufen. Bei einer auf 952 Mio. kg Milch gewachsenen Verarbeitungsmenge konnte der Warenumsatz um 16 Prozent gesteigert und erstmals die 500 Mio. Euro-Marke durchbrochen werden.
Als Eber des Monats wählte der Schweinezuchtverband (SZV) für Juni zwei leistungsfähige Pietraineber mit viel Zuchtpotenzial aus. Die Zahl der Söhne des Spitzenvererbers Chiko in Besamungsstationen nähere sich 100. Auf Platz 82 steht der reinerbig stressstabile Eber Charko.
Sonne und Wärme satt, abgerundet durch den Genuss eines auf der Zunge zergehenden Milcheises: So genießen viele Menschen das frühsommerliche Wetter. Währenddessen hätten Milchbauern ein besonderes Augenmerk auf ihre Milchkühe, kam man jetzt auf den Webseiten des Deutschen Bauernverbandes (DBV)...
Die Ferkelerzeuger im Land sind in wirtschaftlichen Turbulenzen. Der LBV fordert Nachfrage- und Preisimpulse für heimisches Schweinefleisch.
Nach einem gegenüber dem Vorjahr mit einem Gewinn vor Steuern von 4,7 Mio. Euro bereits erheblich verbesserten Jahr 2010 (2009: -7,8 Mio. Euro) legt die Kverneland Group weiter zu.
Alles Wissenswerte rund um das Thema Milchkuhfütterung vermittelt das aktualisierte Lernprogramm des aid infodienst jetzt anschaulich und informativ. Vom Futtermittel über die Themen Verdauung und Stoffwechsel, Rationsplanung, Futteraufnahme, Fütterungstechnik und -kontrolle bis hin zum Einfluss...
Der baden-württembergische Öko-Obstbau sei eine Erfolgsgeschichte. Das erklärte LBV-Präsident Joachim Rukwied bei der Besichtigung des Betriebes von Hartwig Roth in Unterspringen unweit von Ravensburg. Dort hatte sich der LBV-Fachausschuss Ökolandbau unter Leitung von Horst Reiser im Vorfeld einer...
Bisher gibt es keine Hinweise auf EHEC-Verunreinigungen in Baden-Württemberg, vorerst jedoch keine Entwarnung. Das erklärte Landwirtschafts- und Verbraucherschutzminister Alexander Bonde am 31. Mai 2011 in Stuttgart mit Hinweis auf die ersten vorliegenden EHEC-Untersuchungsergebnisse.
Die Gemüsenachfrage ist eingebrochen. Das bringt viele Bauern im Land in Existenznot. Sie unternehmen umfangreiche Anstrengungen für die Sicherheit der Verbraucher, erklärt Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV). Er fordert, bei öffentlichen Warnungen zu...
Vor knapp einem Jahr ist die neue Fress-Liegehalle im Landwirtschaftlichen Zentrum in Aulendorf (LAZBW) – damals noch ohne die knapp 80 Fleckviehkühe – eingeweiht worden. Dazwischen liegen ein kalter Winter und die nun erwarteten Hundstage im Hochsommer, die zeigen werden, wie die Kühe dann ihrem...
Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, bietet ab sofort Liquiditätshilfe-darlehen für landwirtschaftliche Unternehmen an, denen durch die Funde von Ehec-Bakterien auf Gemüse oder durch die Spätfröste im April und Mai Schäden entstanden sind, die zu Umsatz- und Ertragseinbußen...
„Der EHEC-Ausbruch ist leider noch nicht überstanden.“ Professor Dr. Reinhard Burger, Präsident des Robert-Koch-Institutes (RKI) Berlin, sprach offene Worte in der Pressekonferenz zum bislang größten EHEC-Ausbruch in Deutschland, die am gestrigen Montag, 30. Mai, im RKI stattfand. Der nationalen...
Das Bakterium Staphylococcus aureus ist einer der wichtigsten Erreger von Infektionen, der bei Menschen eine Vielzahl von Erkrankungen mit zum Teil lebensbedrohlichen Komplikationen auslösen kann. Besonders Methicillin-resistente Varianten dieses Erregers, sogenannte MRSA, stellten eine zunehmende...
Die amtlichen Preismeldungen für Milcherzeugnisse werden neu geordnet und erweitert. Der Bundesrat stimmte am 27. Mai 2011 der vom Bundeslandwirtschaftsministerium vorgelegten Zweiten Verordnung zur Änderung der Verordnung über Preisnotierungen für Butter, Käse und andere Milcherzeugnisse zu.
Nach dem Krisenjahr 2009 und Aufwärtstendenzen von 2010 zeigt in Österreich die „Milch-Kurve“ in diesem Jahr bei Wert und Menge wieder nach oben. Besonders gut entwickelt hat sich das Biosegment. Darauf hat die Agrarmarkt Austria (AMA) hingewiesen.
Die Reichenau-Gemüse e.G. lässt derzeit Gemüse und Salat-Kulturen auf das EHEC-Bakterium untersuchen. Bisher gab es keine Beanstandungen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.